I. Franz Bacon von Verulam
I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht nach Freiheit?« – ... ... euch aber etwas nicht unbequem, sondern im Gegenteil ganz recht, z.B. der, wenn auch sanft, doch ... ... betrogenen Egoismus, wo ich nicht mich befriedige, sondern eine meiner Begierden, z.B. den Glückseligkeitstrieb. Die Religion verspricht mir das – »höchste Gut«: ...
I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das ... ... Gedanken , die in den Dingen verborgen liegen, also z.B. des Geistes der Geschichte; der Knabe hingegen versteht wohl ... ... mehr zum Mittelpunkte macht, als der Jüngling, der für anderes, z.B. Gott, Vaterland und dergl ...
Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion
Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
... A., Summ. theol., P. I, Qu. 46, A. 2. ); in ... ... von der Vollkommenheit der Wärme fehlen könnte.« (Thomas A., a. a. O., Qu. 4, ... ... aller Dinge ist« (Summa, P. I, Qu. 12, A. 12.) Aber die ...
... , im Unterschiede von den nur historischen Analysen des Christenstums. Der Historiker zeigt, z.B. wie Daumer , daß das Abendmahl ein aus dem alten Menschenopferkultus ... ... ein christliches ist. Oder er zeigt, wie z.B. Lützelberger , daß die Erzählungen von den Wundern Christi ...
... das Reich der »Gerechtigkeit« (d.i. Gleichheit) und »Sittlichkeit« (d.i. Freiheit) beginnen usw. ... ... vom »höchsten Wesen« macht, und der Gottesfürchtige z.B. hat mehr zu schirmen als der Menschenfürchtige ( ... ... man nicht lieber das richtigere Mittel dagegen ergreifen will, die vorbeugende Polizeigewalt, z.B. der Zensur. Welch ein Seufzen nach ...
... in einem Briefe an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch vom Jahr 1648: »Tam infelices ... ... B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in philos.; ...
... seinen Inhalt bestimmen, klar genug ausgesprochen, z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 8. »Haecque (nämlich die dubitatio ... ... im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, u. Medit. II, wo ...
... Sinne; die Existenz des Menschen, d. i. die Existierenden, lerne ich erst durch den Sinn die sinnliche Anschauung kennen ... ... ist sein Sein , »ipse suum esse est« (Resp. V, p. 74); wie sein Wesen, so fällt daher auch seine Existenz ... ... ut fere idem sit concipere Deum et concipere quod existat.« (»Epist.«, P. III, Ep. 114) ...
... idem est hic quod cogitare«. (»Princ. Phil.«, P. I, § 9) Denn auch Verstand, Wille, Vorstellung, ... ... . de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 143, und »Epistolarum« P ... ... non existere«. (»Princ. Phil.«, P. I, § 7) Die Inkonsequenz dieser Stelle, die auch darin ...
... , aber desto mehr Feinde und Bestreiter, sogenannte Widerleger, wie z.B. Christ. Wittich , Peter Poiret , Christ. Kortholt ... ... die Spinoza betreffende Literatur suche man in Erdmanns »Geschichte der neuern Philosophie« (I. Bd., II. Abt.) und Riedels »R. de Cartes« und ...
... Punkten hat, doch in den wesentlichen Punkten (man vergleiche z.B. p. 161, 176, 180, 190) unrichtig versteht, ... ... représentatives, ce n'est que parce qu'il a plû à Dieu de créer des êtres ... ... Leibniz akkommodiert in seinem »Examen des principes du R. P. Malebranche«, den er ganz aus seinem eignen Standpunkt prüft ...
... Leib bewegen oder bestimmen, d. i., wie kann sie, die keine Beziehung auf ihn hat, ja, ... ... Geist und Materie aber solche Gegensätze sind, so kann nur er, d. i. Gott, das reale Vermögen ... ... avec nous-mêmes, nous sommes et nous serons intelligibles à nous mêmes, jusqu'a ce que nous nous vojons en Dieu.« (» ...
... illas ut unum quid concipere«. (»Epist.«, P. I, Ep. 30) Die Schwierigkeit, den Unterschied und die ... ... producitur sola virtute manuclae et figura suarum rotularum.« (»De Passionibus«, P. I, Art. 36) »Wenn jemand«, sagt er ... ... completae.« (Resp. IV, p. 122, u. »R Desc. Notae«, p. 180) ...
... Christentums, die ebenso wesentlich zur Charakteristik desselben gehören als die Wunder des A. T. zur Charakteristik des Judentums, haben nicht das Wohl einer ... ... daß die Erfüllung derselben ihm nicht heilsam gewesen wäre. S. z.B. Oratio de precatione, in Declamat. Melanchthonis, T. III. 99 ...
... 4 Z.B. Almarich oder Amalrich von Chartres, David von ... ... welche dem sogenannten Pantheismus, den sie jedoch, nach den von Thomas a Aquino und Albertus Magnus ... ... wie Albertus Magnus in seiner »Summa Theologiae«, T. II, Tract. I, Quaest. IV. memb. III, Fol. ...
... ist, wirklich in sich enthalten.« (»Princ. Phil.«, P. I, § 17, 18) »Unter allen Ideen aber, die ... ... der Erschaffung eingedrückt hat.« (Resp. III, p. 10, V, p. 65; Medit. III) »Daß ... ... will.« (Medit. V; »Princ. Phil.«, P. I, § 14) 109 ...
... Existenz ein. Lehrsätze . I. Die Substanz ist der Natur nach früher als ihre ... ... später sind als die Substanz, abstrahiert und sie in sich selbst, d. i. wahrhaft (Def. 3 u ... ... Substanz, was sich aber (L. 8) offenbar widerspricht. (»Ethices« P. I)
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro