Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gray [2]

Gray [2] [Pierer-1857]

Gray (spr. Grek), 1 ) Johanne , älteste Tochter der Marquise von Dorset , Enkelin der Herzogin von Suffolk (früheren Gemahlin Ludwigs XII.), Urenkelin des Königs Heinrich VII. von England , verheirathete sich mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 565.
Graf [2]

Graf [2] [Meyers-1905]

Graf , 1) Urs , Maler , Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied , geboren zwischen 1485 und 1490 in Solothurn , führte als Landsknecht ein abenteuerliches, wildes Leben, ließ sich 1509 in Basel nieder und starb daselbst um ...

Lexikoneintrag zu »Graf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 209-210.
Grad

Grad [Pierer-1857]

Grad , 1 ) Schritt ; 2 ) Stufe , Treppe ; 3 ) gleicher Theil von beliebiger Größe , welchen man auf einem Gegenstand , der als Maß dienen soll, z.B. der Scala eines Thermometers , Barometers , ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 526.
Gräb

Gräb [Meyers-1905]

Gräb , Karl , Maler , geb. 18. März 1816 in Berlin , gest. daselbst 8. April 1884, erlernte die Theaterdekorationsmalerei bei dem Hofmaler I. Gerst in Berlin , besuchte daneben jedoch auch die Akademie . 1838 als ...

Lexikoneintrag zu »Gräb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 193-194.
Gräf

Gräf [Meyers-1905]

Gräf , Gustav , Maler , geb. 14. Dez. 1821 in Königsberg , gest. 6. Jan. 1895 in Berlin , ging zunächst auf die Akademie in Düsseldorf und bildete sich dort unter Th. Hildebrandt und Wilh. v. ...

Lexikoneintrag zu »Gräf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 210.
Gros [4]

Gros [4] [Pierer-1857]

Gros (spr. Groh), 1 ) Pierre le G., geb. 1656 in Paris , Bildhauer, bildete sich in Paris u. Rom, wo er durch ein Relief (den Sieg der Kirche über die Ketzerei), das er anonym ...

Lexikoneintrag zu »Gros [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667.
Grün [2]

Grün [2] [Meyers-1905]

Grün , 1) Karl , Publizist , geb. 30. Sept. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen , gest. 18. Febr. 1887 in Wien , studierte in Bonn und Berlin , wurde dann Lehrer des Deutschen am ...

Lexikoneintrag zu »Grün [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 442.
Grad [3]

Grad [3] [Meyers-1905]

Grad , Charles , elsäss. Abgeordneter , geb. 8. Dez. 1842 zu Türkheim im Elsaß , gest. 3. Juli 1890 in Logelbach , besuchte die École des mines in Paris , bereiste 1871–72 Algerien ...

Lexikoneintrag zu »Grad [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204.
Grad [1]

Grad [1] [Meyers-1905]

Grad , eine bestimmte Stufe in einer der Abstufung fähigen, geordneten Reihe von Vorstellungen , wie sie besonders in der Mathematik vorkommen. Daher spricht man vom G. der Potenzen , der Gleichungen , der Kurven etc. Der ...

Lexikoneintrag zu »Grad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 203-204.
Gral

Gral [Vollmer-1874]

Gral , der heilige ( Mittelalt. ), eine grosse Schüssel, aus einem einzigen Smaragd geschliffen, in doppelter Hinsicht von unschätzbarem Werth, als heilige Reliquie, und als Stein der Weisen; dieser heilige G. soll die Schüssel gewesen sein, welche unter andern Schätzen die Königin ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Groß [2]

Groß [2] [Pierer-1857]

Groß , 1 ) Gustav Wilh ., geb. in Kaltenborn, homöopathischer Arzt , früher in Jüterbogk , seit 1833 in Magdeburg u. st. 1847 in Jüterbogk . Er schr.: Diätetisches Handbuch , Lpz. 1824; Die homöopathische Heilkunst u ...

Lexikoneintrag zu »Groß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668.
Grau

Grau [Adelung-1793]

... Lichtstrahlen vermischet, S. 1 Grauen. Das Grau, die graue Farbe. Grau in Grau mahlen, eine Art der ... ... Schwäbischen Dichtern gra, bey dem Hornegk gräb, im Nieders. grau, graag, im Holländ. grauw, ... ... . graeg, im Engl. gray, im Dän. graa, Schwed. grå, im Latein ...

Wörterbucheintrag zu »Grau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 786-787.
Gray

Gray [Brockhaus-1837]

Gray (Johanna), eine durch ihr trauriges Schicksal berühmt gewordene Königin von England , wurde 1537 geboren und war eine Urenkelin Heinrich VII. Sie zeichnete sich durch Schönheit, Tugend , sanftes und anspruchloses Wesen und außerordentliche, sogar gelehrte Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Gray«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261-262.
Graf

Graf [Herder-1854]

Graf , Wort , früher fälschlich von Grau , später ziemlich allgemein von Gerefa (Genosse), neuestens aus dem Celtischen abgeleitet, latein. mit comes übersetzt (daher comte, vicomte etc.), kommt zuerst im Gesetze der salischen Franken als »Grafio« ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 122-123.
Grus

Grus [Lemery-1721]

Grus. Grus, frantzösisch, Grue oder Gruon, teutsch, Kranich, ist ... ... zum Krebs und ulceribus varicosis, dann sie trocknen und reinigen. Grus, griechisch γέρανος, kommt von γέρον, senex, ein alter ...

Lexikoneintrag »Grus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 503-504.
Grau

Grau [Herder-1854]

Grau , ungar. Esztergom , 1) Gespanschaft des niederungar. Districtes Pesth - Ofen , umfaßt 19,1 Geviertmeilen mit 99000 E., die sich vorherrschend mit Wein -, Ackerbau u. Viehzucht abgeben. Hauptort ist 2) die königl. Freistadt ...

Lexikoneintrag zu »Grau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 124.
Grey [3]

Grey [3] [Herder-1854]

Grey , Lord auf Chillingham und Howick, alte engl. Familie; der berühmteste ist Charles G., geb. 1764, »der Vater der Reformbill«. Er trat 1786 in das Parlament , machte sich bald geltend, schloß sich an Fox, Sheridan ...

Lexikoneintrag zu »Grey [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137-138.
Grey [3]

Grey [3] [Meyers-1905]

Grey (spr. grē), Thomas Philipp Robinson , Graf de , engl. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1781, ... ... seines langjährigen Freundes , des Herzogs von Wellington . Der Titel Graf de G. ging auf seinen Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Grey [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 286.
Graf

Graf [Brockhaus-1911]

Graf (lat. comes), ursprünglich Befehlender, für sehr verschiedene Beamte gebraucht; es gab zur Aufrechterhaltung der guten Ordnung in den Gemeinden Holz -, Salz -, Hall -, Deich -, Stall-, Wasser-, und Hans-G. (Vorstand des Handelsgerichts ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Gray [1]

Gray [1] [Meyers-1905]

Gray (spr. grǟ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Obersaône , an der Saône , Knotenpunkt der Ostbahn, der Lyoner Bahn und der ... ... Besson , Histoire de la ville de G . (2. Aufl., Gray 1893).

Lexikoneintrag zu »Gray [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 256.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon