§ 58. Allgemeine und nähere Bestimmung des Geistes »Daraus, daß ich ... ... , eins mit meiner Beziehung auf mich selbst).« (Resp. V, p. 62, u. »Princ. Phil.«, P. I, § 8) »Aus der Abstraktion des ...
... oder in einem andern (Ax. 1), d.h. (Def. 3 u. 5), außer dem Verstande existieren nur Substanzen oder ihre Attribute und Affektionen ... ... abstrahiert und sie in sich selbst, d. i. wahrhaft (Def. 3 u. 6), betrachtet, nicht als verschieden von einer andern gedacht ...
§ 100. Kritische Schlußbemerkungen von 1847 Was ist denn, bei Lichte ... ... , »Eth.« P. I, Prop. 8, Schol., Prop. 17, Schol., u. »Tract. de Emend. Intell.«, p. 442-443, ed. Paul. ...
... , die das bloße Vehikel der Form ist. (»N. O.«, II, A. 9, 7) Die Metaphysik, inwiefern sie ... ... Geister und der Körper auf Körper, seinen Grund in wirklichen Naturkräften hat. (»N. O.«, II, A. 31; »Hist. Nat.«, Cent ... ... sua lege) aeternae et immobiles, constituit Metaphysicam.« »N. O.«, II, A. 9.
§ 49. Das Wesen und die Eigenschaften der ewigen Natur Die ... ... des Zorns und der Höllen und alles dessen, was grimmig ist. (§ 28-31 u. 41-43) Die vierte Eigenschaft oder Gestalt der ewigen Natur ist das ...
§ 56. Nähere Bestimmung und Erörterung des Zweifels »Es ist aber ... ... Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, u. Medit. II, wo er die körperlichen Dinge als dubias, ignotas, a ...
§ 10. Reflexion über Bacons Leben und Charakter Um Bacons Leben und ... ... Satzes. Leibniz sagt irgendwo: »Nous sommes faits pour penser . Il n'est pas necessaire de vivre, mais il est necessaire de penser«, und sein ...
... universali), die Erkenntnis der zweiten Gattung. (P. V, Pr. 24 u. Pr. 36) 170 Alles aber, was der Geist unter der ... ... sich und seinen Körper unter der Form der Ewigkeit erfaßt. (Pr. 30 u. Dem.) 170 Als ...
... établir sa Philosophie sur des fondemens inebranlables, n'a pas crû pouvoir supposer, qu'il y eût des corps, ni ... ... au commun des hommes. Apparemment il savoit aussi bien que nous, qu'il n'y avoit qu'à ouvrir les yeux, pour voir des corps, que ...
§ 63. Das Prinzip der objektiven Gewißheit und Erkenntnis »Da ich ... ... daß man, ehe man Gott kennt, nichts vollkommen wissen kann.« (Medit. VI u. IV) Der Geist hat sich also wohl in dem Bewußtsein Gottes aus ...
Achtundzwanzigstes Kapitel Schlußanwendung In dem entwickelten Widerspruch zwischen Glaube und Liebe haben ... ... war. (S. Rhode , Die heilige Sage etc., S. 305, 426 u. f.) Hier hatte jedoch die Wassertaufe einen viel wahreren und folglich tieferen ...
§ 57. Entwicklung des Cartesischen Satzes: Cogito ergo sum Ich denke, ... ... des Körpers, der geht, schließen kann.« (Resp. V, 1, § 1, u. Medit. II) Für den vom Sinnlichen abstrahierenden und sich von ihm unterscheidenden, ...
§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie Der Haupt- und ... ... existimo), nec in sola extensione partium consistere, sed in aliquali semper actione, h. e. vel in quiete vel in motu, quorum utrumque revera actionem esse ipse concedis ...
§ 75. Die verschiedenen Erkenntnisarten des Geistes Es gibt vier verschiedene Erkenntnisweisen ... ... die andern Geister ebenso einwirkt wie auf uns. (Liv. III, ch. 7, u. Éclairc. sur le III. liv.) Durch sich selbst aber und ...
§ 30. Übersicht und Kritik der Hobbesschen Moral und Politik Die Hobbessche ... ... I, S. 1) »Si homines propriis singulorum imperiis regere se possent, h. e. vivere secundum leges naturales, opus omnino civitate non esset, neque communi imperio ...
... sein Wesen mit ihrem Wesen (ihren Gesinnungen u. dergl.), und das Kind drückt jetzt nicht mehr sich selbst ... ... zur Ergänzung aber dieses Paragraphen insbesondere auf die gründliche Schrift »Der Spinozismus hist. u. philos. erläutert« v. Sigwart, 1839. 144 ...
§ 78. Gott das Prinzip und das wahre Objekt des Willens Wie Gott das Prinzip aller Erkenntnis im Geiste ist, so ist er auch ... ... das Verlangen, den Trieb unsrer Natur stillen. (Liv. III, ch. 4, u. Liv. I, ch. 17)
... , welche endlich ist und bestimmte Existenz hat. (Pr. 28 u. Dem.) Unmittelbar von Gott hervorgebracht ist daher, was aus seiner ... ... endliche Weise bestimmt ist, die einzelnen körperlichen Dinge). (Pr. 28, Schol., u. »Epist.« 65, 66)
... »Nihil est in Deo simile iis guae sunt in rebus externis i.e. corporeis« (Resp. III); »Ipsa natura corporis imperfectiones multas involvit ... ... Wesen ist, nicht ausgedehnt ist – dicit, propterea quod sit mens, i.e. res cogitans, eam non esse extensam.«
§ 48. Erläuterung des Entzweiungsprozesses in Gott und Natur nach J. B. ... ... 80 »Das Nichts ist eine Sucht nach etwas.« (»Vom ird. u. himml. Mysterio«, I) 81 In der Tat: ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro