... zusammen, wo die katholische (hierüber z.B. Voltaire , »Essai sur les mœurs et l'esprit des Nations«, Tom. II, chap. CV, und Tom. III ... ... Werke Gottes, sich den Bart abzuscheren oder gar auszureißen, denn, sagt Clemens l. c., cap. 3: » ...
... und frivolsten Quästionen der Scholastiker, wie z.B., »an asinus possit bibere baptismum? an corpus Christi potuerit esse in ... ... incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum, num cucurbitam, num ...
... Analysen des Christenstums. Der Historiker zeigt, z.B. wie Daumer , daß das Abendmahl ein aus dem ... ... christliches ist. Oder er zeigt, wie z.B. Lützelberger , daß die Erzählungen von den Wundern Christi sich in lauter ... ... auch nur der Titel angibt, der Unterschied unsrer Werke angedeutet ist. B. hat zum Gegenstand seiner Kritik die evangelische Geschichte, d ...
... ob ich immer dasselbe empfinde oder gar nicht empfinde . 54 (»Phys.«, l. c., § 5) Da das Wesen der Empfindung in der Bewegung ... ... mehreren Orten. (§ 9 und 10) Die Entstehung nun der Qualitäten, z.B. des Lichtes, geschieht folgendermaßen. Der Sonnenkörper stößt durch seine ...
... Verträge irgendeinem verpflichtet; denn wird auch z.B. die Monarchie von der Gewalt des Volkes , das sein Recht, ... ... Person aufhört, hört auch die Verpflichtung gegen die Person auf. (l. c. u. c. 6, 7, 12) Der Staat ist ...
... Religion Gegenstand ist. Solche Prädikate sind z.B., daß Gott Person, daß er der moralische Gesetzgeber, der ... ... 16 »Wer nämlich«, sagt z.B. Anselmus, »sich verachtet, der ist bei Gott geachtet. Wer sich ... ... selbstgenugsamen, unabhängigen Wesen macht. (S. hierüber Luther gegen Erasmus und Augustin, l. c., c. 33 .) ...
... erst dann über die Sache ein Urteil fällt. (l. c., c. 5) Jede Idee oder Vorstellung (d. ... ... Gott, der nicht in die Sinne fällt, mit einem ehrwürdigen Greise vergleicht. (l. c., can. III) Alle durch die Sinne eingedrückten ... ... je reiner sie das Gemeinsame der einzelnen darstellt. (l. c., can. IV, V, VIII) ...
... nicht die Allgemeinheit oder das allgemeine Wesen, z.B. vom Menschen die Humanität, die Menschheit in der Abtrennung ... ... : »Phys.«, Sect. III: Membr. post., L. IX, c. 2, 4; Membr. post., L. XIV, c. 2, und T. I: »Phys.«, Sect. I, L. IV, c. 3.
... bekümmert, es zu entdecken. Ich weiß z.B., daß zwei mal zwei vier macht und daß man seinen Freund seinem ... ... le III. Liv.) 134 Das Unendliche nimmt übrigens M. häufig und so auch hier, was sich namentlich in dem Beispiel von ...
... Untersuchung abstehen, als bis man die Ursachen dieser Abweichungen gefunden hat. (l. c., A. 26, 28, 29) Darum hat sich auch ... ... der Natur eine bloße Subtilität, ein reines Abstraktum. (l. c., A. 26) Die Naturphilosophie hat daher die ...
... wirklich oder dem Gefühl nach warm sind. (l. c., A. 13) Nachdem dieses geschehen ist, folgt erst der ... ... der Ausschließung aller Bestimmungen, die nicht zum Wesen der Wärme gehören, z.B. der Bestimmung der Himmlischkeit, weil sie nicht nur den Himmelskörpern, sondern ...
... du Poste éclatant, qu'il occupoit, à l'Ombre de la Retraite et de l'Etude, déplorant souvent, que l'Ambition et la fausse Gloire du Monde l'eussent détourné si long-temps de l'Occu pation la plus noble et ... ... utile, à laquelle puisse s'appliquer un Etre raisonnable.« Mallet, l. c., p. 126. ...
... Substanz erkennen desto vollkommner sehen wir ihre Natur ein, und wie wir z.B. am Wachse verschiedene Attribute unterscheiden können, die Härte, die Weiße usw., ... ... .«, P. II, Ep. 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... gehört zu ihrem Wesen. VIII. Jede Substanz ist notwendig unendlich. B.: Es existiert nur eine Substanz von einem und demselben Attribut (L. 5), und die Existenz gehört zu ihrem Wesen (L. 7). Es gehört also zu ihrer Natur, entweder endlich oder ...
... erfaßt ist. Halten wir uns nur z.B. an die körperliche Substanz. Sie ist eine göttliche Wesenheit. ... ... 1) Der klare und deutliche Begriff, sagt Sp. z.B. »Epist.« 42, hängt ab von der »absoluten Macht unsers Geistes«, ... ... dem, was aus der Definition eines Gegenstandes nicht gefolgert werden kann, wie z.B. die Existenz der Moden, d ...
... aber auch Geist und Idee . (l. c., c. 4) Der erste und hauptsächlichste Teil ... ... zu seinem Objekte die Gesetze oder Formen der einfachen Qualitäten (wie z.B. der Wärme, Kälte, Dichtigkeit ... ... ist unfruchtbar und gebiert nichts, gleich einer gottgeweihten Jungfrau. (l. c.) b) Die praktische Naturphilosophie hat auch zwei Teile, ...
... § 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe nur die Vorurteile ... ... Gewißheit und Realität sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, u ...
... nur beschließen oder begrenzen, aber nicht anfangen und erzeugen soll. 36 (l. c., A. 96, u. II, A. 8) ... ... mich nicht bloß nach dieser, sondern nach andern ähnlichen Stellen, die sich in B. finden, richte, daß ich überhaupt bei ...
... als er wirklich geleistet hat. 25 Wenn aber B. eine wahre Neigung zum spekulativen Leben in sich hatte, wie war es ... ... Wesen selbst, in seinem Geiste oder metaphysischem Geistesprinzip ein Dualismus lag. Obgleich nämlich B., wie sich zeigen wird, fern davon war, der Empiriker zu sein, ...
... inebranlables, n'a pas crû pouvoir supposer, qu'il y eût des corps, ni devoir le prouver par ... ... des hommes. Apparemment il savoit aussi bien que nous, qu'il n'y avoit qu'à ouvrir les yeux, pour voir des corps, que l'on pouvoit s'en approcher et les toucher, pour s'assurer, si ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro