... , was nur mir eignet und nur is t, indem es mein eigen ist. Was fange ich an, wenn meine ... ... nur die abgeschmacktesten Bücher und die weinerlichen Muttergottesbilder oder ein paar flinke Tänzerbeine. »O die unselige Gleichheit!« Nein, mein bester, alter Herr, ... ... knechtische Beamten. In den »Liberalen Bestrebungen« 63 behauptet E. Bauer, daß die Preßfreiheit im absolutistischen ...
... Verkettung der Ursachen statt.« M. Chemnitius . (A. a. O., S. 316, ... ... eine konsequente Fortsetzung von den Wundern im A. und N. T. Aus der Verwandlung des Wassers in ... ... (S. Luther, z.B. T. XX, S. 259, T. XVII, S. 529.) ...
Darstellung der Philosophie Malebranches 133 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die ... ... VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens, à Paris 1721, II T. 4,
... Ethik«; beide bleiben Fragmente und sind nur z. T. veröffentlicht. 1872 13 ... ... , Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986. ...
... die materiellen Dinge als materielle oder nur die Ideen derselben wahrnimmt. M. sagt daher auch bald, daß der Geist die Dinge selbst sieht, ... ... idealen Objekte, die Ideen der Dinge sieht. 140 Zugegeben selbst, daß, wie M. sagt, man erst die Dinge in ihrer Wahrheit ...
... Alten , aber nicht mehr im Neuen Testament geheiligt: das N. T. kennt ein höheres, ein übernatürliches Prinzip, das Geheimnis der ... ... in corpore sano .« Luther . (T. IV, S. 15.) 129 ... ... der Vernunft für gut angesehen und gelobet worden.« Luther . (T. II., S. 337 a.) ...
... schreiendsten Widerspruch steht. Bruckberg , den 14. Februar 1843 L. F. Postscr. Als ich diese Vorrede niederschrieb, war noch nicht ... ... an einem Orte berstet, klingt sie auch nichts mehr und ist gantz untüchtig.« O wie wahr! Wie beleidigen den musikalischen Sinn die Glockentöne des ...
... Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in philos.; ibid., Lib. II, c. 17, und M. J. Tepelius , »Historia Philos. Cartesii«, Norimberg 1674, c. ...
... vulgaria refutata«, wird in Vogtii »Catalogus Librorum Rariorum«, p. 505, F. M. v. Helmont bezeichnet, von Leibniz aber die Gräfin Connaway. ... ... L. Opp. Omn., ed. Dutens, T. VI, p. 296. Offenbar hat auch der Verfasser der »Reise ...
... 2, 30. »Schon hat, o guter Vater! der niedrigste und ewigen Hasses würdigste Wurm das ... ... geben , daß wir an ihn gläuben.« Luther . (T. XVI, S. 505.) 229 Offenbar ist ... ... . Rhode , Die heilige Sage etc., S. 305, 426 u. f.) Hier hatte jedoch die Wassertaufe ...
... und Einende, der allgemeine Ort der Geister ist, wie M. sagt, mit derselben ist er auch die einzig wahre Ursache und ... ... Dingen, der Materie oder Natur. Denn das Wesen der Natur ist bei M. wie bei C. die Materie und ihre einzige reale Bestimmung die ...
... dem Ungläubigen, dem Atheisten. 205 Schon im N. T. ist mit dem Unglauben der Begriff des Ungehorsams verknüpft ... ... von Christus verleugnet.« Cyprian . (Epist., E. 73, § 18, edit. Gersdorf.) 209 » Il y a , sagt Jurieux, T. 4, Papisme, c ...
... . III , und Luther , z.B. T. IX, S. 538, 539.) D.h., eben die Offenbarung ... ... , c. 14, 19.) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. ...
Zehntes Kapitel Das Geheimnis des Mystizismus oder der Natur in Gott ... ... großer Anzahl und Vorhöfe und ringsherum Gärten, Blumenwiesen und Felder .« (E. v. S. auserlesene Schriften, I. T., Frankf. a. M. 1776, S. 190 u. 96.) So ist dem Mystiker ...
... Land von allen Gewächsen viel reicher und voller gewesen.« Luther . ( T, I, S. 322 – 23, 329, 337 .) ... ... Tantum denique abest incesti cupido, ut nonnullis rubori sit etiam pudica conjunctio. M. Felicis Oct., c. 31. Der Pater Gil war ...
... die Schuld der Wert eines Menschen ist. O wäret ihr schuldig! So aber seid ihr »Gerechte«. Nun – macht ... ... 3. 46 A. Becker, Volksphilosophie. S. 22 f. 47 »Ich bitte dich, verschone meine Lunge ...
... F. flüchtet aus dem Glauben in die Liebe.« O wie falsch! F. begibt sich mit festen, sicheren Schritten aus dem ... ... Religion des weltlichen, irdischen Egoismus ist. F. mußte daher das Christentum beim Wort nehmen, d.h. ... ... den Schein zum Wesen machen. Nimmt F. die Liebe in einem der wirklichen Liebe widersprechenden, phantastischen ...
... bewährt und offenbart. 132 1677 schrieb M. seine »Conversations Chrétiennes« , um das Verhältnis seiner ... ... . Mehrere Abhandlungen erschienen von beiden Seiten. 1680 erschien M.s Abhandlung »De la Nature et de la Grâce« , 1603 ... ... action de Dieu sur les créatures« . In diesem letztern Jahre, dem Todesjahre M.s, trat auch noch zu guter Letzt der Jesuit ...
... machen so die Wissenschaft fruchtbar und produktiv. (»N. O.«, I, A. 22, 24, 104) ... ... ihr gehören, von ihr abgesondert und weggeworfen hat. (»N. O.«, II, A. 15, 16) Wenn also irgendein ... ... ), die auf eine Zeit dem Feuer genähert wurden, usw. (»N. O.«, II, A. 11) ...
... 17 Mallet , »Histoire de F. Bacon«, Traduction de l'Anglois, à la Haye 1742, p 30 ... ... der britanischen Biographie übersetzt«, D. Siegmund Jac. Baumgarten 1754, I. T., S. 420-445. 20 »C'est ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro