Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Points [1]

Points [1] [Meyers-1905]

Points (franz., spr. pūäng), genähte Spitzen (s. Point ); Augen auf Karten und Würfeln . Militärisch: Offiziere oder Mannschaften , die, meist zu Paradezwecken, durch Vortreten aus der Front die Festlegung einer genauen Richtungslinie ...

Lexikoneintrag zu »Points [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Points

Points [Pierer-1857]

Points (fr., spr. Poäng), Spitzen . P. d' Alençon (spr. P. d'Alangsong), Spitzen von Alençon . P. d'augne (spr. P. dons'), eine Sorte sehr seine Spitzen . P. à la ...

Lexikoneintrag zu »Points«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 236.
Points

Points [Brockhaus-1911]

Points (frz., spr. pŏäng), Mehrzahl von Point (s.d.). P. douloureux (spr. duluröh), s.v.w. Valleixsche Druckpunkte (s. Neuralgie ).

Lexikoneintrag zu »Points«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Points

Points [Lueger-1904]

Points , s. Bobbinnet .

Lexikoneintrag zu »Points«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 163.
Points [2]

Points [2] [Meyers-1905]

Points , s. Viehzucht ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Points [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Mille-Points

Mille-Points [Meyers-1905]

Mille-Points (franz., spr. mil'pūäng), atlasartiger, kleingemusterter englischer Wollenstoff.

Lexikoneintrag zu »Mille-Points«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 840.
Deux points de gros romain

Deux points de gros romain [Pierer-1857]

Deux points de gros romain (fr., spr. Döb Poäng d' Groh Romäng), französische (lateinische) Schriftart, s.u. Schrift .

Lexikoneintrag zu »Deux points de gros romain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.
Revel [3]

Revel [3] [Pierer-1857]

Revel , Johann , geb. 1684 in Paris , Maler arbeitete in Lyon für Fabriken ; erfand die Kunst der Points rentrées , womit er alle Farbennüancen des Seidengewebes hervorbrachte, u. st. 1751 ...

Lexikoneintrag zu »Revel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 85.
Markör

Markör [Brockhaus-1911]

Markör (frz. marqueur), beim Billardspiel der die Points zählende Kellner ; dann Kellner überhaupt. – Auch ein Gerät ( Reihenzieher ) zum Ziehen von Strichen oder Furchen auf dem Acker , um die Kulturgewächse geradlinig pflanzen zu können. ...

Lexikoneintrag zu »Markör«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 136.
Rugles

Rugles [Pierer-1857]

Rugles (spr. Rükl), Marktflecken im Arrondissement Evreux des französischen Departements Eure ; Eisenwerke , große Nadelfabriken u. Nagelschmieden (fertigen die Points de Paris ); 1800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rugles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 443.
Weichen

Weichen [Roell-1912]

Weichen (points; changements; scambi). Zur Verbindung zweier und mehrerer Eisenbahngleise dienen W., auch Drehscheiben und Schiebebühnen . Die Weichenverbindungen haben vor den übrigen Verbindungen den Vorzug , daß sie mit ganzen Zügen und verhältnismäßig großer Geschwindigkeit befahren werden können, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 300-313.
Spitzen [2]

Spitzen [2] [Pierer-1857]

Spitzen , ein seines, ein breites Band bildendes, größere od. ... ... entweder geklöppelt (franz. Dentelles ), od. mit der Nadel genäht ( Points ), od. auch gewebt, namentlich die Gold - u. Silberspitzen. Man ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 574-575.
Spitzen

Spitzen [Brockhaus-1837]

... jene heißen franz. dentelles , diese points Gewirkte Spitzen machen die Posamentirer auf dem Bortenwirkerstuhle. Das Klöppeln der ... ... sind die brabanter Spitzen aus Brüssel , Antwerpen , Mecheln und die points d'Alençon aus Alençon, Valenciennes, Gent , Ryssel. In und ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 251-252.
Bésigue

Bésigue [Meyers-1905]

Bésigue ( Bézigue , spr. besīgh', auch Befit ... ... Paris kam. B. spielen zwei Personen mit 2 Pikettkarten gewöhnlich bis zu 1000 Points . Jede erhält 8 Blätter, dann wird Atout gelegt, und die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Bésigue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 754-755.
Rabouge

Rabouge [Meyers-1905]

Rabouge (franz., spr. -būsch', auch Rappuse ) , ... ... Umgekehrt wie bei andern Spielen , wo die Zahl der gemachten Spiele oder Points entscheidet, kommt es hier darauf an, möglichst bald seine Karten loszuwerden. Jeder ...

Lexikoneintrag zu »Rabouge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 540.
Alençon

Alençon [Herder-1854]

Alençon , am Zusammenflusse der Sarthe und Briante, Departement der Orne , Stadt mit 16000 E., berühmte Leinwand - und Spitzenfabrikation (points dʼAlençon) . – Das Geschlecht der Grafen von A. erlosch im ...

Lexikoneintrag zu »Alençon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Delolme

Delolme [Meyers-1905]

Delolme (spr. dölólm'), Jean Louis , schweizer. ... ... seiner Vaterstadt tätig. Infolge des Anstoßes, den seine Schrift » Examen des trois points des droits « erregte, mußte er aus Genf flüchten. Er begab sich ...

Lexikoneintrag zu »Delolme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 615.
Lacroix [2]

Lacroix [2] [Herder-1854]

Lacroix (Lakroah), Paul , pseudonym P. L. Jacob, geb. 1806 zu Paris, frz. Geschichtschreiber (» Dissertations sur quelques points curieux de lʼhistoire de France «, 2 Bde., Paris 1834–38; ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685.
A point

A point [Pierer-1857]

A point (v. fr., spr. a poäng), 1 ) ... ... gezählt haben; wenn der eine gezählt hat, so wird die Zahl seiner Points vor à point gesetzt un, deux, six à point etc .; ...

Lexikoneintrag zu »A point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 603.
Fernzüge

Fernzüge [Roell-1912]

Fernzüge (long-distance train; train entre deux points éloignés; treno fra due punti lontani) nennt man auf Bahnen, die zur Bedienung des Stadt- und Vorortverkehrs oder überhaupt des Nahverkehrs besondere Züge eingerichtet haben, die den Fernverkehr bedienenden Züge (s. Betriebssystem ). ...

Lexikoneintrag zu »Fernzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon