... Unglaube .« Luther . (T. XIII, S. 647.) 206 ... ... . den Ketzer Cerinthum, den Ketzer Arium. S. Luther . (T. XIV, S. ... ... S. hierüber Luther , z.B. T. XIV, S. 286. 220 ...
... 88 Übrigens dachten sie bekanntlich verschieden hierüber. (S. z, B. Aristoteles, De coelo, lib. I, c. 10.) Aber ihre Differenz ist eine untergeordnete, da das ... ... Wahrheit nur die Bewunderung der Macht und Herrlichkeit der Natur ist. (S. hierüber » P. Bayle. ...
... andern abhängt, teilbar. So ist z.B. der Stein als Stein teilbar , denn er reduziert sich auf ... ... dicatur , quandoquidem ejus natura nihil tale exigit, quae in sola extensione consistit, h. e. in certo entis genere. Et quandoquidem Dei natura in certo entis ...
... III , und Luther , z.B. T. IX, S. 538, 539.) ... ... .) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. ...
... und auf einmal.« Petrus Lomb. (Lib. I, dist. 39, c. 3.) 174 ... ... Pseudoaugustin). 175 J. Tauler, l. c., S. 312. 176 In neuerer ...
... Leben versprächen.« Minucii Felicis Octav., c. 11, § 2 . 120 Aristoteles sagt ... ... der Teil. – Die Christen »opferten« wohl auch »das Individuum«, d.h. hier den Einzelnen als Teil dem Ganzen, der Gattung, dem Gemeinwesen ... ... als sich selbst.« (Summae P. I, Qu. 60, Art. V.) Die Christen denken daher ...
... wenig entbehren als wir sein .« Predigten etzlicher Lehrer etc., S. 16. S. über diesen Gegenstand auch Strauß, Christi. Glaubensl., I. B., § 47 ... ... Christus ein Herr über jenes Leben .« Luther . ( T. XVI, S. 459.)
... mit ihm die Welt entstanden. Gfrörer , Jahrh. d.H., I. Abt., S. 332-34. Auch die Herrnhuter nannten den ... ... weibliche Geschlecht gebrauchen wollen.« Luther . (T. II, S. 384.) 53 In ...
... Über die Bedeutung des Wortes Logos im N. T. ist viel geschrieben worden. ... ... ist.« Origenes adv. Celsum, lib. I. S. auch lib. III. 63 ... ... ankommt, als uns das Nennen.« Luther . (T. I, S. 302.)
... Ding , als wie ich's in Buchstaben setze «, d.h. im Himmel sind dieselben Bäume ... ... Blumenwiesen und Felder .« (E. v. S. auserlesene Schriften, I. T., Frankf. a. M. 1776 ... ... 70 In der zit. Schrift. S. 339 . S. 69 . ...
... Herzensangelegenheiten zu Gegenständen des unabhängigen, allvermögenden, des absoluten Wesens, d.h. er bejaht sie unbeschränkt. Gott ... ... sich daher damit, daß die Erfüllung derselben ihm nicht heilsam gewesen wäre. S. z.B. Oratio de precatione, in Declamat. Melanchthonis, T ...
... 100 Luther . (T. XV, S. 282; T. XVI, S. 491 – 493.) ... ... der jüngste Tag nicht weit ist« (z.B. T. XVI, S. 26. ) – oder sehnten ... ... unbestimmt ließen, ob es nahe oder ferne sei. S. z.B. Augustin , (De fine ...
... zukünftigen Menschheit Christi.« Luther. (T. II, S. 334.) 36 » ... ... das wahre Verhältnis andeuten. Damit, sagt Luther z.B. (T. I, S. 334) , daß Moses » Gottes Bild , ... ... Luther . T. XV, S. 44.
... Gewächsen viel reicher und voller gewesen.« Luther . ( T, I, S. 322 – 23, 329, 337 .) ... ... Virginum prima, Virginitatis primiceria . 111 S. z.B. J. D. Winckler , ( Philolog. Lactant ...
... , in Gerechtigkeit, Herrlichkeit, Weisheit,« Luther . (T. I, S. 324 . ) 142 ... ... Leben fühlen und sehen werden .« Luther . (T. I, S.459.) 146 Ältern ...
... und Herrlichkeit des ewigen Lebens.« Luther . (T. I, S. 466, 467.) 127 ... ... . 8; lib. III, c. 5, c. 34, c. 53, c. 59.) »O ...
... das Grab und der Tod schaden.« (T. XVI, S. 235.) »Bin Christenmensch hat gleiche Gewalt ... ... Gemeine und sitzet mit ihm in gesammten Lehn.« ( T. XIII, S. 648.) »Wer sich nun an Christum ... ... hat so viel als er .« (T. XVI, S. 574.) 115 ...
... Endliches heraus. »So haben wir«, wie sich Sigwart hierüber l. c., S. 93 ausdrückt, »zwei Regionen, innerhalb jeder eine Vermittlung, aber ... ... Dingen, folglich auch kein bloßes Abstraktum sei«, hat schon Fr. H. Jacobi vortrefllich beleuchtet, ... ... de lui-même.‹ Mais s'il est cause de lui-même, ce n'est pas qu'il ...
... es kein öffentliches Privilegium hatte, d.h., in dem religiösen Prinzip, das für das oberste Prinzip, für ... ... Widerwillen an der Scholastik führen mußte. 4 Z.B. Almarich oder Amalrich von ... ... wie Albertus Magnus in seiner »Summa Theologiae«, T. II, Tract. I, Quaest. IV. memb. III, Fol. ...
... Zweitens gründete er sich darauf, daß H. die Eigenschaften Gottes wie z.B. die Weisheit unbegreifliche Attribute ... ... Wer Gott keinen Namen beilegen will«, sagt H. (»Leviath.«, c. 31), »als solche, die mit der ... ... sein Gott nur ein negatives Wesen oder vielmehr Unwesen. Was näher H.s Verhältnis zur christlichen Religion oder Glaubenslehre ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro