... Körpern noch Geist hinzutritt. Die Pupille z.B. gleicht einem Spiegel oder dem Wasser und empfängt und strahlt ... ... bloßen Bewegung nach in den unbeseelten Körpern, wie z.B. in dem Steine oder Holze, wenn es gebrannt oder durch strenge Kälte ... ... N. O.«, II, A. 48) 41 Über B.s Standpunkt im Verhältnis zur spätern Physik und besonders physikalischen ...
... , sondern muß zusehen, wie z.B. in Frankreich endlich das Philistertum des Protestantismus siegt und der Geist obenauf ... ... gemacht zu werden, daß er das Weltliche wieder zu Ehren gebracht habe, z.B. die Ehe, den Staat usw. Ihm aber ist gerade ... ... oder das Naturrecht als »Gottesordnung« geheiligt. Daher heißt es z.B. in der Augsburgischen Konfession Art. 11 ...
§ 2. Die Besessenen Hast du schon einen Geist gesehen? »Nein ... ... . Was mir heilig ist, das ist mir nichteigen , und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine ...
... unbeschränkt, so ist auch dein Verstand nicht beschränkt. Denkst du dir z.B. Gott als ein körperliches Wesen, so ist die Körperlichkeit die Grenze, ... ... , als negiert, das negiere ich selbst . Denke ich mir also z.B. einen Verstand, in welchem die Anschauung oder Wirklichkeit des ...
§ 67. Die Aufhebung, der Gegensätze von Geist und Natur und deren Kritik ... ... widerspricht sich daher auch nirgends mehr als in diesem Punkte. So sagt er z.B.: »Non est proprie de essentia mentis , quod humano corpori sit ...
§ 95. Von der Freiheit und Tugend des Geistes oder der Erkenntnis ... ... Gegenstände der philosophischen als empirischen Psychologie die fruchtbarsten, trefflichsten Gedanken. Was kann man z.B. Trefflicheres über die Freude sagen? »Quo majori Laetitia afficimur, eo ad ...
... causa efficiens des Wunders (s. z.B. Matth. 17, 20 , Apostelgesch. 6, 8 ). Aber ... ... unionem sacramentalem.« (Planks Geschichte der Entst. des protest. Lehrbeg., VIII. B., S. 369 .) Anderwärts leugnet freilich wieder Luther, daß der Leib ...
§ 26. Hobbes' Gedanken über die Philosophie, ihre Materie, Form und Einteilung ... ... daher die Philosophie in der Definition derselben die Ursache oder Entstehungsweise angeben, also z.B. den Kreis definieren als eine Figur, die aus der Umdrehung einer geraden Linie ...
§ 86. Die notwendige Existenz: der einzigen Substanz und ihre Attribute ... ... ist (nicht der Materie, nur der Form nach), unterschieden sind. Das Wasser z.B. als Wasser kann wohl geteilt und seine Teile können voneinander abgesondert werden ...
... und nur so weit er diesem oder auch einem ihm verwandten Geiste, z.B. dem Familiengeiste usw. diente, konnte der einzelne bedeutend erscheinen; nur um ... ... gemacht werden, um sogleich auf unser Verhalten zu ihnen überzuleiten. Heilig z.B. ist vor allem der »heilige Geist«, heilig die Wahrheit ...
... für »etwas Besonderes« halten, wie z.B. Jude oder Christ. Nun, ich halte mich nicht für ... ... . 114) genannt wird, gegenüber der rohen, z.B. religiösen Kritik. Die Kritik spricht die Hoffnung aus, daß sie über ... ... , alles aufzulösen, was einem Menschen aufzulösen möglich ist, und solange ich z.B. noch keine zehn Jahre alt bin, kritisiere ich den ...
Einundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch in der Existenz Gottes Die Religion ist das ... ... sind nichts andres als verschiedene, höchst interessante Selbstbejahungsformen des menschlichen Wesens. So ist z.B. der physikotheologische Beweis die Selbstbejahung des zwecktätigen Verstandes. 164 ...
§ 35. Das Leben Gassendis und seine Bedeutung in der Geschichte der Philosophie ... ... mit der Vernunft und den Fortschritten der Naturwissenschaften vertragen, so daß in dieser Beziehung E. nur der historische Anknüpfungspunkt ist für G.s eigene Gedanken und seine trefflichen, ...
... Strauß : Die christliche Glaubenslehre, II. B., § 75 u. 76 . 157 »Solange ... ... Zorn Gottes daher die Ursache alles Übels. »Die Greuelszenen der Geschichte (z.B. von Jerusalem, Utika) sollten uns an den Zorn Gottes erinnern ...
Zwölftes Kapitel Die Bedeutung der Kreation im Judentum Die Kreationslehre stammt aus ... ... 88 Übrigens dachten sie bekanntlich verschieden hierüber. (S. z, B. Aristoteles, De coelo, lib. I, c. 10.) Aber ihre ...
... begünstigende Glück und die »vom Glück Begünstigten« übrig. Wenn z.B. ein Gewerbszweig zugrunde geht und Tausende von Arbeitern brotlos werden, so denkt ... ... . 25 Proudhon: Création de l'ordre ruft z.B. p. 414 aus: »In der Industrie wie in ...
... einer sein sittliches Urteil, und errichte z.B. eine geheime Presse, so müßte man ihn unsittlich nennen, und unklug ... ... fällen. Schurken, wie er war, leben heute noch mitunter fort (siehe z.B. Memoiren des Ritters von Lang) inmitten der Sittlichen. Bequem lebt sich ...
... einer den andern verkürzen (der Reiche z.B. den Unbemittelten durch das Geld, eine Sache), als Person nicht. Es ... ... Kinder dem Staate und den Eltern nur im Namen des Staates, der z.B. den Kindermord nicht duldet, die Taufe derselben fordert usw. Aber ...
... Zwang empfinden. Die glücklichste, seligste Tätigkeit ist jedoch die produzierende. Lesen z.B. ist köstlich; Lesen ist passive Tätigkeit, aber Lesenswürdiges schaffen ist noch ... ... hyper , die den göttlichen Prädikaten vorgesetzt werden und von jeher – wie z.B. bei den Neuplatonikern, den Christen unter den heidnischen Philosophen ...
... göttliches Wesen. Der heidnische Denker Aristoteles erklärt die Freundschaft (Ethik, 9. B., 9. K.) für notwendig zur Glückseligkeit, der christliche Denker Thomas A ... ... personifizierte, folglich geschlechtlose Mensch. 123 So sind z.B. bei den Siamern Verstellung und Lüge angeborne Laster, aber ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro