Vierzig Ritter , sind die 40 Märtyrer , welche unter dem Kaiser Licinius zur Winterzeit auf u. in einem See bei Sebastia in Armenien den Tod erlitten haben sollen. Ihr Tag ist bei den Griechen der 9., in der Römisch- ...
Vierzig , (sprich virrzig,) adj. indeclin. welches ... ... , vier zehn mahl genommen. Vierzig Tage, Jahre, Thaler. Es waren ihrer vierzig. Einer von vierzigen. Er ist schon in die vierzig, ist schon vierzig Jahr alt und darüber. Vierzig Mahl. Anm. Bey dem Ulphilas ...
Vierzig Ritter ( Vierzig Märtyrer ), christliche Soldaten , die in der Verfolgung unter ... ... , Acta martyrum selecta (Berl. 1902). Ein » Testament der vierzig Märtyrer « veröffentlichte Bonwetsch in den » Studien zur Geschichte der ...
Gebet von vierzig Stunden , führte Joseph , ein Capuziner von Mailand , 1556 zum Gedächtniß der 40 Stunden ein, welche Jesus im Grabe zugebracht hatte. Die Sitte verbreitete sich in Italien u. Frankreich u. erhielt ...
Vierzig Märtyrer von Sebaste , s. Vierzig Ritter .
... für Zahlwörter, Zehner von den Einern abzuleiten, vierzig, vier Zehner, oder viermahl zehen, achtzig, acht Zehner; neunzig, neun ... ... Sammlung zu der ersten gezogen, und folglich jede solche Sammlung einen Zug genannt. Vierzig würde also so viel als vier Züge bedeuten. Die Ableitung ist dem ...
zig , Anhängesylbe, womit die Zehnerzahlen gebildet werden, z.B. vierzig, achtzig etc.
Banda , eine der vierzig kleinen Bandainseln in Ostindien , auf welcher und auf drei andern dieser Inseln die Holländisch-Ostindische Compagnie, welcher diese Inseln gehören, ausschlüßlich Muskatennüsse und Muskatenblüthen bauen. Vergl. Amboina .
I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, erinnere ich mich einer Stunde, in welcher ich vor bald vierzig Jahren zum ersten Male einen unglücklichen Versuch machte, meine Gedanken über das ...
Orpheus , (alte Gesch. und Mythol.) ein alter Griechischer Fürst von ... ... Talenten, welchem Griechenland einen großen Theil seiner ersten Cultur verdankt, und welcher etwa vierzig Jahre vor dem Trojanischen Kriege lebte. Er ging auf Reisen, um sich Kenntnisse ...
Meschia und Meschiane ( Pers. M. ), das erste Menschenpaar ... ... erzeugt wurde, indem die dem Todten entfliessende Feuchtigkeit, von der Sonne gereinigt, nach vierzig Jahren einen Baum emportrieb, dessen Stamm gestaltet war wie Mann und Weib in ...
Sebaste ( Sebastea , griech. Übersetzung des lat. Namens ... ... Ehrwürdige«), antiker Städtename, s. Samaria und Siwas . Über die »vierzig Märtyrer von S.« s. Vierzig Märtyrer .
Evaemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. 2) E., Vater des Eurypylus , der vierzig Schiffe gegen Troja führte.
Bucolion ( Gr. M. ), 1) einer von den Söhnen des Lycaon , deren Apollodor neun und vierzig namentlich anführt; sie alle, mit Ausnahme eines einzigen, wurden durch Jupiters Blitze erschlagen, der Vater aber in einen Wolf verwandelt. 2) B ...
PROTHŎVS , i, Gr . Πρόθοος, ου, Tenthredons Sohn, gieng mit vierzig Schiffen seiner Leute, aus Magnesia , mit vor Troja: Homer. Il. Β v. 757. & Hygin. Fab. 97 . doch findet sich nicht, daß er gar ...
Prothous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Tenthredon, führte aus Magnesia seine Leute in vierzig Schiffen nach Troja, doch sind seine Thaten unbekannt. 2) P., einer der Söhne des Agrius , welche den König Oeneus seines Reiches beraubten und ...
EVRYPỸLVS , i , Evemons Sohn, gab einen Freyer um ... ... Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. und gieng hernach mit vierzig Schiffen seiner Leute, von Orchomenus, Hygin. Fab. 97 . oder ...
Fastnacht Vierzig Tage vor dem Charfreitage hält man in der katholischen Kirche die sogenannten großen Fasten . Sie beginnen mit der Aschermittwoche , und der Tag vorher wird Fastnacht genannt, weil in der Nacht desselben mit 12 Uhr die Fastenzeit ihren ...
EVSTYŎCHE , es , des Phyleus Gemahlinn, mit welcher er den Meges zeugete, der hernach mit vierzig Schiffen von Dulichium mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .
Kirk-Para (»vierzig Para «), s. Gersch .
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro