Hay (spr. hē), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. ... ... 1850 über den Nicaraguakanal (s. d.) 8. Febr. 1900 durch den Hay-Pauncefote-Vertrag . Er verfaßte eine geschätzte Lebensbeschreibung Lincolns in 10 Teilen ...
Hay (spr. Heh), schottische Familie, deren Ahn ein Bauer gewesen sein soll, welcher 980 beim Einfall der Dänen seine fliehenden Landsleute sammelte u. mit einem Ochsenjoch bewehrt auf dem Felde von Locarty die Dänen schlug. Zum Lohne ...
Hay (spr. heh), John , nordamerik. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), 1861 Advokat , betrat 1865 die diplomat. Laufbahn, 1897-98 Botschafter in England , 1898 Minister des Äußern, gest. 1. ...
Hay , 1 ) in Norwegen eine weit sichtbare Beraspitze; 2 ) Nebenfluß des Hoangho in China ; 3 ) Inselgruppe der Molukken ; 4 ) Marktflecken in der Grafschaft Brecon im englischen Fürstenthum Wales , am Wye, Flanellweberei ...
Hay (spr. hē), Distrikt der britisch-südafrikan. Kapkolonie , in Westgriqualand 17,212 qkm mit (1891) 8443 Einw. (3487 Weiße, 4396 Hottentotten , 560 Bantu ).
Hay , Name, womit sich die Armenier selbst benennen.
Hay u. Zusammensetzungen , s.u. Hai.
2. Der Hay , des -en, plur. die -en, oder der Hāyfísch, des ... ... Seehund und Seewolf, ingleichen Hundskopf genannt wird; Canis Carcharias L. Der Nahme Hay ist im Dänischen, Schwedischen und Isländischen am üblichsten, in welchen Sprachen auch dessen ...
1. Der Hay , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein gehägter Wald, ein Hag, aus welchem Worte es auch entstanden ist; im mittlern. Lat. Haya, in einigen Gegenden auch Heu. S. Hag und Hain.
Hay-Pauncefote-Vertrag , s. Hay .
Wye (spr. ŭai), rechter Nebenfluß des Severn im engl. Fürstentum Wales , entspringt am Plinlimmon , fließt an Hay, Hereford , Roß und Monmouth vorbei und mündet nach einem ...
Amöda (a. Geogr.), zwei Inseln an der NKüste von Albion , vielleicht Ocidis u. Dumna (j. South Ronaldsha u. Hay).
Dumna (a. Geogr.), nordöstliche Insel Schottlands , zu den Orkaden gehörig; jetzt Hay genannt.
Haytorit (spr. Hehtorit), Mineral , nennt man Chalcedon in ... ... ist bräunlichroth od. ockergelb, durchscheinend bis halb durchsichtig, findet sich sehr selten bei Hay Tor, einem Ort in Devonshire ( England ).
Algringen , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen , an der Eisenbahn Hay ingen-A., hat eine kath. Kirche, Bergbau und Hüttenindustrie und (1900) 5230 Einw.
Carcharias. Carcharias , Plinii. Canis marinus ... ... spanisch, Phiburon. holländisch, Haye. teutsch, ein Hay, ein Seehund. Ist eine Gattung des Seehundes, oder ein Americanischer Fisch ...
Thomasĭa ( T . Hay ), Pflanzengattung, genannt nach den schweizerischen Botanikern Louis u. Emanuel Thomas (zu Bex im Canton Waadt , welche die Alpen in botanischem Interesse untersuchten u. verkäufliche Herbarien herausgaben), ...
Carcharias , der Riesenhay, s.u. Hay.
Der Seehund ( Hay, Seewolf , auch Requiem genannt) ist ein großer, in den unterm heißen Weltgürtel gelegenen Meeren sehr häufig anzutreffender Seefisch mit plattem Kopf, weiter, runder Schnauze und ungeheuer weitem Rachen, in welchem gegen 150 dreieckige, wie eine Säge ...
Renatus Descartes , geb. 1596 zu Hay in Touraine, gest. zu Stockholm 1650, war von einer etwas mehr als mittelmäßigen Höhe, und sehr zart und regelmäßig gebaut. Er hatte eine breite etwas hervor stehende Stirn, dunkle Augen, und eine schwarzgelbe Farbe. Auf ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro