Tantum, (lat.), so viel, genug; davon Tanti , in der Formel , es ist nicht tanti werth , es ist nicht so viel werth (mit einem begleitenden Gestus ) etwa, was man auf einen Nagel legen kann etc. ...
Tantum (Tantumquerey) , britisches Fort im Gebiete der Fantis auf der Goldküste Guineas .
Tantum , lat., so viel, so groß; tanti , von solchem Werthe .
In tantum (lat.), so weit es zureicht.
In tantum , lat., in so weit.
Alterum tantum (lat.), noch einmal soviel (nämlich als das Kapital ). Vgl. Wucher .
Alterum tantum , lat., noch einmal so viel.
Altĕrum tantum (lat.), noch einmal so viel als die Hauptsache, von welcher die Rede ist, das Doppelte .
Plurăle tantum (lat.), ein bloß in der Mehrzahl gebräuchliches Substantivum (z. B. Leute).
Das Alterum Tantum (aus d. Lat.) heißt eigentlich: noch einmal so viel , und wird dieser Ausdruck gebraucht, wenn die Zinsen auf ein ausgeliehenes Capital nach und nach so hoch gestiegen sind, daß sie dem Capital gleich kommen. Mehrere Rechtslehrer wollen dies, ...
Singulāre tantum , ein nur im Singular gebräuchliches Substantivum , s.d.
Plura (lat.), Mehres. Plurālis , die Form der Mehrheit ... ... , wenn ein Hochgestellter von sich im Plural redet (Wir anstatt ich). Plurāle tantum , ein Substantivum , welches nur im Plural gebräuchlich ist, z.B. ...
Tanti (lat.), s.u. Tantum .
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft ... ... nennt man auch Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete. BOËTHIUS: »Disparata autem ea voco, quae tantum a se diversa sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti terra, vestis, ignis« ( ...
Analogie : vgl. BAIN, Log. II, 140 ff. – »Analogia secundum esse« und »secundum intentionem tantum« unterscheidet THOMAS (l sent. 19, 5). – Über Analogieschlüsse vgl. BOËTHIUS, Opp. p. 864. KANT, Log. § 84, HEGEL, ...
Anerkennen = Beifall erteilen, für wahr halten, als wahr annehmen ... ... Stoiker , im »actus iudicativus« des WILHELM VON OCCAM, »quo intellectus non tantum apprehendit obiectum, sed etiam illi assentit vel dissentit... quod verum existimamus« (Prantl ...
I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... 68) Vis incita... vis impressa... idem erit quoad rem, differentia existente in nominibus tantum. Aber er kennt schon die Lehre von der Erhaltung der Kraft (19 ...
... consideremus, et putemus semper mutari, quoties mutatur corpus. in spatio vero unitatem tantum genericam ipsi tribuamus, adeo ut mutato corpore, quod spatium implet, non ... ... non solemus significare locum vel spatium, in quo nulla plane sit res, sed tantum modo locum in quo nulla sit ex iis rebus, quas ...
... sumpta distinguimus dicimusque esse numerum motus, est tantum modus cogitandi. neque enim profecto intelligimus in motu aliam durationem quam in ... ... Epist. 116, 105) erklärt SPINOZA: »Tempus non est affectio rerum, sed tantum merus modus cogitandi..., ens rationis« (Cogit. met. I, 4). ...
... sunt in Deo subiective et realiter, sed tantum sunt in ipso obiective, tanquam quaedam cognita ab ipso: quin ipsae ideae ... ... , colorum etc. atque etiam eorum ordinis et partium: quae omnia etsi ideae tantum et phantasmata sunt, ipsi imaginanti interne accidentia, nihilominus tanquam externa et a ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro