Eos , die griech. Göttin der Morgenröte , Tochter des Hyperion und ... ... und Notos und des Heosphoros ( Morgenstern ). Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch der Augustusstatue im ...
Eos (lat. Aurora ), 1 ) das Morgen - od. Frühroth; 2 ) Personification der Morgenröthe , Tochter des Hyperion u. der Theia , von Asträos Mutter des Zephyros , Boreas u. Notos ; auch ...
Eos , bei den Römern Aurora , die Göttin der Morgenröte, Gemahlin des Tithonos , den sie entführt hat. E. »mit den rosigen Fingern « taucht lichtbringend jeden Morgen aus dem Meere auf.
Eos , griech., Morgenröthe, was bei den Römern Aurora .
EOS ist so viel als Aurora .
Eos (Aurora) oder Aurora , die Göttin der Morgenröthe, ... ... und öffnet mit Rosenfingern die Morgenthore. Eos liebte den Tithon, Sohn des Trojerkönigs Laomedon, und entführte ihn nach ... ... welkte altergebeugt dahin, und endlich verwandelte sie ihn in eine Cicade . Eos war Mutter des Phosphorus oder Lucifer ...
Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Eos Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch der Augustusstatue ...
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Orīon , nach der Odyssee ein gewaltiger Jäger , Liebling der Eos, nach seinem Tode als Sternbild an den Himmel versetzt [Tafel: ...
Theia , im griech. Mythus Tochter des Uranos und der Gäa, eine Titanin, von Hyperion Mutter des Helios , der Eos und der Selene .
Notos (griech.), Sohn des Asträos und der Eos, der Regen und Gewitter bringende Südwind, an dem sogen. Turm der Winde in Athen als Jüngling mit aufgebauschtem Gewand und einer umgestürzten Urne dargestellt.
Astra ( Gr. M. ), die Sterne, Gestirne, Kinder des Asträus und der Aurora (Eos).
Astra (gr.), die Gestirne , Söhne des Asträos u. der Eos.
Notos (gr.), Südwind ; als Personification ist er der Sohn des Asträos u. der Eos.
Memnon , 1 ) Sohn des Tithonos u. der Eos, König von Assyrien , in Susa residirend, wo er die Königsburg Memnonia baute; nach And. äthiopischer König u. Bezwinger Asiens bis an Susa u. den ...
Helios , in der griech. Mythologie Gott der Sonne ... ... auch selbst bei Homer ) und Theia , Bruder der Selene und Eos, bei Dichtern wegen seiner Abkunft häufig Titan , als Lichtbringer Phaëthon ( ...
... feiernd, unter Wehklagen zerfleischten. Den Frühtau nannte man Tränen der Eos, womit sie jeden Morgen den aufs neue geliebten Sohn beweine. Spätere ... ... des M. bei der am Ausgang der Sonne gelegenen Wohnstätte der Eos dachte; erst spät verlegte man es nach dem ...
Fig. 40: Aurora Aurora ,griechisch Eos , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttin des Frühroths, welche die Tageshelle aus der Morgen-Gegend heraufführt; Tochter des Titanen Hyperion und seiner Schwester Thia oder seiner ...
Klitos , 1 ) Sohn des Mantios, Enkel des Melampus , war so schön, daß ihn Eos raubte u. unter die Götter versetzte. 2 ) K. der Schwarze , Sohn des Dropis, Feldherr Alexanders des Großen , ...
Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...
Memnon , in der griech. Mythe Sohn der Eos und des Tithonus, König der Assyrer oder Aethiopier, vor Troja von Achilles erschlagen, ohne Zweifel ein orientalischer Sonnengott, dessen Bedeutung die Griechen nicht verstanden. M. ssäulen nannten sie 2 Colosse im ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro