Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... men tô onti gnôsis ên, agnôsia d' ex anankês epi tô mê onti (Rep. 477 B. vgl. Theaet. 210 A. Men. 97 E.. Phaedr. ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Recept

Recept [Pierer-1857]

Recept (v. lat.), 1 ) ( Arzneiformel ), eine nach ... ... werden. In diesem Falle die Bemerkung Reït . (reïteretur) od. Rep. (repetatur ), von der Hand des Arztes geschrieben, wenn das ...

Lexikoneintrag zu »Recept«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 874-875.
Böhmer [2]

Böhmer [2] [Pierer-1857]

Böhmer , 1 ) Justus Hennig (von den Juristen ... ... . Gr., ebd. 1826; Repertoire de lois , Longwy 1797; Rep. de constitutions et decrets royaux , Gött . 1808. 7 ) B ...

Lexikoneintrag zu »Böhmer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 25.
Armata

Armata [Hederich-1770]

ARMATA , æ, Gr . Ἐνόπλιος, ου, oder ὁπλοφοροῦσα, ης ... ... bewaffnet verehreten, sie auch daher die Venus mit Waffen angethan hätten. Cragius de rep. Laced. L. III. c. 1 . Ihr Tempel stund auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Armata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423-424.
Clotho

Clotho [Hederich-1770]

CLOTHO , us, Gr . Κλωθὼ, ους, ( ⇒ Tab ... ... . Wenigstens wird ihr insonderheit die Führung der gegenwärtigen Dinge zugeschrieben, Plato de Rep. L. X. p. 763. Appuleius ap. Becmann Orig. L. L ...

Lexikoneintrag zu »Clotho«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 749-750.
Raffen

Raffen [Adelung-1793]

Raffen , verb. reg. act. eilfertig und folglich ohne Ordnung ... ... nur durch Nebenbegriffe unterscheiden. Da der Begriff der Geschwindigkeit davon unzertrennlich ist, so ist rep im Nieders. auch schnell, rapidus, raptim, Schwed. rapp, und ...

Wörterbucheintrag zu »Raffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 917.
Fowler [2]

Fowler [2] [Pierer-1857]

... reports on the effects of tobacco , Lond. 1785; Med. rep. on the effects of arsenic in the cure of agues remittent fevers and periodic headach , ebd. 1786; Med. rep. on the effects of bloodletting, sudorifics and blistering in the cure of ...

Lexikoneintrag zu »Fowler [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 448.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... Spanien anzuführen, nehml. J. F. Bourgoing (Envoyé extr. de la rep. franc. en Suede, cidevant Ministre plenipot. a la cour de Madrid ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Penátes

Penátes [Hederich-1770]

PENÁTES , ium . 1 §. Namen . ... ... anzeiget. Gerdes de vocum Laris & Penatium etymologia. Hist. crit. de la Rep. des lettr. T. XV. p. 92 . 2 §. ...

Lexikoneintrag zu »Penátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928-1932.
Theosis

Theosis [Eisler-1904]

Theosis ( theôsis , deificatio): Vergottung , Verähnlichung mit Gott ... ... des sittlichen (s. d.) Handelns bestimmt die Theosis PLATO ( omoiousthai theô , Rep. X, 613 B). peirasthai chrê enthende ekeise pheugein hoti tachista. phygê ...

Lexikoneintrag zu »Theosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 501-502.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ... ... ist das (durch reines Denken ) Erkannte wahr, das Wahre der Erkenntnisgegenstand (Rep. 508 E, s. Idee . vgl. Rep. 508 E, 509 A). Wahr ist ein Satz , welcher von ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... nous, noêsis, epistêmê . vgl. Phaed. 83 B. Phaedr. 247 C. Rep. 511 D, 533 D) das reine, die Idee (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Freiheit , im weitesten Sinne , ist die einem Wesen ... ... timôn kai atimazôn pleon kai elatton autês hekastos hexei. aitia helomenou; theos anaitios . Rep. X, 16, 617 E). Von den neueren Philosophen ist außer Fichte und ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

Begehren ( Begierde ) ist ein intensives, durch ein Hindernis gewecktes, ... ... PLATO nimmt einen besonderen begehrenden Teil der Seele ( epithymêtikon ) an (Rep. IV, 441 b; Tim. 77 b). Nach ARISTOTELES entspringt das Begehren ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Weisheit

Weisheit [Eisler-1904]

Weisheit ( sophia , sapientia) ist jenes Maß von theoretisch-praktischem ... ... dem Gotte (vgl. Seneca, De prov. l. Plut., Adv. Stoic. rep. 33). – Das »Buch der Weisheit« bezeichnet die Weisheit ( sophia, ...

Lexikoneintrag zu »Weisheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 715-716.
Herzlich

Herzlich [Adelung-1793]

Hêrzlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... meint es herzlich gut. Die laute Lache ist voller herzlicher Spott, Klopst. gel. Rep. Herzlich geliebter Freund. Der Hof ist nicht der Ort der Freundschaft herzlich ...

Wörterbucheintrag zu »Herzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1152-1153.
Effusion

Effusion [Lueger-1904]

Effusion nennt man die Diffusion von im Dissoziationszustand befindlichen Gasen ... ... Aufl., Braunschweig 1877; Pebal, Liebigs Annalen, 123, 199 (1862); Strauß, Exners Rep. der Physik , 21, 504 (1884). Abegg.

Lexikoneintrag zu »Effusion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 221.
Garnerin

Garnerin [Pierer-1857]

Garnerin (spr. Garnräng), 1 ) Jean Baptiste ... ... . 1823. Gegen seinen Bruder schr. er: Usurpation d'état et de rép utation par un frère au préjudice d'un frère . Par. 1815.

Lexikoneintrag zu »Garnerin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 930.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... D); hypotheseis tas prôtas (l.c. 107 B); ex hypotheseôs (Rep. VI, 510 B; VII, 533 C). Der logische Zusammenhang von ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... schon bei dem Eleaten ZENO (s. Bewegung ), PLATO (Phaedo 102; Rep. 523 ff., Parm. 135 E), ARISTOTELES und den Skeptikern . Der ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon