... sich daher auch nirgends mehr als in diesem Punkte. So sagt er z.B.: »Non est proprie de essentia mentis , quod humano corpori ... ... .« (Resp. IV, p. 122, u. »R Desc. Notae«, p. 180) Abgesehen davon, daß C. ...
... die ewige Vernunft Gottes ausmachen . (Pr. 40, Cor. u. Sch.) Nur von dem, was unsrer ... ... der philosophischen als empirischen Psychologie die fruchtbarsten, trefflichsten Gedanken. Was kann man z.B. Trefflicheres über die Freude sagen? »Quo majori Laetitia afficimur, ...
... Vorteil zu bringen. (»Log.«, c. 1, § 2 u. 6) Da die Philosophie bloße Körperlehre ist, ... ... die Philosophie in der Definition derselben die Ursache oder Entstehungsweise angeben, also z.B. den Kreis definieren als eine Figur, die aus der Umdrehung einer ...
... zur Stärkung des Glaubens«, so z.B. den Ketzer Cerinthum, den Ketzer Arium. S. Luther ... ... hieraus eine Gesinnung, wie sie z.B. Cyprian ausspricht. »Wenn die Ketzer überall nur Feinde ... ... seien. Ganz richtig. 217 Siehe hierüber z.B. J. H. Boehmeri ...
... . (Ebd., Prop. 15, u. P. II, Prop. 1 u. 2) Alle, die nur ... ... (nicht der Materie, nur der Form nach), unterschieden sind. Das Wasser z.B. als Wasser kann wohl geteilt und seine Teile können voneinander abgesondert ...
... unmöglich machen? Nein, sondern es dem »Gesellschaftsinteresse unterordnen und z.B. dem Privatwillen überlassen, Feiertage, so viel wie er will, ... ... Judenfrage S. 114) genannt wird, gegenüber der rohen, z.B. religiösen Kritik. Die Kritik spricht ... ... was einem Menschen aufzulösen möglich ist, und solange ich z.B. noch keine zehn Jahre alt bin, ...
... läßt sich von diesem Gesichtspunkte aus z.B. die Tat Sands gegen Kotzebue unsittlich nennen? Was man so ... ... vorlegt, handelt sittlich. Quittiere einer sein sittliches Urteil, und errichte z.B. eine geheime Presse, so müßte man ihn unsittlich ... ... wie er war, leben heute noch mitunter fort (siehe z.B. Memoiren des Ritters von Lang) ...
... , dessen Begriff von dem Begriff eines andern abhängt, teilbar. So ist z.B. der Stein als Stein teilbar , denn er reduziert sich auf die ... ... quandoquidem ejus natura nihil tale exigit, quae in sola extensione consistit, h. e. in certo entis genere. Et quandoquidem Dei ...
... Mensch geoffenbart. (S. hierüber z. B, Or. de vera Dei invocat. , Melanchth : Decl., T. III , und Luther , z.B. T. IX, ... ... Judicum, c. 14, 19.) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S ...
... aber in zwei verschiedenen Formen ausgedrückt. Der wirklich existierende Kreis z.B. und die Idee dieses Kreises, ... ... deswegen nur als denkendes Wesen die Ursache der Idee z.B. des Kreises und nur als ausgedehntes die Ursache des ... ... , und daraus ergibt sich der Unterschied, der zwischen der Idee z.B. des Petrus, die das ...
... weit nehme ich Gott das Sein weg. Ist z.B. Teilnahme, Barmherzigkeit keine Eigenschaft Gottes, so bin ich in ... ... verschieden als die Dinge, welche sind . Darin, heißt es z.B. in einer Metaphysik aus der Wolffischen ... ... eben demselben, wie es Objekt der Wirklichkeit ist! Dieses Weib z.B. ist mein Weib, ...
... . 11 So du glaubst , sagt z.B. Luther , daß Christus deine Zuflucht ist, so ist ... ... er es nicht. 12 Wie verschieden ist z.B. der Geist eines Thomas a Kempis , den ...
... arbeitet. Dem Menschen, der z.B. die Maria zum Gegenstand seiner Kunst macht, ist sie nicht ... ... Auch hob sie sich besonders durch das Studium der Antike. Vgl. z.B. »Leben Lorenzo von ... ... daher mit der Zeit zusammen, wo die katholische (hierüber z.B. Voltaire , »Essai sur les mœurs et l'esprit ...
... »Quae enim communicatio«, sagt z.B. Hieronymus (»Epist.«, XXII, c. 13), »luci ad ... ... kommt es, wenn selbst unter den Protestanten manche die Wissenschaften verschmähten, z.B. Job. Amos Comenius die Metaphysik, den Aristoteles ... ... 3 Vergl. z.B. Heeren , »Geschichte des Studiums der klassischen ...
§ 3. Die einzige, dem exklusiv religiösen Geiste immanente, d. ... ... und Widerwillen an der Scholastik führen mußte. 4 Z.B. Almarich oder Amalrich von Chartres, David von Dinant und ...
... Bestimmung des Gegenstandes beschränkend, wie z.B. bei den Sakramenten nur auf zwei, denn im strengsten Sinne ... ... Christenstums. Der Historiker zeigt, z.B. wie Daumer , daß das Abendmahl ein aus dem alten ... ... inwiefern es ein christliches ist. Oder er zeigt, wie z.B. Lützelberger , daß die ...
Vorwort [zur ersten Auflage 1841] Die in verschiedenen Arbeiten zerstreuten, meist nur ... ... der Vernunft identifizieren heißt den Glauben diluieren, seine Differenz auslöschen. Wenn ich z.B. den Glauben an die Erbsünde nichts weiter aussagen lasse als dies, daß der ...
... . Ein »Kernhafter Auszug aller... Schriften J. B.s« nebst einer »Clavicula seiner ungewohnten Redensarten« erschien 1718 in Amsterdam. Ausführliche Angabe der Literatur über J. B. und seine Lehre enthält: Hamberger, »Die Lehre des deutschen Philosophen J. B.«, München 1844. 76 ...
... von Bildern, um eines vom andern unterscheiden zu können. Ein Mensch z.B., der keinen andern Sinn als den des Sehens hätte und ... ... Orten. (§ 9 und 10) Die Entstehung nun der Qualitäten, z.B. des Lichtes, geschieht folgendermaßen. Der Sonnenkörper stößt ...
... wir uns sicher; sind wir z.B. dahinter gekommen, daß die Rute zu schwach ist gegen unsern ... ... den Dingen verborgen liegen, also z.B. des Geistes der Geschichte; der Knabe hingegen versteht wohl ... ... mehr zum Mittelpunkte macht, als der Jüngling, der für anderes, z.B. Gott, Vaterland und dergl ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro