Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Feuerschutz

Feuerschutz [Meyers-1905]

Feuerschutz (hierzu die Tafel »Feuerlöschgeräte« und »Feuerspritzen« ), ... ... sein, raschest zu erkennen, welche Art des Angriffs für den gegebenen Fall die günstigste, den richtigen Erfolg versprechende ist. Für Einübung der Mannschaft aber gilt der ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 505-510.
Dampfschiff

Dampfschiff [Pierer-1857]

Dampfschiff , ein Schiff , welches zum Zweck seiner Fortbewegung mit ... ... bestimmt, womit ein D. laufen soll, gewöhnlich eine solche, wie sie der günstigste Wind zu ertheilen vermöchte; die mechanische Arbeit , welche zum Forttreiben des ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 677-681.
Garnprüfung [1]

Garnprüfung [1] [Lueger-1904]

Garnprüfung erstreckt sich auf die Bestimmung des verarbeiteten Rohmaterials, der Feinheit ... ... infolge Ueberlastung der äußersten Faserschichten wieder abnehmen. Es ist mithin der für hohe Fertigkeit günstigste Drehungsgrad bei seinen Garnen größer als bei dicken und bei Garnen aus ...

Lexikoneintrag zu »Garnprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260-265.
Sämaschinen

Sämaschinen [Meyers-1905]

Sämaschinen (hierzu Tafel »Sämaschinen I u. II« ), Vorrichtungen ... ... ähnliche Geräte untergebracht wird, erhalten die Körner nur zufällig die ihrer Art entsprechende günstigste Tiefe für die Entwickelung der Pflanzen . Wegen dieser unvollkommenen Leistung ...

Lexikoneintrag zu »Sämaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 513-515.
Wasserkraft

Wasserkraft [Pierer-1857]

Wasserkraft , die dem Wasser (als Motor, vgl. Maschine ) ... ... ) u. Bossut an Modellen die Leistungsformel das günstigste Verhältniß ist v = 0,4c u. der Wirkungsgrad unter Abrechnung ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkraft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 903-904.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Lueger-1904]

Vorarbeiten für Eisenbahnen (und andre Verkehrswege), alle der ... ... - und Querprofile , Bauwerkskizzen u.s.w., und so die Entscheidung über die günstigste Lage der Linie in dem oben bezeichneten Sinne. Dabei liegt allerdings in ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 799-800.
Sprengwerke

Sprengwerke [Lueger-1904]

Sprengwerke . Wie der Namen Hängwerk (Bd. 4, S. ... ... Techn. Blätter 1904, S. 41, 160. – [10] Reich, Die günstigste Anlage eines Trapezsprengwerkes, Rundschau f. Technik und Wirtschaft 1908, S. 97. ...

Lexikoneintrag zu »Sprengwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 227-228.
Thomas (12)

Thomas (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Thomas , Ep. Conf . (2. Oct.) Dieser ... ... nach Rom, zum Papste Nicolaus IV. Der Ruf seines heiligen Lebens verschaffte ihm die günstigste Aufnahme. Nach Beendigung seiner Geschäfte wollte er nach England zurückkehren, aber er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Thomas (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 528-530.
Gasreiniger

Gasreiniger [Lueger-1904]

Gasreiniger sind die Apparate, in denen das von Teer und ... ... Gasströme vereint in der Mitte zwischen den Hordenlagen aus dem Reiniger austreten. – Die günstigste Wirkung der Reinigungsmasse wird bei einer Durchgangsgeschwindigkeit von 5 mm pro Sekunde ...

Lexikoneintrag zu »Gasreiniger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 302-303.
Dittersdorf [2]

Dittersdorf [2] [Meyers-1905]

Dittersdorf , Karl , seit seiner Nobilitierung Ditters von ... ... « (ebenfalls 1786), die in ganz Deutschland , selbst in London , die günstigste Aufnahme fand und D. eine Popularität verschaffte, wie sie weder ...

Lexikoneintrag zu »Dittersdorf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 62.
Nickelstahl

Nickelstahl [Meyers-1905]

Nickelstahl ( Meteorstahl ), Legierungen von Eisen mit ... ... 3–4 Proz. Nickel besitzt große Festigkeit und eine entsprechende Elastizitätsgrenze. Der günstigste Einfluß des Nickels auf das Metall scheint bei 16 Proz. erreicht ...

Lexikoneintrag zu »Nickelstahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 624-625.
Skandinavien

Skandinavien [Pierer-1857]

Skandinavien , Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark , Schweden ... ... in den eroberten Ländern gar bald ihre Sprache u. ihren Volkscharakter . Die günstigste Lage zur Schifffahrt hat Dänemark , u. zwar bes. auf ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 154-162.
Hängebrücken [2]

Hängebrücken [2] [Lueger-1904]

Hängebrücken sind dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk derselben nach dem Prinzip ... ... welche jedoch die Untergurte der Träger nicht fest angeschlossen sind. Untersuchungen über günstigste Verhältnisse der Knotenweiten und der Trägerhöhen unter dem Mittelgelenk in [1]. ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 718-726.
Steinbrücken

Steinbrücken [Roell-1912]

Steinbrücken (stone bridges; ponts en maçonnerie; ponti in pietra). ... ... s die zulässige Pressung in t / m 2 . Dabei ist eine günstigste Stützlinienform des Gewölbes vorausgesetzt. Abweichungen von dieser bedingen eine Vergrößerung der Gewölbestärke. ...

Lexikoneintrag zu »Steinbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 153-163.
Geburtshilfe

Geburtshilfe [Meyers-1905]

Geburtshilfe , die Lehre von den Fortpflanzungsvorgängen im weiblichen Körper ... ... Becken , um so günstiger gestaltet sich unter allen Umständen die Geburt . Der günstigste Beckentypus ist derjenige der Stute , aber auch die kleinen Wiederkäuer und ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 420-423.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Lueger-1904]

Eisenbahnbau , einschließlich Vorarbeiten . Die Vorarbeiten zum Bau einer ... ... verschieden sein kann, in richtigen Einklang zu bringen und mit dem verfügbaren Aufwände die günstigste wirtschaftliche Leistung zu erzielen. Die Eisenbahnvorarbeiten umschließen also technische und wirtschaftliche (kommerzielle ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 276-279.
Tarifbildung

Tarifbildung [Roell-1912]

... vgl. Differentialtarif , Bd. III, S. 371). Um die günstigste Art der T. zu finden, ist vor allem die Tatsache zu beachten ... ... Kurve der Verkehrsdichtigkeit ACEG die Verkehrsmengen angeben. Aus der für die günstigste Höhe der Fracht gefundenen Bedingung erhält man: ...

Lexikoneintrag zu »Tarifbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 265-268.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

Aufbereitung . In der Aufbereitung sind in den letzten Jahren namentlich ... ... -Limited Co . zu London. Uebrigens ist allen diesen Verfahren gemeinsam, daß die günstigste Korngröße zwischen 0,25 bis 0,5 turn liegt und daß ganz seiner ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Schleusentor

Schleusentor [Lueger-1904]

Schleusentor , eine Verschlußvorrichtung für ein Schleusenhaupt (s. Kammerschleuse ). ... ... die gekrümmte Querschnittsform, und zwar die Krümmung an der Außenseite als die theoretisch günstigste Form vielfach Anwendung findet, (s. Fig. 5 ). Die Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Schleusentor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 721-723.
Kettenbahnen [3]

Kettenbahnen [3] [Lueger-1904]

Kettenbahnen (Bd. 5, S. 455); s.a. Fabrikbahnen ... ... Kettenseil und bei kürzeren Strecken mit größerer Steigung eine Kette gewählt. Die günstigste Betriebsart muß für jeden einzelnen Fall untersucht werden. In den (allerdings seltenen ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbahnen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 411-414.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon