... , nicht etwa bei J. B. die Bedeutung eines absolut Notwendigen oder eines selbständigen Wesens wie etwa im ... ... Böse der größte Feind und Gegner seiner selbst, d.h., in J. B.s Sprache, eine erschreckliche Qual, ... ... »Wann ich«, sagt J. B. (in seiner »Zweiten Apologie wider B. Tilken«, § 140), » ...
... er alle Dinge ab. »Der Hauptbegriff in dem System J. B.s«, sagt Oettinger (Schwedenborgs »Auserl. Schriften« IV. T., ... ... pur geistlich ist«. Eine handgreifliche Veranschaulichung und Personifikation von dem innersten Wesen J. B.s haben wir an dem, was er über die Engel sagt. ...
... hervorhoben, aber ebenso recht hatten diese, wenn sie B. mit sich identifizierten. B. ist ein dualistisches, widerspruchvolles Wesen. B. ist unstreitig ein frommer, ... ... , Unableitbare zu fassen und aus zusprechen? Hat nicht schon B. selbst behauptet, daß es in der Natur ...
Darstellung der Philosophie Malebranches 133 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die Ausgabe, nach der hier zitiert wird, ist die VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens ...
... hätte, so würde sie hierin Gott gleichgesetzt.« Albertus M. (L. c., Quaest. incidens I.) ... ... noch die Hinrichtung Servets. (S. hierüber z.B. M. Adami Vita Calvini, S. 90 ... ... A. v. Buchers » Geistliches Such verloren «, Sämtl. W., B. VI, 151.) , ...
... de la Vérité, ou l'on traite de Nature de l'Esprit de l'homme et de l'usage qu'il en doit faire ... ... sur le I. Liv. de l. »Rech. d. l. V.« u. Ecl. sur le III. Liv., X. Ecl., et Fontenelle, l. e., p. 256.
... en général, parce qu'ils sont renfermés dans l'idée de l'étendue.« (»Rep. ä Mr. ... ... lumière ou la raison universelle des esprits.« (l. c. ) Da M. den Geist nur im Sinn des ... ... . liv. 136 Man vergl. z.B. l. c., XI. Écl. ...
... Dieser Satz ist aber keineswegs ein Ausspruch des Petrus L, selbst. Petrus L. ist viel zu bescheiden, schüchtern und abhängig von den Autoritäten des ... ... , der gläubigen Liebe. – Die Lehre einiger Kirchenväter, wie z.B. des Origenes, des Gregor von Nyssa, ...
... und sich über sie miteinander verständigen . Brot ist z.B. das Bedürfnis aller Einwohner einer Stadt; deshalb könnten ... ... wie andere meiner Eigenschaften , z.B. die Menschlichkeit, Majestät usw., zu einem Fürsichseienden erhoben, so ... ... Ztg. S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... endlich aus der Kunst des Vortrags oder Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik aber zerfällt in die ... ... (de regimine et cultura animi, georgica animi). (l. c., VII, c. 1-8) Die Philosophie, ...
... , quo peream.« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I ... ... , De Novatoribus in philos.; ibid., Lib. II, c. 17, und M. J. Tepelius , »Historia Philos. Cartesii«, Norimberg ...
... aus den Stellen, die andre daraus anführen, kenne, nähert sich auch schon M. hinsichtlich der Ausdehnung als ... ... tou infiniti mehr dem Sp. »L'étendue est une realité et dans l'infini toutes les réalités s'y trouvent. Dieu est donc étendu aussi ...
... Damit ist zwar nichts Neues gesagt. Wenn Augustin z.B. sagt: »Wenn ein unverweslicher Körper etwas Gutes (Wünschenswertes, bonum) ist ... ... sinnlich. Der Idealist kommt nicht aus sich heraus. »Wer«, sagt z.B. Clauberg in der oben erwähnten Schrift, »die über die körperlichen Dinge ...
... besonderes Wesen; denn alles Erschaffne ist nach M.s Bestimmung ein Besonderes. »L'ame est un genre d'être ... ... particulier ne peut être générale.« (l. c.) Eine allgemeine Idee wie z.B. die Idee der Ausdehnung ... ... nach M. nicht nur das Prinzip der objektiven Gewißheit, denn auch nach M. wird der Geist erst ...
... l'Ecriture quelque chose de la foiblesse et de l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberté à chacun ... ... l'Ecriture, comme venant plûtot de la foiblesse de l'homme que de l'esprit de Dieu. Bayle . (Dikt ...
... , wie es der Glaube vorstellt, z.B. ohne materiellen, wirklichen Leib oder ohne Geschlecht, da zweifelt ... ... , wirst du in demselben Moment sein.« Augustinus . (L. c., S. 705, 703 .) »Nichts Garstiges wird dort sein, ... ... Feindseliges, nichts Uneiniges, nichts Mißgestaltetes, nichts den Anblick Beleidigendes.« Ders. (L. c., 707.) »Nur ...
... sondern den Todestag . (Siehe die Anmerk. zu Min. Felix, e rec. Gronovii, Lugd. ... ... Von der ersten Christen Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 – 16.) ... ... Vorbild . Anders bei den Griechen, wo z.B. »Zeus und Here das große Urbild jeder Ehe« ( Creuzer ...
... . Il n'agit donc pas pour donner l'existence aux autres choses, il ne le produit pas, et il n'y a proprement dans toute la ... ... Sp.s zusammenreimen kann. 166 Vergl. z.B. B. d. Sp., »Cogitata Metaphysica«, p. 90, und » ...
Biographie Ludwig Feuerbach 1804 ... ... ders., Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. ...
... als die Dinge, welche sind . Darin, heißt es z.B. in einer Metaphysik aus der Wolffischen Schule, stimmen Gott, die Welt, ... ... und eben demselben, wie es Objekt der Wirklichkeit ist! Dieses Weib z.B. ist mein Weib, dieses Haus mein ... ... Philosophie ist die Frage: wie verschiedene selbständige Wesen, Substanzen aufeinander, z.B. der Körper auf die Seele, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro