Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Gnothi seautón

Gnothi seautón [Brockhaus-1911]

Gnōthi seautón (grch.), Erkenne dich selbst , Inschrift des Apollotempels in Delphi .

Lexikoneintrag zu »Gnothi seautón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Gnōthi seautón

Gnōthi seautón [Meyers-1905]

Gnōthi seautón (griech., » Erkenne dich selbst «), einem der Sieben Weisen , bald Thales , bald Cheilon , zugeschriebene Inschrift des delphischen Tempels (vgl. Delphi ).

Lexikoneintrag zu »Gnōthi seautón«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 68.
Gnomiker

Gnomiker [Eisler-1904]

... »sieben Weisen« als Sentenzethiker. THALES: gnôthi sauton (Diog. L. I 1, 40). SOLON: mê ... ... para d'ata (l.c. I 3, 73). PITTACUS: kairon gnôthi (L c. I 4, 79). BIAS: hoi pleistoi kakoi ...

Lexikoneintrag zu »Gnomiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398.
nosce te ipsum

nosce te ipsum [Kirchner-Michaelis-1907]

nosce te ipsum (lat., gr. gnôthi seauton ), Erkenne dich selbst! war die Mahnung, welche über dem Eingange zum Tempel des delphischen Apollon stand. In der Tat ist Selbsterkenntnis der Anfang aller theoretischen wie: praktischen Philosophie .

Lexikoneintrag zu »nosce te ipsum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 396-397.
Nosce te ipsum

Nosce te ipsum [Brockhaus-1911]

Nosce te ipsum (lat.), Erkenne dich selbst ! Übersetzung des griech. Gnothi seauton (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Nosce te ipsum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 287.
Nosce te ipsum!

Nosce te ipsum! [Meyers-1905]

Nosce te ipsum ! (lat.), Erkenne dich selbst ! Übersetzung des griech. » Gnothi seauton « (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Nosce te ipsum!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne dich selbst! gnôthi sauton als der Anfang der Weisheit und als die höchste Offenbarung gelten, die dem Menschen zuteil werden kann. Die Selbsterkenntnis besteht nicht in der ...

Lexikoneintrag zu »Selbsterkenntnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 563-564.
Erkenne dich selbst

Erkenne dich selbst [Meyers-1905]

Erkenne dich selbst (griech. gnǭthi seautón ), Ausspruch des griechischen Weisen Cheilon (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Erkenne dich selbst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 49.
Erkenne dich selbst

Erkenne dich selbst [Brockhaus-1911]

Erkenne dich selbst , s. Gnothi seauton .

Lexikoneintrag zu »Erkenne dich selbst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Mikrokosmos

Mikrokosmos [Eisler-1904]

Mikrokosmos : die kleine Welt , d.h. der Mensch ... ... CAMPANELLA (De sensu rer. I, 10), G. BRUNO, VAL. WEIGEL ( Gnôthi seauton . I, 4), F. M. VAN HELMONT (Princ. philos. ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 670-671.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... 1663. – Dispatatio ethica de virtute, 1664. – De virtute, 1665. – Gnôthi seauton sive Ethica, 1675, 1696. – Physica vera, 1688. – Metaphysica ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.
Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis [Eisler-1904]

Selbsterkenntnis ist reflexives, besonnenes Bewußtsein des eigenen Ich, richtige ... ... eigenen Charakters (s. d.) ab. Nach SOKRATES ist die Selbsterkenntnis (das gnôthi sauton des Delphischen Apollotempels) Bedingung der Sittlichkeit (Xenoph., Memor. ...

Lexikoneintrag zu »Selbsterkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12