... Tempel, nach dem Muster der Welt in dem menschlichen Geiste aufgebauet. (»N. O.«, I, A. 120) Die Wissenschaft ist das Abbild der ... ... (»De Augm. Sc.«, I, p. 18) Nicht weniger erhaben als das Wesen der Wissenschaft sind ihre ... ... Wahrheit ist das Siegel der moralischen Güte . (l. c., p. 34) Die erhabenste Macht ...
... il est cause de lui-même, ce n'est pas qu'il agisse pour se donner l'existence, ou qu'il se produise. Il n'agit donc pas pour donner l'existence aux autres choses, il ne le produit pas, et il n'y a proprement dans toute la nature ni action, ni production, ni ...
... Theologie . Wie nach Spinoza (Ethic. P. I. Defin. 3 u. Propos. 10.) das Attribut oder Prädikat ... ... suchen, daß man sie in der Augsburger Allgemeinen Zeitung beim Publikum verleumdet . O wie ehrbar, wie sittlich sind doch die öffentlichen Zustände Deutschlands! ...
... et robur suppeditari.« (»De Augm. Sc.«, II, p. 39) – »Alius error est, quod ... ... et Philosophiae primae renuntiatur, quod quidem profectui doctrinarum inimicissimum est. Prospectationes fiunt e turribus aut locis praealtis et impossible est, ut quis exploret remotiores interloresque ... ... scientiae, neque altioris scientiae, veluti speculum adscendat.« (l. c., I, p. 21)
... machen so die Wissenschaft fruchtbar und produktiv. (»N. O.«, I, A. 22, 24, 104) ... ... ihr gehören, von ihr abgesondert und weggeworfen hat. (»N. O.«, II, A. 15, 16) Wenn also irgendein ... ... ), die auf eine Zeit dem Feuer genähert wurden, usw. (»N. O.«, II, A. 11) ...
... 18 S. Mallet , p. 39-43. 19 Man vergl. über diese ... ... der britanischen Biographie übersetzt«, D. Siegmund Jac. Baumgarten 1754, I. T., S. 420-445. 20 » ... ... appliquer un Etre raisonnable.« Mallet, l. c., p. 126.
... Systema Intell.«, Jenae 1733, p. 209) führt aus J. Clericus, »Biblioth. anc. et mod,« ... ... Gegenstandes auf »Epist.« 28, 29, 39, 40, 50, »Eth.« P. I, Prop. 8, Schol., Prop. 17, Schol., u. »Tract. de Emend. Intell.«, p. 442-443, ed. Paul. 180 Sp ...
... Grund zur Wissenschaft . (»N. O.«, II, A. 27; »Parasceve ad Hist. Nat.«, ... ... bloße Vehikel der Form ist. (»N. O.«, II, A. 9, 7) Die Metaphysik, ... ... , seinen Grund in wirklichen Naturkräften hat. (»N. O.«, II, A. 31; »Hist. Nat.«, Cent. ...
§ 49. Das Wesen und die Eigenschaften der ewigen Natur Die ... ... (§ 75-79) 83 Oettinger (in der zit. Schrift T. V, p. 385) erklärt diese beiden letzten Eigenschaften also: »Die sechste ist die Quelle ...
§ 12. Das bisherige Elend der Wissenschaften Die Wissenschaften befanden sich bisher ... ... griechischen Weisheit fehlt es nun zwar nicht an Worten, aber an Werken. 34 (»N. O.«, I, A. 71) Die Wissenschaft befand sich bei ihnen noch ...
... sommes faits pour penser . Il n'est pas necessaire de vivre, mais il est necessaire de penser«, und ... ... Gegenstand. 22 Lebensbeschreibung des Galilei in »Acta Philosophorum«, T. III, 15. Stück, 1724, und »Lettres philosophiques à Mad.... ...
... werden.« 1. Samuel 2, 30. »Schon hat, o guter Vater! der niedrigste und ewigen Hasses würdigste Wurm das Vertrauen, von ... ... soll man Gott geben , daß wir an ihn gläuben.« Luther . (T. XVI, S. 505.) ...
§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie Der ... ... ), nec in sola extensione partium consistere, sed in aliquali semper actione, h. e. vel in quiete vel in motu, quorum utrumque revera actionem esse ipse concedis.« (»Ren. Desc. Epist.«, P. I., Ep. LXX, p. 215)
§ 30. Übersicht und Kritik der Hobbesschen Moral und Politik ... ... protectionem et salutem excogitatus est) et mole et robore multo major.« (»Leviath.«, P. I, S. 1) »Si homines propriis singulorum imperiis regere se possent, h. e. vivere secundum leges naturales, opus omnino civitate non esset, neque communi imperio ...
... Attribut Gottes muß durch sich selbst begriffen und gedacht werden. (»Eth.«, P. I, Prop. 10) Sp. statuiert hier also eine Unbegreiflichkeit. Wie ... ... Attribute folgendermaßen: »Apparet, quod quamvis duo attributa realiter distincta concipiantur, h. e. unum sine ope alterius , non possumus tamen inde ...
§ 78. Gott das Prinzip und das wahre Objekt des ... ... an sich zu ziehen oder ihnen den Impuls zu seiner Liebe zu geben. (T. II, Liv. VI, P. II, ch. 3, und Liv. III, P. II, ch. 6) Der Wille ist nichts andres als der natürliche ...
... Deo simile iis guae sunt in rebus externis i.e. corporeis« (Resp. III); »Ipsa natura corporis imperfectiones multas involvit ... ... und gelehrte Cartesianer Joh. Clauberg in seiner »Defensio Cart.« (Amstel. 1652, P. I, c. 34, coroll. 56) »Der positive ... ... – dicit, propterea quod sit mens, i.e. res cogitans, eam non esse extensam.« ...
... Nichts« (»Von der Menschwerdung Christi«, [T. II.] c. 1, § 9, c. 2, § 1) ... ... J. B.s«, sagt Oettinger (Schwedenborgs »Auserl. Schriften« IV. T., 1776, p. 32), »ist der, der allen Philosophen fehlt, ...
§ 13. Die Ursachen des bisherigen Elends der Wissenschaften Der allgemeine, ... ... Meinungen sich stützt, das erleidet wohl mannigfache Veränderungen, hat aber keine fortschreitende Bewegung. (»N. O.«, I, A. 74) Die besondern Ursachen aber des bisherigen traurigen Zustandes ...
§ 79. Gott das Prinzip aller Tätigkeit und Bewegung der Natur ... ... Alle Naturursachen sind nicht wahre Ursachen, sie sind nur die gelegenheitlichen Ursachen. (T. II, Liv. VI, P. II, ch. 3) Alle Körper, sie mögen nun klein oder groß ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro