... oder dem Denken selbst entspringen (»Eth.«, P. III, Pr. 58; P. IV, Pr. 61; P. V, Pr. 7), und wir ... ... Liebe, die Liebe der Erkenntnis ist. (P. V., Pr. 32, Cor.) Gott liebt sich ...
§ 77. Die allgemeine Vernunft Gott ist also die intelligible Welt, ... ... sur le III. Liv.) 134 Das Unendliche nimmt übrigens M. häufig und so auch hier, was sich namentlich in dem Beispiel von einer ...
... bei der Erschaffung eingedrückt hat.« (Resp. III, p. 10, V, p. 65; Medit. III) »Daß die Idee ... ... Flügeln vorstellen will.« (Medit. V; »Princ. Phil.«, P. I, § 14) 109 Sosehr C. ...
§ 41. Kritischer Rückblick auf Gassendi Es erhellt aber auch hier wieder ... ... der Zeit verlieren. (»Phys.«, Sect. III, L. XIV, fol. 628, T. II) Was ist aber das für ein Atom, d. i für ein ...
§ 39. Kritik der Gassendischen Atomenlehre Das sich selbst Widersprechende, das ... ... G. sagt übrigens auch Magnenus in seinem »Democritus« (Hagae Comit. 1658, p. 268): »Opinio quae atomos admittit Deum creantem nullo modo respuit.« Überhaupt erklärten ...
§ 11. Bacons philosophische Bedeutung Die wesentliche Stellung und Bedeutung Bacons in ... ... , vergl, dessen »Précis de la Philosophie de Bacon etc.« à Paris 1802, T. I, S. 60 etc. 32 Mit Recht ...
... C. (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 147) Die Körper werden daher eigentlich nicht durch die Sinne oder ... ... nur von der Erkenntnis der Natur abhängt. (»Diss. de Meth.«, VI, p. 53) 113 Vergl. hiermit ...
... Sein gibt . (»De Intell. Emend.«, p. 426, 428, 452, 443, ed. Paul.) Aber woher die ... ... ist nicht bloß ein Nichtzweifeln, sondern etwas Positives. (»Eth.«, P. II, Pr. 43, 49, Sch.) Jeder, der eine wahre ...
... verbunden. (Liv. III, ch. 1, P. I) Die Objekte außer uns nehmen wir nicht durch sie ... ... hätten und dem Nichts Eigenschaften zukämen. (Éclairc. III u. Liv. III, P. II, ch. 1) Alles, was die Seele vorstellt, ist ...
... Menschen abhängt, so hängt es nicht von den Sinnen ab.« (»Epist.«, P. I, Ep. 27) »Alle sinnlichen Eigenschaften sind nur gewisse ... ... Raum, der fast allen für ein bloßes Nichts gilt.« (»Princ. Phil.«, P. II, § 5) »Die Verdünnung und ...
... »Eth.«, P. III, und das Scholion I zur Pr. 37, P. IV, und das Scholion zu Pr. 13, P. IPI. 173 Sp ... ... sapientia non mortis, sed vitae meditatio est.« (»Eth.«, P. IV, Pr. 67) Die Folgen und ...
... des Körpers gehört.« (Resp. IV, p.123; Resp. V, p.59) »Der Geist ist daher ... ... durch die reine Intelligenz .« (»Epist.«, P. III, Ep. 113, P. I, Ep. 30) » ... ... selbst).« (Resp. V, p. 62, u. »Princ. Phil.«, P. I, § 8) ...
§ 84. Die allgemeinen Prinzipien derselben I. Def[inition]. Unter Ursache seiner selbst verstehe ich das, dessen Wesen die Existenz in sich einschließt oder dessen Wesen ... ... eine endliche Substanz, was sich aber (L. 8) offenbar widerspricht. (»Ethices« P. I)
... für nichts gerechnet.« (»Princ. Phil.« P. I, § 10) An einer andern Stelle (»R. ... ... quia nihil est, cujus existentia sit nobis notior.«, (»Epist.«, P. I, Ep. 118) 99 Gewißheit und ... ... sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, u. ...
§ 76. Die Anschauungsweise der Dinge in Gott Die Körper dagegen mit ihren Eigenschaften erkennen wir, wie oben gezeigt wurde, nur vermittelst Ideen , weil sie ... ... was eins ist, die Ideen aller Dinge in sich aufzunehmen. (Liv. I, p. 4)
... fere idem sit concipere Deum et concipere quod existat.« (»Epist.«, P. III, Ep. 114) Es ergibt sich auch hieraus 3., daß ... ... und in ihm allein ist sie ein Bestandteil des Wesens.« (Resp. V, p. 74) Allerdings hat G. recht, wenn ...
... adäquaten Erkenntnis der Dinge fort. (»Eth.«, P. II, Pr. 40, Sch.) Es gehört zum Wesen der ... ... vortrefflicher als die allgemeine Erkenntnis (cognitione universali), die Erkenntnis der zweiten Gattung. (P. V, Pr. 24 u. Pr. 36) 170 Alles aber ...
... selbst im Evidentesten täuschte.« (»Princ. Phil.«, P. I, § 29, 30) »Durch die Gewißheit von der ... ... propter hoc, quod illud a me distincte percipi repugnaret.« (Medit. VI, p. 35) Bei C. hat also schon Gott, in dieser Beziehung wenigstens ...
... . ad C. L. R. Ep.«, p. 143, und »Epistolarum« P. III, Ep. 114) Auch ... ... bemerkt ausdrücklich, daß es kein Schluß sei. (»Princip. Phil. Cart.«, P. I, S. 4) Gemäß seiner schon gerügten Inkonsequenz, die man ...
§ 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter Benedikt v. Spinoza ... ... so, als wenn es sich um Linien, Flächen und Körper handelte. (»Ethices« P. III, Praef.) 150 Sebastian Kortholt in seiner Praefatio ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro