Einigen , S. Vereinigen.
Am , die mit dem m, als dem Casus-Zeichen des Dativi Singularis des männlichen und sächlichen Geschlechtes, zusammen gezogene Präposition an, welche in einigen Fällen nothwendig ist, in andern aber nur geduldet wird. 1. Nothwendig ist ...
... in den spätern Zeiten, aber nur in einigen wenigen Fällen eingeführet worden, wovon ich die Ursachen in der Orthogr. Th ... ... in den ältesten Zeiten nicht findet; allein da es heut zu Tage in einigen Wörtern, als Aal, Aas, Aar, Haar, Paar, Schaar, Quaal, ...
Ay , ein Oberdeutscher Doppellaut, der, wenn er gehörig ausgesprochen werden ... ... ist, als das ai; daher man ihn dem Alterthume zu Ehren nur noch in einigen eigenthümlichen Nahmen beybehalten hat, dergleichen Bayern und Mayn sind, welche Wörter aber von ...
-Ling , eine Ableitungssylbe, welche verschiedenen Haupt-, Bey- und Zeitwörtern angehänget wird, Hauptwörter daraus zu bilden. 1. In einigen bezeichnet es ein Ding, welches dem voran stehenden Hauptworte gleich, angemessen ist. ...
... jetzt aber nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Verbis, noch mehr aber mit Substantiven üblich ist. Sie bedeutet alsdann, ... ... Partic. Pass. ein Afterbelehnter üblich, und aftersiedeln wird nur noch zuweilen in einigen Gegenden gehöret. Von der Conjugation dieser Wörter S. das folgende Afterreden. ...
Ähren , verb. reg. act. von dem vorigen, Ähren sammeln, oder auflesen, welches an einigen Orten auch nachähren genannt wird. In Oberdeutschland sagt man, sich ähren, von dem Getreide, wenn es Ähren bekommt, oder in die Ähren schließt.
... Bedeutung ist, jetzt aber nur noch in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1) Für anlegen, ankleiden, so wohl von ... ... mir ihnen zu Liebe etwas Zwang anthue, ebend. Vielleicht thut ihnen meine Gegenwart einigen Zwang an, ebend. Sie thun mir recht viel Ehre an, ebend. ...
Balzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... die Birkhühner balzen, sind in der Brunstzeit. Im gemeinen Leben sagt man es an einigen Orten auch von den Katzen, daher im Niedersächsischen ein Kater auch Bolze genannt ...
... in einigen Provinzen, z.B. in Schlesien, auch im Hochdeutschen bey einigen Handwerkern, z.B. den Hutmachern, Tuchmachern u.s.f. üblich ist ... ... , eine Maulschelle mit verwandter Hand. Anm. Äbicht, oder wie es in einigen Provinzen auch geschrieben wird, eiwig, ist ein altes und ...
* Beiern , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden, z.B. in Niedersachsen, Lausitz, der Mark und Preußen üblich ist, wo es eine Art des Läutens bedeutet, da die Glocken unbeweglich bleiben, und nur die Klöppel nach gewissen Melodien ...
* Äspern , verb. reg. act. welches nur in einigen Niedersächsischen Gegenden üblich zu seyn scheinet, für plagen, ängstigen, quälen. Der lose Gast (Cupido) Wird im Vertrauen mir zur Last, Er äspert mich so viel er ...
Äugeln , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet ist. 1) Bey einigen Gärtnern, für oculiren, d.i. das Auge eines Baumes in die Rinde des andern setzen, welches zuweilen auch augen heißt. 2) Bey den Jägern, von den Hunden, ...
* Batten , verb. reg. neutr. mit haben, welches ... ... für helfen, nutzen. Das battet nicht, hilft mir nicht. Es kommt noch in einigen alten Kirchenliedern vor, und gehöret zu dem Geschlechte des Wortes besser. S. ...
* Bakern , verb. reg. act. welches nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist, wo es so viel als klopfen bedeutet. Daher Baker, eben daselbst, ein Hammer. Es ist ein Iterativum von dem gleichfalls noch in manchen Gegenden gangbaren baken, schlagen, ...
Aböden , verb. reg. act. im Forstwesen, völlig öde ... ... aböden, ihn durch Aushauung der Bäume öde machen. So auch die Abödung. In einigen Gegenden ist auch das Frequentativum abödigen und die Abödigung üblich. S. auch Abräumen ...
† Albeln , verb. reg. neutr. mit haben, welches nur in einigen Gegenden Obersachsens üblich ist, und von den Bienen gebraucht wird, matt und kraftlos werden; ingleichen aus der Art schlagen. Daher ausalbeln, ausarten.
... und Figuren. (1) Sich einer lästigen Sache entledigen; nur in einigen Fällen. Eine Schuld ablegen, ein Capital ablegen, es bezahlen. Hierher gehöret ... ... auch Abfinden und Abtheilen. * Einen Erben ablegen, ihn abfinden, befriedigen. Aus einigen beym Haltaus v. Ablegen angeführten Beyspielen erhelltet, ...
Aufthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... es in dieser Bedeutung in den Blaufarbenwerken gebraucht. 2) Öffnen, doch nur in einigen Fällen, wo man diesen Begriff ganz allgemein, ohne nähere Bestimmung der Art und ...
-Fältig , in einigen wenigen Fällen -faltig, das vorige Wort, welches mit allen bestimmten und einigen unbestimmten Zahlwörtern zusammen gesetzet wird. Es bildet alsdann, 1) Wiederhohlungszahlen, wie -fach, anzudeuten, daß eine Sache so oft zusammen gelegt, genommen oder wiederhohlt werden ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro