Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alderman

Alderman [Meyers-1905]

Alderman (spr. aoldermän; angelsächs. Aldorman , ... ... Aldermen den vierten Teil des Stadtrats , an dessen Spitze der Mayor (in London , York und Dublin Lord-Mayor ) steht, der aus den Aldermen auf ein Jahr gewählt wird, während ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Arrōba

Arrōba [Meyers-1905]

Arrōba , 1) früheres spanisches und portug. Handelsgewicht , = ... ... die A. menor für Öl = 12,593 Lit. und die A. mayor oder Cántara (s. d.) für Wein und Branntwein = ...

Lexikoneintrag zu »Arrōba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 814.
Alderman

Alderman [Pierer-1857]

Alderman (spr. Ahldermänn, vom angelsächsischen Ealdormen ), 1 ) in England unter den Angelsachsen der Vorsitzende der Grafschaftsgerichte neben dem ... ... die gewählten Vertreter einer Stadtgemeinde , die in London den Lord Mayor aus ihrer Mitte wählen.

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 282.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel ... ... Größe des Ortes. Aus ihrer Mitte wählen sie auf ein Jahr einen Vorsitzenden, den Mayor, der in London den Titel Lordmayor führt.

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Liverpool [2]

Liverpool [2] [Meyers-1905]

Liverpool (spr. liwwerpūl, angeblich v. kymrischen Llyr-pwl ... ... , deren jeder einen Alderman und drei Räte ernennt, die mit dem Mayor an der Spitze den Stadtrat bilden. L. sendet 9 Abgeordnete ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 625-628.
Louisiana

Louisiana [Pierer-1857]

Louisiana ( State of L., officinele Abkürzung : La ... ... ). L. wurde 1541 von dem Spanier Fernando de Soto - Mayor entdeckt, hierauf von den Briten Wood (1654) u. Wold ...

Lexikoneintrag zu »Louisiana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 541-543.
O'Connell

O'Connell [Meyers-1905]

O'Connell , Daniel , berühmter irischer Agitator , ... ... Sturz der Whigs im August 1841 und nachdem O. als Lord-Mayor von Dublin bei den Stadtbehörden den Antrag auf eine den Widerruf ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 894-895.
Kauterien

Kauterien [Pierer-1857]

Kauterien ( Ätzmittel , Erodentia, Cathaeretica, Cauteria ), Mittel ... ... Körper bes. von Stahl , weiß- od. rothglühend ( Glüheisen ), der Mayor 'sche u. Davy 'sche Hammer (in kochendem Wasser od. Spiritusfeuer ...

Lexikoneintrag zu »Kauterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 398.
Salamanca [2]

Salamanca [2] [Meyers-1905]

Salamanca , 1) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s ... ... Astorga , hat alte Mauern mit Toren und einen schönen Platz ( Plaza Mayor ) mit Arkaden . Unter den öffentlichen Gebäuden sind die hervorragendsten: die spätgotische ...

Lexikoneintrag zu »Salamanca [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 460.
Jakōbus

Jakōbus [Meyers-1905]

Jakōbus , Name von mindestens drei nach dem Neuen Testament bei ... ... Abrede gestellt worden ist. Vgl. die Kommentare von Trenkle (Freib. 1894), Mayor (2. Aufl., Lond. 1897), Beyschlag (6. Aufl., Götting. ...

Lexikoneintrag zu »Jakōbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Wat Tyler

Wat Tyler [Meyers-1905]

Wat Tyler (spr. ŭott tailer, » Walter , der ... ... König zu, geriet mit dessen Gefolge in Streit und wurde durch den Lord-Mayor von London , Walworth , niedergestochen. Die Bauern zerstreuten sich hierauf ...

Lexikoneintrag zu »Wat Tyler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 434.
Buffălo

Buffălo [Pierer-1857]

Buffălo (spr. Bössäto), Stadt, Hafen u. Gerichtssitz der ... ... eingeteilt u. die Verwaltung ruht in den Händen eines Bürgermeisters ( Mayor ) u. 26 Stadtverordneten (Aldermen). Bevölkerung 1857: 80, ...

Lexikoneintrag zu »Buffălo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 429-430.
Louisiana

Louisiana [Herder-1854]

Louisiana , einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas , an dem untern ... ... wichtigste Platz aber Neworleans. – L. wurde 1541 von dem Spanier Soto Mayor entdeckt, unter Ludwig XIV. von den Franzosen colonisirt, 1762 an ...

Lexikoneintrag zu »Louisiana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 31.
Salamanca

Salamanca [DamenConvLex-1834]

Salamanca , Spaniens berühmteste Universitätsstadt mit nur noch 13,000 Ew., ... ... Straßen und Plätze sind eng und schmutzig; nur einer der letzteren, die plaza mayor , auf welchem im Juni große Stiergefechte gehalten werden, gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Salamanca«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 35.
Schafwolle

Schafwolle [Pierer-1857]

Schafwolle , ist die Hautbedeckung der Schafe . Die Wollfaser ist mit ... ... die verschiedenen Sorten folgen in der Feinheit so aufeinander: Badajoz , Campo-Mayor , Elvas , Olivenza , Estremos. England liefert vorzüglich in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Schafwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 72-78.
Caldĕron

Caldĕron [Meyers-1905]

... er einige Jahre später zum Capellan - Mayor derselben ernannt, und diese Ehre erfreute ihn so, daß er ... ... «); mythologische Festspiele (z. B. » Eco y Narciso«, »El mayor encanto amor «); Ritterspektakelstücke (z. B. » La puente de Mantible«, ...

Lexikoneintrag zu »Caldĕron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 698-700.
Cincinnati

Cincinnati [Meyers-1905]

Cincinnati (spr. ßinßĭnāti), die Hauptstadt der Grafschaft Hamilton ... ... deutschen »Biergärten«. Die städtische Verwaltung steht unter einem auf zwei Jahre gewählten Mayor und 34 Ratsherren. Das steuerpflichtige Einkommen betrug 1902: 215 Mill., die ...

Lexikoneintrag zu »Cincinnati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 154-155.
Birmingham

Birmingham [Meyers-1905]

Birmingham (spr. börming-ĕm), 1) Stadt ( city ... ... sowie eines deutschen Konsuls . Die städtische Verwaltung besteht aus einem Lord-Mayor , 18 Ältesten und 52 Ratsmitgliedern. – Birminghams wird zwar bereits im ...

Lexikoneintrag zu »Birmingham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 898-899.
Cincinnati

Cincinnati [Pierer-1857]

Cincinnati (spr. Sinsinethi), Hauptstadt der Grafschaft Hamilton ... ... belletristische, mercantile etc.) Zeitschriften. An der Spitze der Municipalverwaltung steht der Mayor ( Bürgermeister ), ihm zur Seite ein Recorder ( Syndicus ) u. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Cincinnati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 146-147.
Valladolid

Valladolid [Pierer-1857]

Valladolid , 1) Provinz des spanischen Königreichs Altcastilien, grenzt ... ... . eines Obergerichts . Unter den vielen Plätzen sind die schönsten die Plaza mayor, ein großes mit ganz gleichartig gebauten prachtvollen Häusern umgebenes Viereck , ...

Lexikoneintrag zu »Valladolid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 345-346.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon