Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schaben [2]

Schaben [2] [Meyers-1905]

Schaben ( Kakerlaken , Blattidae ), Insekten familie der Geradflügler , Tiere mit flachem, eiförmigem Körper , unter dem großen Halsschild verborgenem Kopf , großen, nierenförmigen Augen , langen, borstenförmigen Fühlern , langen Beinen mit stark gestachelten Schienen ...

Lexikoneintrag zu »Schaben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 660-661.
Schaben

Schaben [Lueger-1904]

Schaben bezeichnet bei der Metall- und Holzbearbeitung das Wegnehmen seiner ... ... werden hakenförmige Schaber verwendet. – Ueber Schaben von Münzplättchen, deren Gewicht das zulässige überschreitet, s. ... ... das von Hand über die Arbeitsfläche weggeführt wird. Auch Glasstücke werden häufig zum Schaben benutzt. Für geschweifte Arbeitsstücke wird der ...

Lexikoneintrag zu »Schaben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 576.
Schaben

Schaben [Brockhaus-1911]

Schaben (Blattĭdae), Familie der eigentlichen Geradflügler , Insekten mit flachem, eiförmigem Körper; Kopf fast völlig von dem großen Halsschild bedeckt, Fühler lang, borstenförmig; leben von pflanzlichen Abfällen, legen ihre Eier (30-50) in einer harten Kapsel ...

Lexikoneintrag zu »Schaben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Schaben

Schaben [Adelung-1793]

... Zubereitung zu geben. Den Koth von etwas schaben. Den Käse schaben, das Äußere davon abschaben. Möhren, Rüben schaben, durch Schaben reinigen. Jemanden ein Rübchen ... ... nur in den niedrigen Sprecharten, ist schaben, Geld zusammen schaben, es durch den niedrigsten, ängstlichsten Geitz ...

Wörterbucheintrag zu »Schaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1312.
Schaben [3]

Schaben [3] [Pierer-1857]

Schaben , 1 ) eine Fläche mit einem scharfen Werkzeug bearbeiten; 2 ) mit einem scharfen Werkzeug ( Schabeisen , Schaber ) kleine Theile von einem Körper trennen, bes. in der Absicht denselben zu glätten (bes. ...

Lexikoneintrag zu »Schaben [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 42.
Schaben [1]

Schaben [1] [Meyers-1905]

Schaben , soviel wie Motten .

Lexikoneintrag zu »Schaben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 660.
Schaben [1]

Schaben [1] [Pierer-1857]

Schaben , 1 ) so v.w. Acheln ; 2 ) so v.w. Dachschanben.

Lexikoneintrag zu »Schaben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 42.
Schaben [2]

Schaben [2] [Pierer-1857]

Schaben , s. Schabe .

Lexikoneintrag zu »Schaben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 42.
Schäben, die

Schäben, die [Adelung-1793]

Die Schäben , sing. inus. in der Landwirthschaft, besonders ... ... werden. Niedersächs. Scheven. Entweder von schaben, weil der gebrochene Flachs an vielen Orten wirklich geschabet wird; ... ... Rinde, welche von den Böden der Salzpfannen abgeschabet wird, so wohl Schöpp als Schäben genannt. Siehe Schöpp und Salzstein.

Wörterbucheintrag zu »Schäben, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1312.
Härte [1]

Härte [1] [Meyers-1905]

Härte der Mineralien , der Widerstand , den sie der Trennung ihrer kleinsten Teile beim Ritzen oder Schaben entgegensetzen, wird bestimmt durch Vergleich mit einer Anzahl zu einer Skala ...

Lexikoneintrag zu »Härte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 834-835.
Russe [1]

Russe [1] [Meyers-1905]

Russe , Küchenschabe , s. Schaben .

Lexikoneintrag zu »Russe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Russe

Russe [Brockhaus-1911]

Russe , Insel, s. Schaben .

Lexikoneintrag zu »Russe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Motten

Motten [Meyers-1905]

Motten ( Schaben , Tineïdae ), Familie der Schmetterlinge , kleine, oft sehr kleine Falter von mannigfachem und zierlichem Bau, mit borstenförmigen Fühlern , meist sehr stark entwickelten und besonders dicht buschig beschuppten Lippentastern , schmalen, oft linearen, gewöhnlich zugespitzten und ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 195-196.
Jucken

Jucken [Meyers-1905]

Jucken , eine eigentümliche Empfindung auf der äußern Haut , auch auf gewissen Partien der Schleimhaut, die zum Kratzen , Reiben und Schaben reizt. Man unterscheidet das J. ( Pruritus ), das sich bei mannigfachen ...

Lexikoneintrag zu »Jucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 325-326.
Motten

Motten [Brockhaus-1911]

Motten , Schaben (Tineĭdae), artenreiche Familie der Kleinschmetterlinge , mit borstenförmigen Fühlern, schmalen, gewöhnlich zugespitzten und an den freien Rändern lang gefransten, in der Ruhe flachen, gefalteten Flügeln ; Raupen meist 16füßig, in selbstgesponnenen sackförmigen Röhren oder gesellig ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219.
Brühen

Brühen [Pierer-1857]

Brühen , eine heiße Flüssigkeit über etwas gießen. Der Fleischer brühet die geschlachteten Schweine , um die Borsten leichter von dem Leder schaben zu können; in der Küche wird Federvieh gebrühet, um die ...

Lexikoneintrag zu »Brühen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 366.
Falzen

Falzen [Pierer-1857]

Falzen , 1 ) einen Falz machen; 2 ) ( ... ... .), das Fahlleder , welches zu dick ist, auf der Fleischseite dünn zu schaben; es geschieht dies mit dem Falze , Falzeisen od. Falzmesser , ...

Lexikoneintrag zu »Falzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 99.
Harzen

Harzen [Adelung-1793]

Hārzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Fichten abscharren, um Pech daraus zu brennen, welche Verrichtung auch Harz scharren, Harz schaben, Harz reißen, härzern, lachen, pechen, picheln genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Harzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 988.
Blatta [1]

Blatta [1] [Meyers-1905]

Blatta , Schabe ; Blattidae ( Schaben ), Familie aus der Ordnung der Geradflügler , s. Schaben .

Lexikoneintrag zu »Blatta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 28.
Blatta

Blatta [Brockhaus-1911]

Blatta , s. Schaben .

Lexikoneintrag zu »Blatta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon