... unmittelbare Objekt unsers Geistes, wenn er z.B. die Sonne sieht, ist nicht die Sonne, sondern eine mit unsrer ... ... voneinander unterscheidende Eigenschaften hätten und dem Nichts Eigenschaften zukämen. (Éclairc. III u. Liv. III, P. II, ch. 1) Alles, was ...
... in ihm.« (Ebd., § 8, 10-12 u. 16) »Aus der Einheit der körperlichen Substanz mit der Ausdehnung und ... ... demselben Zustande und wird nur von äußern Ursachen verändert; wenn es also z.B. ruht, wird es nie von sich selbst, sondern nur ... ... stets nur durch die Hindernisse anderer Körper, z.B. den Widerstand der Luft, zur Ruhe gezwungen, außer ...
... Ideen, die Intelligenzen affizieren können. (»Reponse à Mr. Regis«) Wie alle besondern Körper aus einer allgemeinen Ausdehnung oder ... ... ein solches Verhältnis zu der sinnlichen oder materiellen setzen, als wenn es z.B. in ihr eine ideale Sonne, einen idealen Baum gäbe, um uns ...
... »Non enim vis mei argumenti desumitur ab idea in genere sumpta, sed a peculiari ejus proprietate, quae in idea, quam habemus de Deo, evidentissima ... ... und darin eben ist diese von jenem unterschieden und absonderlich. Das Wesen z.B. des Menschen ist die Geistigkeit, die Vernunft oder wie ...
... quam nominamus aliquid corpus . Philosophi, quibus a ratione naturali discedere non licet, supponunt, corpus generari aut interire ... ... . 8, § 20) 53 Causae Universalium (z.B. lineae, planianguli) (eorum quorum causae aliquae omnino sunt) manifestae sunt ...
... vouloit établir sa Philosophie sur des fondemens inebranlables, n'a pas crû pouvoir supposer, qu'il y eût ... ... Apparemment il savoit aussi bien que nous, qu'il n'y avoit qu'à ouvrir les yeux, pour voir des corps, que l'on pouvoit s'en approcher et les toucher, pour s'assurer, si ...
... wahren und tiefen Gedanken können z.B. zweifelsohne gerechnet werden: der Gedanke, daß der Staat nicht bloß eine ... ... zwischen der cognitio privata und der allgemeinen, der Vernunft des Staates vergl. z.B. l. c., 12, § 1, und »Leviathan«, c. 29 ...
... nichts vollkommen wissen kann.« (Medit. VI u. IV) Der Geist hat sich also wohl in dem Bewußtsein Gottes ... ... nihilque unquam ab illo fieri non posse judicavi, nisi propter hoc, quod illud a me distincte percipi repugnaret.« (Medit. VI, p. 35) Bei C ...
... verachtet werden.« 1. Samuel 2, 30. »Schon hat, o guter Vater! der niedrigste und ewigen Hasses würdigste Wurm das Vertrauen, von ... ... (S. Rhode , Die heilige Sage etc., S. 305, 426 u. f.) Hier hatte jedoch die Wassertaufe einen viel wahreren ...
... ihnen besonders den schon genannten Ludwig Mayer , den Grafen von Boulainvilliers, A. J. Cufaeler [Cufeller], den Arzt Lucas , aber desto mehr Feinde und Bestreiter, sogenannte Widerleger, wie z.B. Christ. Wittich , Peter Poiret , ... ... Abt.) und Riedels »R. de Cartes« und »B. de Sp. praecipua opera philosophica«, Lipsiae 1843 ...
... erschlossen oder erkannt werden« (»Epist.« 66 u. 60); denn jedes Attribut Gottes muß durch sich selbst begriffen und ... ... Attribute folgendermaßen: »Apparet, quod quamvis duo attributa realiter distincta concipiantur, h. e. unum sine ope alterius , non possumus tamen inde concludere, ipsa ...
... , was entweder vermittelst einer unendlichen Modifikation – wie z.B. vermittelst der Bewegung und Ruhe, inwiefern sie als unendliche Modifikationen betrachtet werden ... ... sie auf bestimmte ( spezielle ) Weise bestimmt ist, hervorgebracht wird (z.B. vermittelst der bestimmten Bewegung oder der Bewegung, ...
... dahin.« (»Drei Prinz.«, c. 12 u. 13) Sie ist also das Mark der Dinge, der ... ... es in der »Clavicula« des oben erwähnten Auszugs J. B.s heißt. Der Böhmist Oettinger (in Schwedenborgs »Auserl. Schriften«, ... ... 85 Alles in der Natur, was nach J. B. den Charakter differenzloser Einheit und ...
... werden, daß er das Weltliche wieder zu Ehren gebracht habe, z.B. die Ehe, den Staat usw. Ihm aber ist gerade ... ... als »Gottesordnung« geheiligt. Daher heißt es z.B. in der Augsburgischen Konfession Art. 11: »So ... ... die Protestanten verwerfen: Tanz, Theater, Prunk (z.B. in der Kirche) u. dergl. Gegen diesen puritanischen Calvinismus ist ...
... werden kann. (Ebd., Pr. 3, Sch., u. P. IV, Pr. 2) Die Form oder das Wesen ... ... die ewige Vernunft Gottes ausmachen . (Pr. 40, Cor. u. Sch.) Nur von dem, was unsrer Intelligenz nützt ... ... die fruchtbarsten, trefflichsten Gedanken. Was kann man z.B. Trefflicheres über die Freude sagen? »Quo majori ...
... des Jupiter, des Fürsten des tätigen Lebens. (»N. O.«, I, A. 81; »De Augm. Sc.«, II, c. ... ... Regel und Anweisung, eine Sache richtig hervorzubringen. (»N. O.«, I, A. 3, 116, 129; »Cog. et Vis.«, ...
... 82 Bei Diogenes L., lib. II , c. III, § 6 heißt es ... ... 88 Übrigens dachten sie bekanntlich verschieden hierüber. (S. z, B. Aristoteles, De coelo, lib. I, c. 10.) Aber ...
... vom Glück Begünstigten« übrig. Wenn z.B. ein Gewerbszweig zugrunde geht und Tausende von Arbeitern brotlos werden, so ... ... kritischen Liberalismus zu stellen. 25 Proudhon: Création de l'ordre ruft z.B. p. 414 aus: »In der Industrie wie ...
... eines andern abhängt, teilbar. So ist z.B. der Stein als Stein teilbar , denn er reduziert sich auf die ... ... quandoquidem ejus natura nihil tale exigit, quae in sola extensione consistit, h. e. in certo entis genere. Et quandoquidem Dei natura in certo entis genere ...
... seligste Tätigkeit ist jedoch die produzierende. Lesen z.B. ist köstlich; Lesen ist passive Tätigkeit, aber Lesenswürdiges schaffen ist noch ... ... hyper , die den göttlichen Prädikaten vorgesetzt werden und von jeher – wie z.B. bei den Neuplatonikern, den Christen unter den heidnischen Philosophen – ... ... 175 J. Tauler, l. c., S. 312. 176 ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro