Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brauch

Brauch [Pierer-1857]

Brauch , so v.w. Sitte , Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Brauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauch, der

Brauch, der [Adelung-1793]

* Der Brauch , des -es, plur. die ... ... Schau alle Mittel an, Durch welcher Brauch ein Mensch zu rechte kommen kann, Opitz. 2) Gewohnheit. Nach altem Brauch, 2 Macc. 5, 3. Nach ritterlichem Brauch, ...

Wörterbucheintrag zu »Brauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161.
Uso

Uso [Meyers-1905]

Uso (ital.), »Brauch«, Handelsgebrauch , s. Usance .

Lexikoneintrag zu »Uso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 977.
Ploß

Ploß [Brockhaus-1911]

Ploß , Herm., Mediziner, geb. 8. Febr. 1819 in ... ... in Natur und Völkerkunde « (8. Aufl. 1905), »Das Kind in Brauch und Sitte der Völker« (2. Aufl. 1884) u.a.

Lexikoneintrag zu »Ploß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Sunna

Sunna [Pierer-1857]

Sunna, 1) (nord. Myth.), so v.w. Sok 3); 2) (arab.) Sitte , Brauch , Regel ; daher 3) so v.w. Tradition ; 4) bei den orthodoxen Moslems die Thaten u. ...

Lexikoneintrag zu »Sunna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 98.
Sitte

Sitte [Herder-1854]

Sitte , durch stillschweigendes Uebereinkommen allmälig entstandene Lebensregel für einen größeren oder kleineren Kreis (Brauch), von verschiedenem moralischem Werthe ; soviel als gute S., daher Gesittung , soviel als Civilisation ; Sittlichkeit , Beobachtung des S.ngesetzes; Sittsamkeit , Beobachtung des ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 225.
Usage

Usage [Pierer-1857]

Usage (fr., spr. Üsahsch), Brauch , Gebrauch , Herkommen , Gewohnheit ; daher U. du monde , Weltsitte, Weltton.

Lexikoneintrag zu »Usage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 309.
Minhag

Minhag [Meyers-1905]

Minhag (hebr., » Führung , Brauch«, Mehrz. Minhagim ), im weitern Sinne religiöse Gepflogenheit, dann besonders der gottesdienstliche Ritus der Juden , der in seinen Grundlagen meist Übereinstimmung, in seinen Formen, Zugaben und Ausschmückungen je nach den Ländern und ...

Lexikoneintrag zu »Minhag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 873.
Morrow

Morrow [Pierer-1857]

Morrow , Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), 17 QM.; Flüsse: Vernon River u. der East Brauch des Olentangy od. Whetstone River u. Walnut Creek; Producte : ...

Lexikoneintrag zu »Morrow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 465.
Montag

Montag [Meyers-1905]

Montag , der »Tag des Mondes «, entsprechend dem lateinischen Namen dies Lunae , woraus französisch Lundi , nach dem Brauch der abendländischen Kirche der zweite, nach dem der morgenländischen der erste Tag der ...

Lexikoneintrag zu »Montag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 85.
Themis [1]

Themis [1] [Pierer-1857]

Themis (gr.), 1 ) das Eingesetzte, der Brauch , Sitte ; bes. 2 ) gesetzliches Herkommen , Gesetze , Anordnungen , Rechtssprüche ; 3 ) Orakelspruch.

Lexikoneintrag zu »Themis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 471.
Ex usu

Ex usu [Herder-1854]

Ex usu , lat., nach Brauch.

Lexikoneintrag zu »Ex usu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 648.
Trophäe

Trophäe [Meyers-1905]

Trophäe (griech. tropaion , lat. tropaeum ), bei den ... ... Tropaion (bäotische Münze). Den Griechen entnahmen die Römer den Brauch, pflegten aber als Siegesdenkmäler feststehende monumentale Rundbauten mit Reliefs zu errichten. ...

Lexikoneintrag zu »Trophäe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 747.
Kindern

Kindern [Adelung-1793]

Kindern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... In das Kindbett kommen; an einigen Orten kindeln. An manchen Orten ists so Brauch, die Weiber müssen jährlich kindern, Logau. 2) Nach Art der ...

Wörterbucheintrag zu »Kindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Comment

Comment [Herder-1854]

Comment (frz. Kommang), eigentlich wie; der Brauch im Studentenleben.

Lexikoneintrag zu »Comment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 173.
Ex more

Ex more [Herder-1854]

Ex more , lat., nach Sitte u. Brauch.

Lexikoneintrag zu »Ex more«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 643.
Bankrott

Bankrott [Meyers-1905]

Bankrott ( Bankerott , Bankerutt, Bankbruch ), im gewöhnlichen Leben ... ... ital. banca rotta , »zerbrochene Bank «, entstanden) deutet auf den einstigen Brauch, dem Wechsler , der nicht mehr zahlen konnte, auf offenem Markte ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 351-352.
Kiltgang

Kiltgang [Meyers-1905]

Kiltgang ( Kilpgang , v. althochd. chwilt , altnord. ... ... der Schweiz (besonders in den Kantonen Bern und Aargau ) der Brauch der Burschen , des Nachts zu ihren Mädchen durch das Fenster ...

Lexikoneintrag zu »Kiltgang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Gebrauch

Gebrauch [Meyers-1905]

Gebrauch bezeichnet die Anwendung oder Benutzung einer Sache, worunter also sowohl der Mißbrauch als der Verbrauch mit zu befassen ist; dann ( Brauch ) die Gewohnheit oder herrschende, hergebrachte Art und Weise zu reden ( ...

Lexikoneintrag zu »Gebrauch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Libation

Libation [Herder-1854]

Libation , lat.-dtsch., Trankopfer. religiöser Brauch bei den Alten, indem man Wein od. Milch auf den Altar der Götter goß, oder auch nur einige Tropfen aus dem Becher fließen ließ. L. bedeutet wohl auch im jetzigen Sprachgebrauche dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon