... 1) »Si homines propriis singulorum imperiis regere se possent, h. e. vivere secundum leges naturales, opus omnino civitate non esset, ... ... . 12, § 4) »Civitatem in persona Regis contineri.« (l. c., 6, § 13, annot.) 59 ...
... qu'ils sont renfermés dans l'idée de l'étendue.« (»Rep. ä Mr. Regis«) Diese ... ... , immuable, nécessaire, commune à tous les esprits et à Dieu même : ainsi elle est ... ... . 136 Man vergl. z.B. l. c., XI. Écl. 137 ...
... Nulle modification d'un être particulier ne peut être générale.« (l. c.) Eine allgemeine Idee wie z.B. die Idee der Ausdehnung ... ... mêmes, nous sommes et nous serons intelligibles à nous mêmes, jusqu'a ce que nous nous vojons en Dieu.« ...
... meines Geistes stehenbleibt. Gott ist es daher allein nach A. G., der das Äußere mit dem Innern und das Innere ... ... eine unmittelbare Wirkung Gottes. Die Bewegung in meinen Gliedern, sagt A. G., erfolgt nicht auf meinen Willen, es ist nur Gottes ...
... und verlassen dastehenden Substanzen eine gewisse innere Homogenität und Verwandtschaft. (l. c., p. 658-659) Die Kraft des Widerstandes ... ... mit dem Gleichartigen sich zu vereinigen. (l. c. et »Hist. Mortis et V.«, c. ... ... De Augm. Sc.«, IV, c. 3, et »Hist. Nat.«, C. IX) Die verschiedenen ...
... einen eignen Glauben kriege.« Derselbe. ( T. XVI, S. 347 a.) 190 ... ... Christi gewesen sei.« Buddeus . ( L. c., lib. V, c. 1, §13. § 17.) ... ... Concil. Trident., Sessio 13, c. 3, c. 8, can. 4. 195 ...
... ersten Sätze, die Prinzipien der Demonstration) richtig sind. (l. c., c. 6, § 16 et 13) Bei ... ... ist die Erkenntnis der Ursachen und Entstehungsweisen der Dinge. (l. c.) Durch diese Demonstration jedoch, die aus ihrer Entstehung eine ...
... 209 » Il y a , sagt Jurieux, T. 4, Papisme, c. 11, un principe ... ... 219 S. hierüber Luther , z.B. T. XIV, S. 286. 220 ...
... .) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. ... ... quelque chose de la foiblesse et de l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberté à chacun d'en faire le discernement et ...
... noch keine Ruhe in sich.« G. Arnold . (Von Verschmähung der Welt. Wahre Abbild, der ersten Christen. Lib. 4, c. 2, § 7.) 48 ... ... Anselmus . (In Rixners Gesch. d. Phil., II. B., Anh., S. 18.) ...
... Über die Bedeutung des Wortes Logos im N. T. ist viel geschrieben worden. Wir halten uns hier ... ... des Logos ist, geht schon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird, und daß man ...
... Geist, bloße Vernunft genügt ihm nicht, ist ihm zu abstrakt, d.h. drückt nicht ihn selbst ... ... Blumenwiesen und Felder .« (E. v. S. auserlesene Schriften, I. T., Frankf. a. M. 1776, S. 190 u. 96 ...
... , wirst du in demselben Moment sein.« Augustinus . (L. c., S. 705, 703 .) »Nichts Garstiges wird ... ... Uneiniges, nichts Mißgestaltetes, nichts den Anblick Beleidigendes.« Ders. (L. c., 707.) »Nur der Selige lebt, wie er ...
... ersten Christen Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 – 16 ... ... . 8; lib. III, c. 5, c. 34, c. 53, c. 59.) »O ...
... nur Endliches heraus. »So haben wir«, wie sich Sigwart hierüber l. c., S. 93 ausdrückt, »zwei Regionen, innerhalb ... ... s zusammenreimen kann. 166 Vergl. z.B. B. d. Sp., »Cogitata Metaphysica«, p. 90, und ...
... gründete er sich darauf, daß H. die Eigenschaften Gottes wie z.B. die Weisheit unbegreifliche Attribute nenne ... ... général und überhaupt rede.« G. hat recht. H. ist kein Atheist, wenigstens nicht mehr Atheist ... ... können. »Wer Gott keinen Namen beilegen will«, sagt H. (»Leviath.«, c. 31), »als solche, die mit ...
... B.« und die gleichfalls schon erwähnte Schrift »Le Christianisme de F. B. ou Pensées et sentimens de ce grand homme sur ... ... aber ebenso recht hatten diese, wenn sie B. mit sich identifizierten. B. ist ein dualistisches, widerspruchvolles Wesen. B. ist unstreitig ein frommer ...
... vollkommner sehen wir ihre Natur ein, und wie wir z.B. am Wachse verschiedene Attribute unterscheiden können, die Härte, die Weiße usw ... ... (»Epist.«, P. II, Ep. 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... non posse judicavi, nisi propter hoc, quod illud a me distincte percipi repugnaret.« (Medit. VI, p. 35) Bei C. hat also schon Gott, in dieser Beziehung wenigstens, dieselbe ... ... erhielt, nur mit dem großen Unterschied, daß bei C. Gott die Affirmation des denkenden Geistes ist, während ...
... begriffen 144 , aber abhängig vorgestellt . C., der Theolog, und C., der Philosoph, sind miteinander im Kampfe; ... ... sollen . 147 »Possunt«, sagt Wittichius, l. c. , p. 41, »his duabus substantiis multa attributa ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro