Krasiński , Zygmunt, Graf , neben Mickiewicz und Slowacki ... ... Spiridion Prawdzicki, Ligenza und Mielikowski ), zuerst die poetische Erzählung » Agay Han « (Bresl. 1833; deutsch von Brachvogel , Leipz. 1840), das ...
Das Gemahl , des -es, plur. die -e, eine ... ... Luth. im kleinen Catech. Zu meyden Hurerey voran Sol yedes sein gemahel han, Hans Sachs. In dieser weitern Bedeutung ist es nur noch im ...
Das Wunder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... man dafür auch, es hat mich Wunder. Esn schol eu doch nicht wunder han, Stryck, welches aber im Hochdeutschen veraltet ist. In Wunder ging ich hin ...
Die Gewähr , plur. die -en. 1. Bewährung, Versicherung ... ... Ich wil die vil guoten vlehen Vmb ein ding das ich doch han In gewalt und in gewer, Burkh. von Hohenfels. In ...
Die Partēy , plur. die -en, ein aus dem Franz ... ... noch in der Aussprache. Ehedem bedeutete es auch einen Streit, einen Zwist. Sie han ein klein parthey unnder in, im Theuerd. S. Part und Partie.
Verschmähen , verb. reg. act. welches in doppelter Gestalt vorkommt ... ... zur Schmach. Dis lob beginnet vil frowen versman, Heinrich von Morunge. Ich han so vil daher geklagt, Das es versmat den Kinden, Reinmar der Alte, ...
Unterlaufen , verb. irreg. act. & neutr. S. Laufen ... ... ihn dadurch wehrlos machen; eine schon lange übliche Bedeutung. Sy wolten gleich geschossen han, Da übereylt sie der theuer Mann Vnnder lieff in alle ir wer ...
... Lieder. So bildete man das weltliche Lied : Den liebsten puelen den ich han der liegt beim Wirt im Keller etc., in das geistliche um: Den liebsten pnelen den ich han der ist in des Himels trone etc., od. das Handwerksburschenlied: Innsbruck ...
Astronŏmie (gr. Astronomĭa ), die Wissenschaft von der erkennbaren ... ... Sphär. A., Berl. 1852. Populäre Lehrbücher über A. schrieben Gelpke , Han. 1801,5. A. 1837; F. Th. Schubert , Petersb. 1804 ...
Zentralasien (hierzu die Karte »Zentralasien« ), die zuerst von ... ... dazu kommen größere Wüstenflächen. Die größte Steppe in Z. ist das Han-hai (s. d.), das fast das ganze Tarimbecken und die ...
Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam genannt, ... ... erwähnen sind ferner: die wichtigste, von Europäern vielbesuchte Handelsstadt Huehan oder Faisoë an der Han- oder Turonbai; Kambodscha, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz , auf einer ...
Yangtsekiang (nach Schott und v. Richthofen »Sohn der ... ... im Oberlauf der Yalung, im Mittellauf der Min mit dem Tungho, im Unterlauf der Han, von S. der Wu, dann der Yuën und Siang, die den See ...
Die Sprāche , plur. die -n, von dem Zeitworte sprechen ... ... wirkliche Unterredung. Datun eina Spracha, hielten eine Versammlung, Ottfr. Will mit ihm han ein sprach, Theuerd. Kap. 90. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen ...
Der Broihan , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... werden sollte. Im gemeinen Leben ist die Aussprache Brühan die üblichste. Die letzte Sylbe han ist freylich noch dunkel; aber sie ist es in mehrern Zusammensetzungen. Ja es ...
Jakobsbrüder hiessen die Wallfahrer nach St. Jacob di Compestella, dem Hauptziel ... ... er wol, ein schlüssel bei der flaschen. Ein braiten huot den sol er han und ân mantel sol er nit gan, mit leder wolbesetzet, es ...
Der Schwank , des -es, plur. die Schwänke, ein ... ... der Lichtstrahl, strahlendes Licht. Ein blick ein wanc Froeide und leid han mir gegeben Ir ougen Swank Gab froeiden kleit, Burkh ...
Philippīnen ( Islas Filipinas ), nördlichste Inselgruppe des Indischen Archipels, ... ... seiner Verbesserung geschaffene Staatsbehörde hat Versuchsfarmen angelegt, wo verbesserte Varietäten von Tabak , Han f, Zuckerrohr etc. gezüchtet und Samen , Stecklinge und junge ...
Kotschinchina ( Cochinchina ), Landschaft in Hinterindien (s. ... ... der Herrscher von K. einen Einfall in China , das damals unter der östlichen Han- Dynastie stand. Um 263 n. Chr. von der chinesischen Herrschaft auf ...
3. Der Hahn , des -es, plur. die Hähne, ... ... Hane. Wachter, Frisch und andere leiten diesen Nahmen von dem alten persönlichen Fürworte han, er, her, welches noch im Schwedischen üblich ist; eine Ableitung, welche ...
† Das Liebchen , des -s, plur. ut nom. ... ... . Ehedem war auch das Lieb in dieser Bedeutung sehr gangbar. Dafur han ich mir ein schones lieb erkorn, Graf Conrad von Kirchberg. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro