... hausten. Während dort die Demokratie das monarchische Moment aus dem Staate ausschied, alles nur in das Volk konzentrierend, macht er dagegen ... ... faßt es sogar als den Staat selbst auf und bildet so aus seinem Staate einen Kopf ohne Körper. 49 Von Paris begab sich ...
... Bosheit bewies, wurde das Bücherschreiben untersagt und er selbst aus der Stadt auf einige Zeit verwiesen, übrigens bald hernach wieder feierlich zurückgeführt. ... ... fiel er auf einer Reise in ein hitziges Fieber und wurde krank in sein Haus nach Görlitz zurückgebracht. Er starb noch in demselben Jahre im November. Einige ...
... daß mein Denken ohne eine »Voraussetzung« ist Denn die Voraussetzung, welche ich für mein Denken bin, ... ... . Freilich kann er auch so erst, nachdem er sich ausgelebt und ausgewütet hat, vergehen. * Ob, was ich ... ... usw.), kein Glaube ist heilig. Sie sind alle veräußerlich , mein veräußerliches Eigentum, und werden von mir vernichtet wie ...
... sie ist, deutet nicht außer sie hinaus auf Gott hin, sondern sie drückt vielmehr nur ... ... von den endlichen Wesen aber ausgeht und von ihnen aus die Idee der Substanz entstehen läßt, so ... ... Einheit ist, sondern nur eine äußerliche, oberflächliche Einheit, eine Zusammensetzung ausdrückt. Der Teil kann, ob er ...
... Liebe auf Erden errichten, worin keiner mehr aus Eigennutz, sondern jeder »aus Liebe« handelt. Die Liebe ... ... , der hat ein »wissenschaftliches«. Aus diesem Grunde verwies man den Bacon aus dem Reiche der Philosophen. ... ... Fürsten die Weihe und seinen Segen; jetzt ist der Staat von Haus aus heilig, die Majestät ist es, ohne des ...
... Glaube an das himmlische, unsterbliche Leben der Person ausdrückt, dasselbe drückt Gott aus, wie er den Christen Gegenstand ist –, ... ... nur daß im Himmel sinnlich ausgemalt, ausgeführt wird, was in Gott nur Entwurf Konzept ist. Der ... ... Wesen, sonst würde ich auf Vertilgung dringen. Ein Haus, das mir durchaus mißfällt, lasse ich abtragen, aber nicht verschönern. ...
... Wirken« in zwei Bänden. Er beginnt die Arbeit an der »Theogonie aus den Quellen des Classischen, hebräischen und christlichen Altertums«. 1858 ... ... unterstützt. 1862 Feuerbach freundet sich mit Konrad Deubler aus Goisern an. 1863 Er entwirft ...
... die Theologie, gibt sie auf, aber nicht aus theoretischen Gründen, sondern aus Widerwillen , aus Abneigung gegen die Gegenstände der Theologie, d ... ... und Füßen; die Gegenwart macht man aus Kurzsichtigkeit oder Bequemlichkeit zu einer Ausnahme von der Regel. ... ... Hier nicht Dort, daß Eines außer dem Anderen ist. Es ist ein Außereinander, das sein soll ...
... Das Wesen der Theologie ist das transzendente , außer den Menschen hinausgesetzte Wesen des Menschen; das Wesen der ... ... Kriterien der Praxis. Ein Volk, welches aus seiner Metaphysik die Zeit ausschließt, die ewige, d.h ... ... , aus dem Bestimmtsein vom Gegenstande, aus der Passion , aus der Quelle aller Lust und Not erzeugt ...
... gibt und dadurch die Kraft, keine äußere, das Gewissen bindende Macht anzuerkennen, aus sich selbst zu entscheiden und zu ... ... anzusehen ist. 10 Da der Protestantismus aus dem Wesen desselben Geistes hervorging, aus welchem die neuere Zeit und Philosophie ... ... auf die Einheit, durch diese Hinwegräumung aller die Aussicht des Menschen verhindernden Gegenstände den Blick in die Nähe ...
... die Kraft und Freiheit, sie aus der Sakristei seiner religiösen Gesinnung und Vorstellung herauszulassen, sie aus sich zu entäußern, aus dem geheimnisvollen, jede Begrenzung und Gestaltung fliehenden und verwischenden Dunkel, ... ... .B. »Leben Lorenzo von Medici«, aus dem Englischen des William Roscoe von Kurt Sprengel , ...
... war daher dem menschlichen Geiste auf jenem Standpunkte wie aus den Augen verschwunden. Gleichwie in die geweihten Andachtsstätten jener Zeiten das Licht ... ... legero, te negavi.« – In den Regeln des h. Isidorus wurde ausdrücklich geboten: »Gentilium autem libros vel haereticorum volumina monachus legere caveat ... ... das Lesen der heidnischen Dichter und Schriftsteller. – Aus demselben Prinzipe kommt es, wenn selbst unter den Protestanten ...
... auf bestimmte, wenngleich höchst unvollkommene und subjektive Weise in Cartesius sich aussprach und vor das denkende Bewußtsein des ... ... Natur erkannte – erkannte, daß die Natur nicht aus mathematischen, logischen und theologischen Voraussetzungen, Antizipationen, sondern nur aus sich selbst begriffen und erklärt werden könne und ...
... den Geist der sogenannten scholastischen oder scholastisch aristotelischen Philosophie ausmachte; denn wurden gleich außer der damaligen Logik und Metaphysik auch noch andere ... ... und übereinstimmenden Ganzen wären, und der daraus hervorgehende, ohne Notwendigkeit, ohne ein bestimmendes und beschränkendes Maß bis ... ... angeführten Stellen zu schließen, zum Teil ziemlich roh aufgefaßt und anstößig ausgesprochen zu haben scheinen, huldigten, sich dabei auf alte heidnische ...
... Herrschaft jenes negativ religiösen Geistes und seiner äußern Existenz, der Kirche, von innen aus herbei, ein Sturz, der die ... ... unnötigen und zufälligen Distinktionen, ihre Kuriositäten und Subtilitäten müssen aus einem vernünftigen Prinzipe, aus ihrem Lichtdurste und Forschungsgeiste, der sich aber eben in jenen Zeiten ...
... im Heidentum war die heidnische Philosophie ; denn sie riß den Menschen heraus aus seiner nationellen Abgeschlossenheit und Selbstgenügsamkeit, erhob ihn über die Borniertheit des ... ... werden, sich als unmittelbare Tatsache aussprechen, in eine Person sich zusammenfassen, zunächst als ein Individuum sich verwirklichen ... ... ), daß schon Anaxagoras die von der Superstition als besondere omina gedeuteten Erscheinungen aus rein physischen Ursachen ableitete ...
... das Christentum in Wahrheit sich von Haus aus keine andere Aufgabe stellte, als »den Menschen«, den »wahren ... ... das Meinige zu einem Jenseitigen, weil er überhaupt aus dem Meinigen, aus meinen Eigenschaften und meinem Eigentum ... ... christlichen Gebiete, kein Schritt über dasselbe hinaus. Der Schritt darüber hinaus führt ins Unsagbare . Für ...
... Eigene ist der geborene Freie , der Freie von Haus aus; der Freie dagegen nur der Freiheitssüchtige ... ... Sohn, der nicht mündig werden will, wirft ein verständiger Vater aus dem Hause und behält das Haus allein; dem Laffen geschieht Recht. Der ...
... ihm ein christlicher oder, nach modernem Ausdruck, menschlicher Wert zu, im übrigen ist er Staub und ein Madensack. ... ... ist und an der übrigen Weltgeschichte sein Eigentum besitzt, das geht übers Christliche hinaus. Dem Christen ist die Weltgeschichte das Höhere, weil sie ... ... und sein Scherflein dazu beitragen zu müssen, sondern er lebt sich aus, unbesorgt darum, wie gut oder schlecht ...
... doch das Christentum so sehr außer Art geschlagen und außer Praxis gekommen, daß selbst die offiziellen und ... ... zu ihrem Prinzip hat, welche den Gedanken aus seinem Gegenteil , aus dem Stoffe , dem Wesen , ... ... sich von ihr bestimmen zu lassen; sie kommt nicht aus sich heraus. Ich aber lasse die Religion ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro