Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Daguerre

Daguerre [Meyers-1905]

Daguerre (spr. -gǟr'), Louis Jacques Mande , Maler , geb. 18. Nov. 1789 zu Cormeilles in der Normandie , gest. 10. Juli 1851 in Petit - Brie bei Paris , war erst Steuerbeamter, bildete sich ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 415.
Daguerre

Daguerre [Pierer-1857]

Daguerre (spr. Dagerr), Louis Jacques Maudé , geb. 18. Novbr. 1787 zu Cormeilles im Departement Seine-et- Oise , lebte in Paris als Veduten- u. Decorationsmaler u. st. 10. Juli 1851 in Brysur- Marne ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643.
Daguerre

Daguerre [Herder-1854]

Daguerre , Louis Jacques Mandé, geb. zu Cormeilles 1789, gest. zu Paris 1851, war Decorationsmaler in Paris, erfand 1822 das Diorama , das er in Verbindung mit dem Maler Bouton construirte. Gleichzeitig beschäftigte ihn der Gedanke , ob es nicht möglich sei ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Daguerre

Daguerre [Brockhaus-1911]

Daguerre (spr. -gähr), Louis Jacq. Mandé, franz. Dekorationsmaler, geb. 18. Nov. 1789 zu Cormeilles, gest. 12. Juli 1851 bei Paris , Erfinder des Dioramas und der Daguerreotypīe genannten Art der Photographie , bei welcher das auf ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Diorama

Diorama [Brockhaus-1911]

Diorāma (grch., d.h. Durchscheinbild), ein zu Schaustellungen benutztes Gemälde auf durchsichtigem Stoffe , mittels künstlicher Beleuchtung wechselnde Lichttöne ( ... ... Farbentöne ( Winter , Alpenglühen) zeigend, bisweilen mit sich bewegenden Figuren ; von Daguerre 1822 erfunden, von Gropius verbessert.

Lexikoneintrag zu »Diorama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Diorāma

Diorāma [Meyers-1905]

Diorāma (griech., »Durchscheinbild«), malerische Schaustellung, bei der die nach ... ... auch durch erscheinende und verschwindende Staffage belebt wird. Eine derartige Schaustellung gab zuerst Daguerre 1822 in Paris . Ein möglichst durchsichtiges Gewebe ist auf beiden Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Diorāma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 31.
Daguerreotypie

Daguerreotypie [Herder-1854]

Daguerreotypie , die von Daguerre erfundene Methode , durch unmittelbare ... ... heißt Daguerreotyp, die erzeugten Bilder Daguerre ʼsche Lichtbilder, Photographien . Versuche , Lichtbilder auf Papier zu ... ... gemacht. Niepce wendete zuerst Metallplatten an; mit ihm verband sich 1826 Daguerre , der, nachdem Niepce 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotypie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265-266.
Niepce

Niepce [Meyers-1905]

Niepce (spr. ni-eppß'), 1) Joseph Nicéphore , ... ... Heliographien ). Zur weitern Verfolgung dieser Erfindung verband er sich 1326 mit Daguerre . Vgl. Isidore Niepce , Post tenebras lux . Historique de la ...

Lexikoneintrag zu »Niepce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 675.
Niepce

Niepce [Brockhaus-1911]

Niepce (spr. nĭäpß), Jos. Nicéphore, Erfinder der Photographie , ... ... zuerst mit Erfolg die Bilder der Camera obscura ; 1829 verband er sich mit Daguerre (s.d.), gest. 5. Juli 1833 zu Gras bei Chalon. ...

Lexikoneintrag zu »Niepce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273.
Diorama

Diorama [Herder-1854]

Diorama , ein beleuchtetes Gemälde, ähnlich dem Panorama , nur daß die Bildfläche auf beiden Seiten bemalt ist; das vordere Bild erhält ... ... ein hoher Grad von Natürlichkeit u. Täuschung erreichen. Erfinder des D. ist Daguerre (s. d. Art.), 1822.

Lexikoneintrag zu »Diorama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400.
Panorama

Panorama [Lueger-1904]

Panorama , bildliche Darstellung aller von einem (meist erhöhten) Punkte ... ... auch hier, daß vom Dunkeln ins Helle gesehen wird. Erfinder war Maler Daguerre in Paris, der später durch die Erfindung der Lichtbilder ( Daguerrotypie ) berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Panorama«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 796-797.
Gropĭus

Gropĭus [Meyers-1905]

Gropĭus , 1) Karl Wilhelm , Maler , geb ... ... mehrere Male Paris , um sich mit der Einrichtung des Dioramas von Daguerre und Bouton bekannt zu machen. Am 20. Okt. 1827 eröffnete er in ...

Lexikoneintrag zu »Gropĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 358-359.
Diorāma

Diorāma [Pierer-1857]

Diorāma (gr., Optik ), 1 ) Gemälde welches ... ... , indem die gemalten Gegenstände sich dem Auge plastisch darstellen; erfunden von Daguerre in Paris u. vervollkommt von Gropius in Berlin . Das ...

Lexikoneintrag zu »Diorāma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 168-169.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

... sehr lichtschwach werden. Solche Linsen benutzte Daguerre 1839 zu seinen ersten Versuchen . Man verwendet sie heute nur noch ... ... das erste praktische photographische Verfahren . 1829 verband sich Nicéphore Niepce mit Daguerre , der Versuche in gleicher Richtung gemacht hatte, und dieser ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Daguerreotyp

Daguerreotyp [Pierer-1857]

... Bericht die französische Deputirtenkammer, unter der Bedingung , daß Daguerre seine Erfindung vollständig bekannt mache, den Erfindern 10,000 Fr. ... ... Erfindung , u. letztere bestrebte sich, dieselbe mehr auszubilden. So suchten Daguerre u. Nièpce der Jüngere , Brongniart , Pelouze, Dumas ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotyp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643-645.
Photographie

Photographie [Brockhaus-1911]

Photographie I. Photographie II. ... ... zugleich das erste photomechan. Vervielfältigungsverfahren bilden. Bedeutend kürzere Belichtung erforderten die 1838 von Daguerre (s.d.) erzeugten Daguerrotypien (erste Porträt -P.). Talbot fertigte ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403-404.
Ballonkanone

Ballonkanone [Lueger-1904]

Ballonkanone , ein 1870 von der Firma Krupp konstruiertes Geschütz , bestehend aus einem 3,6 cm Kaliber weiten gezogenen Gußstahlrohr, das auf ... ... zwei Mann bedient werden. Vor Paris wurde am 12. November 1870 der Ballon Daguerre vermittels der Ballonkanone herabgeschossen. Moedebeck.

Lexikoneintrag zu »Ballonkanone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 540.
Photogrăphie

Photogrăphie [Pierer-1857]

... aber erst 1835. Die beiden Franzosen Daguerre (s.d.) u. Jos. Nicephore Nièpce (st. 1833, er ... ... 1829, entdeckten 1831 die Einwirkung des Lichtes auf beiodete Silberplatten u. Daguerre erreichte endlich 1835 die vollkommene Fixirung dieser Einwirkung. Später lernte man ...

Lexikoneintrag zu »Photogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 97-99.
Mikrophotographie

Mikrophotographie [Meyers-1905]

Mikrophotographie (griech.), die photographische Aufnahme des durch das Mikroskop ... ... Licht eintreten darf. Auf diese Weise sind bereits 1840, bald nach der durch Daguerre erfolgten Einführung der lichtempfindlichen Platten , von Donné in Paris die ...

Lexikoneintrag zu »Mikrophotographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 787-788.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon