... er nicht, einer Geistigkeit, wie sie religiös z.B. in dem allein, d.h. ohne Werke rechtfertigenden Glauben der ... ... Leben), nach der Eudämonie, dem Wohlsein in den verschiedensten Formen. Demokrit z.B. rühmt als solches die »Gemütsruhe«, in der sich's ... ... Mensch durch die Natur sich gestellt sieht, z.B. die Familie, das Gemeinwesen, kurz die sogenannten » ...
§ 49. Das Wesen und die Eigenschaften der ewigen Natur Die ... ... des Zorns und der Höllen und alles dessen, was grimmig ist. (§ 28-31 u. 41-43) Die vierte Eigenschaft oder Gestalt der ewigen Natur ist das ...
... universali), die Erkenntnis der zweiten Gattung. (P. V, Pr. 24 u. Pr. 36) 170 Alles aber, was der Geist unter der ... ... sich und seinen Körper unter der Form der Ewigkeit erfaßt. (Pr. 30 u. Dem.) 170 Als ...
§ 75. Die verschiedenen Erkenntnisarten des Geistes Es gibt vier verschiedene Erkenntnisweisen ... ... die andern Geister ebenso einwirkt wie auf uns. (Liv. III, ch. 7, u. Éclairc. sur le III. liv.) Durch sich selbst aber und ...
§ 78. Gott das Prinzip und das wahre Objekt des Willens Wie Gott das Prinzip aller Erkenntnis im Geiste ist, so ist er auch ... ... das Verlangen, den Trieb unsrer Natur stillen. (Liv. III, ch. 4, u. Liv. I, ch. 17)
... zu opfern, dem letzteren dient. Ein guter Patriot z.B. trägt seine Opfer auf den Altar des Vaterlandes ... ... »Wesen des Christentums« 6 Vergl. z.B. Wesen des Christentums S. 402. 7 Z.B. Römer 8, 9; 1. Korinther 3, 16; Johannes 20, ...
§ 79. Gott das Prinzip aller Tätigkeit und Bewegung der Natur Gott ... ... zu bewegen; denn es findet offenbar keine notwendige Verbindung zwischen unserm Willen, z.B. den Arm zu bewegen, und der Bewegung selbst dieses Armes statt. Es ...
§ 2. Die Besessenen Hast du schon einen Geist gesehen? »Nein ... ... . Was mir heilig ist, das ist mir nichteigen , und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine ...
... ) durch das absolute Denken muß begriffen werden, nämlich (Lehrs. 15 u. Def. 6) durch ein Attribut Gottes, welches die ewige und unendliche ... ... das bellende Tier, nichts als den Namen miteinander gemein haben. (Pr. 32 u. 17, Schol.) Gott wirkt daher nicht ...
... deitatis, qua ineffabiliter copulantur, unus Deus est . (Petrus L., l. c., c. 6 .) »Wie kann sich die Vernunft ... ... als drei Götter , weil diesem nicht die heilige Schrift widerspricht.« ( Petrus L., lib. I, dist. 23, ...
... und nur so weit er diesem oder auch einem ihm verwandten Geiste, z.B. dem Familiengeiste usw. diente, konnte der einzelne bedeutend erscheinen; nur um ... ... gemacht werden, um sogleich auf unser Verhalten zu ihnen überzuleiten. Heilig z.B. ist vor allem der »heilige Geist«, heilig die Wahrheit ...
Einundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch in der Existenz Gottes Die Religion ist das ... ... sind nichts andres als verschiedene, höchst interessante Selbstbejahungsformen des menschlichen Wesens. So ist z.B. der physikotheologische Beweis die Selbstbejahung des zwecktätigen Verstandes. 164 ...
... einer den andern verkürzen (der Reiche z.B. den Unbemittelten durch das Geld, eine Sache), als Person nicht. Es ... ... Kinder dem Staate und den Eltern nur im Namen des Staates, der z.B. den Kindermord nicht duldet, die Taufe derselben fordert usw. Aber ...
Vierundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch in der spekulativen Gotteslehre Die Persönlichkeit Gottes ist ... ... S. 16. S. über diesen Gegenstand auch Strauß, Christi. Glaubensl., I. B., § 47 und die deutsche Theologia, c. 49. ...
Achtes Kapitel Das Geheimnis des Logos und göttlichen Ebenbildes Die wesentliche Bedeutung ... ... der richtige Sinn des Logos ist, geht schon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird, und daß man von ...
Elftes Kapitel Das Geheimnis der Vorsehung und Schöpfung aus Nichts Die Schöpfung ... ... als Prinzip des Seins. »Die Ekstase der Güte versetzt Gott außer sich.« (Dionysius A.) Alles Wesenhafte begründet sich nur durch sich selbst. Die göttliche Liebe ist ...
... Zeiten an die Nähe des Weltuntergangs – Luther z.B. sagt öfter, daß »der jüngste Tag nicht weit ist« (z.B. T. XVI, S. 26. ) – oder sehnten ... ... ob es nahe oder ferne sei. S. z.B. Augustin , (De fine saeculi ad Hesychium, ...
... sich jedoch Stellen, die das wahre Verhältnis andeuten. Damit, sagt Luther z.B. (T. I, S. 334) , daß Moses » Gottes ... ... . Die Liebe siegt über Gott. Amor triumphat de Deo , sagt z.B. der hl. Bernhard. Und nur in der Bedeutung einer ...
... ihr Dasein zu erkennen, weil es gänzlich a priori erkannt werden müßte, unser Bewußtsein aller Existenz aber (es sei durch ... ... definitione non possunt concludi , ut ex gr. existentia Modorum: haec enim a rei definitione non potest concludi. Non vero ad illa, quorum existentia ab ...
... Geistes nur ein willkürlicher Machtspruch, welcher durch die unpersönlichen Bestimmungen, wie z.B. die, daß der heil. Geist die Gabe, das donum des ... ... in dieser Beziehung besonders die Schriften der christlichen Orthodoxen gegen die Heterodoxen, z.B. gegen die Sozinianer. Neuere Theologen erklären bekanntlich auch die ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro