... die Prädikate des göttlichen Wesens, wie z.B. die Liebe, die Weisheit, die Gerechtigkeit nichts sind ... ... göttliche Wesen der Religion Gegenstand ist. Solche Prädikate sind z.B., daß Gott Person, daß er der moralische Gesetzgeber, der ... ... 11. 16 »Wer nämlich«, sagt z.B. Anselmus, »sich verachtet, ...
... man jemand in einer Sucht, einer Leidenschaft usw. verkommen sieht (z.B. im Schachergeist, Eifersucht), so regt sich das ... ... « kommt es für die Konkurrierenden an. Will z.B. die Geistlichkeit nicht wie der Staat, so ... ... . unterworfen, ist Dienstmann. Solche Wahrheit soll z.B. der Mensch, die Menschlichkeit, die Freiheit usw. ...
... aut naufragium, quo peream.« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I ... ... J. Tepelius , »Historia Philos. Cartesii«, Norimberg 1674, c. 4 u. 5.
... alle Wesen in seinem einfachen Wesen enthält? Selbst allgemeine Ideen wie z.B. die Gattung, die Art könnte sich der Geist nicht vorstellen ... ... daß man etwas Erschaffnes zu seinem Objekte hat, wenn man z.B. ein Dreieck im allgemeinen, wie es nämlich nicht ein einzelnes ...
... nicht durch sie selbst, und das unmittelbare Objekt unsers Geistes, wenn er z.B. die Sonne sieht, ist nicht die Sonne, sondern eine mit unsrer ... ... voneinander unterscheidende Eigenschaften hätten und dem Nichts Eigenschaften zukämen. (Éclairc. III u. Liv. III, P. II, ch. ...
... einzusehen, wenn man von der Vorstellung eines Körpers, z.B. des Steines, alles absondert, was nicht zum Wesen des ... ... wird nur von äußern Ursachen verändert; wenn es also z.B. ruht, wird es nie von sich ... ... , wird es stets nur durch die Hindernisse anderer Körper, z.B. den Widerstand der Luft, zur ...
... Substanz erkennen desto vollkommner sehen wir ihre Natur ein, und wie wir z.B. am Wachse verschiedene Attribute unterscheiden können, die Härte, die Weiße usw., ... ... eins mit meiner Beziehung auf mich selbst).« (Resp. V, p. 62, u. »Princ. Phil.«, P. I, § ...
... andres von derselben Art oder Natur begrenzt werden kann. So heißt z.B. ein Körper endlich, weil wir uns immer noch einen größern vorstellen ... ... selbst, d. i. wahrhaft (Def. 3 u. 6), betrachtet, nicht als verschieden von einer andern gedacht werden, ...
... 175 »Die Macht«, sagt er z.B. (»Eth.«, P. IV, Pr. 4, Dem ... ... , die Anschauung erfaßt ist. Halten wir uns nur z.B. an die körperliche Substanz. Sie ist eine göttliche Wesenheit. ... ... .«, cap. 1) Der klare und deutliche Begriff, sagt Sp. z.B. »Epist.« 42, hängt ...
... nicht nach Geist und Sinn seinen Inhalt bestimmen, klar genug ausgesprochen, z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 8. »Haecque ... ... Gewißheit und Realität sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9 ...
... und darin eben ist diese von jenem unterschieden und absonderlich. Das Wesen z.B. des Menschen ist die Geistigkeit, die Vernunft oder wie man es ... ... (Resp. V, p. 74) Allerdings hat G. recht, wenn er behauptet, daß die Existenz keine Perfektion oder Eigenschaft ...
... denn bei allen andern Begriffen wie z.B. den mathematischen ist die Konkurrenz der Einbildungskraft unverkennbar oder wenigstens ... ... bedarf er denn einen solchen organisierten Körper? Warum z.B. zum Sehen ein so wunderbar gebildetes und organisiertes körperliches Auge? ... ... 123 Damit ist zwar nichts Neues gesagt. Wenn Augustin z.B. sagt: »Wenn ein unverweslicher ...
... Naturphilosophie des C. sind, und so viele übereilte, unbegründete Hypothesen, wie z.B. die Hypothese von seinen Wirbeln, er auch aufstellte, so bleibt ihm ... ... nec in sola extensione partium consistere, sed in aliquali semper actione, h. e. vel in quiete vel in motu, quorum ...
... die bestimmte Beschaffenheit verdunkelt, macht trüb und finster; das reine Wasser z.B. ist wohl hell, durchsichtig, aber ein Wasser mit besondern ... ... le III. liv. 136 Man vergl. z.B. l. c., XI. Écl. ...
... was sie ist. Die Figur z.B. ist nicht unabhängig. Warum? Weil sie nicht ohne die ... ... auf das Verhältnis der Substanz und Akzidenzen an; so nennt er z.B. den Geist einen Teil des unendlichen Verstandes. Aber er wendet ... ... Formen angesehen werden dürfen. So kann man z.B. auch nicht, strenggenommen, nach Sp. sagen: ...
... nennt die Körper les dernieres des êtres u. dergl.; aber durch diese unbestimmte Vorstellung wird nicht der wesentliche ... ... particulier ne peut être générale.« (l. c.) Eine allgemeine Idee wie z.B. die Idee der Ausdehnung (der Körperlichkeit und Räumlichkeit), in der ...
... folgt oder aus der absoluten Natur eines seiner Attribute, wie z.B. aus dem Denken der absolut unendliche Verstand, aus ... ... aber, was entweder vermittelst einer unendlichen Modifikation – wie z.B. vermittelst der Bewegung und Ruhe, inwiefern sie ... ... spezielle ) Weise bestimmt ist, hervorgebracht wird (z.B. vermittelst der bestimmten Bewegung oder der Bewegung, ...
... wie es in der »Clavicula« des oben erwähnten Auszugs J. B.s heißt. Der Böhmist Oettinger (in Schwedenborgs ... ... diesem Gegensatze offenbare, empfindliche, bestimmte Einheit. Das Mark in den Knochen z.B. hat als das Weiche, Flüssige, sich Hingebende und Mitteilende, als ...
... der Vorstellung auffallenden Erscheinungen, wie daß z.B. der Magnet das Eisen anzieht, die Flamme zur ... ... gegenseitige Wahrnehmung dieser Veränderung vorausgeht. So nimmt z.B. der Körper die Gänge wahr, in die er eindringt, ... ... nur, daß bei den empfindenden Körpern noch Geist hinzutritt. Die Pupille z.B. gleicht einem Spiegel oder dem ...
... unauflöslicher wurde. So hält es z.B. nicht schwer, von den Geboten der Eltern sich zu emanzipieren ... ... so kann es nirgends sich allein behaupten, sondern muß zusehen, wie z.B. in Frankreich endlich das ... ... Protestanten verwerfen: Tanz, Theater, Prunk (z.B. in der Kirche) u. dergl. Gegen diesen puritanischen ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro