Dickens , Charles , früher bekannt unter dem Pseudonym Boz, berühmter engl. Schriftsteller, nebst Thackeray der Hauptvertreter der Londoner Romanschule, geb. 7. Febr. 1812 in Landport bei Portsmouth , wo sein Vater bei der Marine angestellt war, gest. ...
Dickens , Charles (pseudonym Boz), geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth , wurde in London u. Chatham erzogen u. trat als Gehülfe bei einem Advocaten in London in Dienste . Durch Selbstudium suchte er seine Kenntnisse zu erweitern ...
Dickens , Charles , unter dem Namen Boz schreibend, geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth , ist der bedeutendste unter den jetzt lebenden engl. Romanschriftstellern, durch seinen Humor , durch die Wahrheit und Lebendigkeit in der Schilderung des engl. Volkscharakters, ...
Dickens , Charles , pseudonym Boz, engl. Romanschriftsteller, geb. 7. Febr. 1812 zu Landport bei Portsmouth , gest. 9. Juni 1870 auf seinem Landgut bei London , begründete seinen Ruf durch »Sketches of London « (1836-37), bes ...
Boz (spr. bŏs), Schriftstellername von Charles Dickens (s.d.).
Boz (spr. bŏs'), Pseudonym von Ch. Dickens (s.d.).
Boz , Pseudonym für Charles Dickens .
Boz , s. Dickens .
... 1895 in Brighton , trat zuerst in Dickens ' » Household Words « auf mit den Londoner Skizzen : ... ... Essay on Charles Lamb « (1868), » Charles Dickens « (1870) sowie seine Autobiographie : » Life and adventures, ...
Rice (spr. raiß), James , engl. Schriftsteller, geb ... ... illustrierten Wochenschrift » Once a week «, einer der beiden Hälften, in die sich Dickens ' alte » Household Words « spalteten. Später ging er mit Walter ...
Darley (spr. -lĭ), Felix , amerik. Zeichner, geb. ... ... illustrierte bes. engl. und amerik. Autoren ( Cooper , Irving , Dickens , Longfellow und bes. Shakespeare ); auch patriotische Bilder.
... Historiker, geb. 2. April 1812 in Newcastle , begründete 1845 mit Dickens die »Daily News« in London , gest. das. 1. ... ... ., 1841-44), vorzügliche Biogr. von Ol. Goldsmith , Landor , Dickens (deutsch 1872-73) u.a.
Hawthorne (Hahsorn), Nathanael , nordamerikan. Schriftsteller, geb. 1809 zu Salem in Massachusetts, Verfasser zahlreicher Romane in Dickens Manier ; Diezmann u. Dubois liefern die Uebersetzung ( Bielefeld ...
Daily News (engl., spr. dēlĭ njūs, »Tägliche Nachrichten«), ... ... Auflage etwa 130,000 Exemplare beträgt. Ihr erster Herausgeber war Ch. Dickens . Vgl. Me Carthy u. Robinson , The »Daily News« ...
Haliburton (Hälibörrtn), Thomas Chandler , engl.-amerikan. Schriftsteller u. Advocat in Halifax ; »der Uhrmacher, oder Reden und Thaten des Samuel ... ... England «, » Samuel Slicks Züge amerikan. Humors «, weisen auf Nachahmung Dickens hin.
Gad's Hill , Anhöhe in der engl. Grafschaft Kent , im NW. von Rochester , bekannt durch eine Szene in » Heinrich IV.« von Shakespeare ; südlich davon ehemals Wohnhaus von Ch. Dickens .
Pickwickĭer , die Helden der »Pickwick Papers« von Charles Dickens (s.d.).
Pickwickĭer , die Helden des humoristischen Romans von Ch. Dickens : » Adventures of Mr. Pickwick «, der seinen Ruhm begründete.
Household words (engl., spr. háushōld-ŭorbbs, »Alltagsworte«), aus ... ... Shakespeares » Heinrich V.« (IV, 3) entnommener Ausdruck , den Dickens zum Titel eines seit 1849 erscheinenden literarischen Unterhaltungsblattes wählte (s. Dickens ).
Hunt (spr. hönnt), 1) James Henry ... ... Trotz dieser mannigfachen Tätigkeit war er mit seiner Familie in steter Geldverlegenheit, so daß Dickens 1847 für ihn zwei Liebhabervorstellungen von Ben Jonsons » Every man in ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro