... oder Formen der einfachen Qualitäten (wie z.B. der Wärme, Kälte, Dichtigkeit, Schwere usw.) und ihrer Bewegungen und ... ... oder nur die causa efficiens, die das bloße Vehikel der Form ist. (»N. O.«, II, A. 9, 7) Die Metaphysik, inwiefern ...
... erschlossen oder erkannt werden« (»Epist.« 66 u. 60); denn jedes Attribut Gottes muß durch sich selbst begriffen und gedacht werden. (»Eth.«, P. I, Prop. 10) Sp. statuiert hier also eine Unbegreiflichkeit. Wie alle ... ... auf zwei Substanzen hinführet.« Denken und Ausdehnung sind allerdings realiter unterschieden, d. i., sie werden ein jedes durch ...
... Was mir heilig ist, das ist mir nichteigen , und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine an, das ich bei ... ... Wie sie klingeln, die Pfaffen, wie angelegen sie's machen, Daß man komme, nur ja plappre ...
... . Wie nach Spinoza (Ethic. P. I. Defin. 3 u. Propos. 10.) das Attribut oder Prädikat ... ... fehlt es an Anschauung , S. an Denk-, an Bestimmungskraft . S. ist Denker nur im ... ... die Dinge zu bloßen Gedanken , S. bloße Gedanken – z.B. die Aseität in Gott – ...
... De anima, Lips. 1837, S. 42.) »Unter allen Wissenschaften ist daher die herrlichste und wichtigste die ... ... Beitrag zur Geschichte der Philos. u. Menschh.« 18 Der Pelagianismus negiert Gott , ... ... Mose 23, 12. 13. 21 S. z.B. 1. Mose 35,2. 3. Mose 11,44; ...
... sondern müssen physisch betrachtet und untersucht werden. (l. c. u. V, 4) Die Naturphilosophie und ihre Teile sind bereits schon ... ... Über die Bedeutung der Philosophie und ihre Notwendigkeit zur Erkenntnis des Besondern spricht sich B. also aus: »Qui in Philosophia et Contemplationibus universalibus positum omne studium ...
... in einem Briefe an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch vom Jahr ... ... naufragium, quo peream.« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, ...
... nach, in einem ununterbrochenen Stufengange zu ihnen hinauf. (»N. O.«, I, A. 19) ... ... Erfindungen und machen so die Wissenschaft fruchtbar und produktiv. (»N. O.«, I, A. 22, 24, 104) ... ... gestrichen, nach abermaliger Lektüre des »Neuen Organs« und anderer Schriften B.s von ihrer Unrichtigkeit und Oberflächlichkeit überzeugt. Es wurde ...
... wird es stets nur durch die Hindernisse anderer Körper, z.B. den Widerstand der Luft, zur Ruhe gezwungen, außer dem ... ... , was sie ändern kann, das sich Bewegende, in seiner Bewegung, d. i. in der Bewegung von ... ... findet man in Fischers »Geschichte der Physik«, S. 322-327 und S. 355-360, I. Bd.
... wichtig und richtig dieser Ausspruch Sp.s ist, so richtig und wichtig ist der von ihm in der Praefatio ... ... auf »Epist.« 28, 29, 39, 40, 50, »Eth.« P. I, Prop. 8, Schol ... ... nicht gefolgert werden kann, wie z.B. die Existenz der Moden, d. i. der einzelnen, sinnlichen Dinge, ...
... bestimmen, klar genug ausgesprochen, z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 8. »Haecque ... ... und Realität sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, u. Medit. II, wo er ...
... nun zwar nicht an Worten, aber an Werken. 34 (»N. O.«, I, A. 71) Die Wissenschaft befand sich bei ... ... sondern nach andern ähnlichen Stellen, die sich in B. finden, richte, daß ich überhaupt bei jeder Stelle eines Schriftstellers den Schriftsteller in seiner Totalität in mir gegenwärtig habe. B. hat so viele sonderbare, wunderliche ...
... daß es kein Schluß sei. (»Princip. Phil. Cart.«, P. I, S. 4) Gemäß seiner schon gerügten Inkonsequenz, die man aber wohl ... ... (»Princ. Phil.«, P. I, § 7) Die Inkonsequenz dieser Stelle, die auch darin noch liegt, ... ... von der hier allein die Rede ist. Und ich kann nicht schließen z.B.: Ich gehe, also ...
... Mittelding«, wie es in der »Clavicula« des oben erwähnten Auszugs J. B.s heißt. Der Böhmist Oettinger (in Schwedenborgs »Auserl. Schriften«, V. ... ... Materie ist das Salz‹ – ist der Grund der Reflexion .« (S. 253-258) 85 ...
... Einseitigkeit und Beschränktheit, für absolute gelten, ohne bezweifelt, d. i. ohne in ihrer Beschränktheit erkannt zu werden, für die richtigen ... ... Diese Darstellung ist aus G.s Hauptwerk, seiner »Ethica« (Tract. I u. II), Amstel. 1696, geschöpft.
... siehe auch Strauß : Die christliche Glaubenslehre, II. B., § 75 u. 76 . 157 »Solange ... ... dadurch mit uns handelt.« Luther . (T. XI, S. 70.) »Wärest Du allein ledig der Bilde der Creaturen, ...
... : Gott hat sich als Mensch geoffenbart. (S. hierüber z. B, Or. de vera Dei ... ... , c. 14, 19.) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. ...
... und ringsherum Gärten, Blumenwiesen und Felder .« (E. v. S. auserlesene Schriften, I. T., Frankf. a. M. 1776, S. 190 u. 96.) So ist dem Mystiker das Diesseits ... ... 70 In der zit. Schrift. S. 339 . S. 69 . ...
... de lui-même.‹ Mais s'il est cause de lui-même, ce n'est pas qu'il agisse pour se donner l'existence ... ... s zusammenreimen kann. 166 Vergl. z.B. B. d. Sp., »Cogitata Metaphysica«, p. 90, und » ...
... von vornherein der Begriff, d.i. das Wesen des Denkens als das absolute, allein wahre Wesen ... ... Idee? warum ist sie nicht wahr , wenn sie nicht real, d.i. sinnlich ist? Wird denn nicht dadurch ihre Wahrheit ... ... um in der Sprache Fichtes zu reden, ist ein Objekt, d.i. anderes Ich gegeben; denn nur ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro