... und offenbar wird, nicht etwa bei J. B. die Bedeutung eines absolut Notwendigen oder eines selbständigen Wesens wie etwa ... ... Böse der größte Feind und Gegner seiner selbst, d.h., in J. B.s Sprache, eine ... ... »Wann ich«, sagt J. B. (in seiner »Zweiten Apologie wider B. Tilken«, § 140), » ...
... die Einbildungskraft ist das Schöpfungsprinzip bei J. B., wie subjektiv, so objektiv; nicht aus dem bloßen Willen ... ... Dinge ab. »Der Hauptbegriff in dem System J. B.s«, sagt Oettinger (Schwedenborgs »Auserl. Schriften« IV. T., ... ... pur geistlich ist«. Eine handgreifliche Veranschaulichung und Personifikation von dem innersten Wesen J. B.s haben wir an dem, was er über die ...
... dieser Art liefert die Partei . Daß eine Gesellschaft, z.B. die Staatsgesellschaft, mir die ... ... Bauer Litt. Ztg. S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... nichts von der Vollkommenheit der Wärme fehlen könnte.« (Thomas A., a. a. O., Qu. 4, A. 2 ... ... , vereint besitzt. »Obgleich Gott«, sagt z.B. Thomas A. in seinem Kommentar zu Dionysius ... ... lesen, daß er gelacht hat.« Salvianus . (a. a. O., lib. VI, § 181 ...
... ersten Christen Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 – 16.) ... ... und gelobet worden.« Luther . (T. II., S. 337 a.) 135 »Die in das Paradies aufgenommen ...
... B.« und die gleichfalls schon erwähnte Schrift »Le Christianisme de F. B. ou Pensées et sentimens de ce grand homme ... ... aber ebenso recht hatten diese, wenn sie B. mit sich identifizierten. B. ist ein dualistisches, widerspruchvolles Wesen. B. ist unstreitig ein frommer ...
... 1849 Feuerbach nimmt am Demokratenkongreß in Frankfurt a. Main teil. Gottfried Keller sympathisiert mit dem Philosophen ... ... Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986.
... . Diese Dinge könnte der Gesetzgeber z.B. bei einem Ehrengerichte aufzustellen sich einfallen lassen), so hätte der ... ... »sittlichen Gefühl« dieser Menschen widerspricht, das verpönen sie. Wie sollte z.B. Untreue, Abfall, Eidbrüchigkeit, kurz, alles ... ... 3. 46 A. Becker, Volksphilosophie. S. 22 f. 47 ...
... sondern müssen physisch betrachtet und untersucht werden. (l. c. u. V, 4) Die Naturphilosophie und ihre Teile sind bereits schon ... ... Über die Bedeutung der Philosophie und ihre Notwendigkeit zur Erkenntnis des Besondern spricht sich B. also aus: »Qui in Philosophia et Contemplationibus universalibus positum omne studium ...
... an Worten, aber an Werken. 34 (»N. O.«, I, A. 71) Die Wissenschaft befand sich ... ... anfangen und erzeugen soll. 36 (l. c., A. 96, u. II, A. 8) 34 ... ... Das französische Sprüchwort: »Il veut apprendre à sa mère à faire des enfants«, paßt ganz auf ...
... Eigensten, dem Denken, eins ist, so hätte G. recht. G. und alle, welche denselben oder ähnliche Einwürfe C. ... ... unreell erscheinen. C. antwortet G. auf seinen Einwurf also: »Wenn du behauptest, daß ich mein Sein ... ... die Rede ist. Und ich kann nicht schließen z.B.: Ich gehe, also bin ich, außer insofern, als ...
... éternelle, immuable, nécessaire, commune à tous les esprits et à Dieu même : ainsi elle est ... ... représentatives, ce n'est que parce qu'il a plû à Dieu de créer des ... ... immédiat externe des Ames, puisqu'il n'y a que lui hors de l'ame qui agisse immédiatement sur ...
... genre d'être particulier. Elle n'est qu'un tel être, un être très-limité et très ... ... ne peut être générale.« (l. c.) Eine allgemeine Idee wie z.B. die Idee der Ausdehnung (der Körperlichkeit ... ... avec nous-mêmes, nous sommes et nous serons intelligibles à nous mêmes, jusqu'a ce que nous nous vojons en Dieu.« (» ...
... meines Geistes stehenbleibt. Gott ist es daher allein nach A. G., der das Äußere mit dem Innern und das Innere ... ... eine unmittelbare Wirkung Gottes. Die Bewegung in meinen Gliedern, sagt A. G., erfolgt nicht auf meinen Willen, es ist nur Gottes ...
... Densi et Rari«, p. 482, et »N. O.«, II, A. 40) Alle Körper ... ... Teilen zusammengesetzt sind, kräftiger und stärker ist. (»N. O.«, II, A. 25 et 48) Alle Körper, ... ... (»Impet. Phil.«, p. 722, u. »N. O.«, II, A. 27) Unter den verschiedenen ...
... ist auch die von Strauß (Christi. Glaubensl., II. B., S. 547) aus Buddeus zitierte Stelle, nach welcher nicht ... ... 214 Notwendig ergibt sich hieraus eine Gesinnung, wie sie z.B. Cyprian ausspricht. »Wenn die Ketzer überall nur ...
... Grundzüge der Paulinischen Glaubenslehre und G. Ch. Knapps Vorles. über die christl. Glaubensl., §. 62 ... ... des ganzen Paragraphen, siehe auch Strauß : Die christliche Glaubenslehre, II. B., § 75 u. 76 . 157 »Solange ... ... daher die Ursache alles Übels. »Die Greuelszenen der Geschichte (z.B. von Jerusalem, Utika) sollten uns an ...
... wir stellen ja beide nichts als den mathematischen Satz vor: A=C und B=C, folglich A=B, d.h. ich nichts als Mensch und du nichts als Mensch ... ... abstrahiertes Wesen. Br. Bauer spricht es z.B. Judenfr. S. 84 aus, daß die Wahrheit der ...
... es ein christliches ist. Oder er zeigt, wie z.B. Lützelberger , daß die Erzählungen von den Wundern Christi sich in lauter ... ... nicht; ich zeige nur, was das Wunder ist, und zwar nicht a priori , sondern an den Beispielen von Wundern, ...
... 93 »En se déterminant à porter les armes, il prit la résolution de ne se rencontrer nulle ... ... naufragium, quo peream.« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, ... ... Historia Philos. Cartesii«, Norimberg 1674, c. 4 u. 5.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro