§ 65. Die Prinzipien der C.schen Naturphilosophie »Das Wesen der Materie oder des Körpers überhaupt besteht nicht darin, daß er hart, farbig oder gewichtig ist oder auf andere Weise die Sinne affiziert, sondern allein darin, daß er in die Länge, ...
§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) ... ... Über diesen so wichtigen Punkt der C. Philosophie nachträglich noch eine Bemerkung. C. geht in seiner v. ... ... 124 L. Opp. Omn., ed. Dutens, T. VI, p. 296. ...
... selbst, d.h. über alles, was nur mir eignet und nur is t, indem es mein eigen ist. Was fange ich an, wenn meine ... ... Beamten. In den »Liberalen Bestrebungen« 63 behauptet E. Bauer, daß die Preßfreiheit im absolutistischen und im konstitutionellen Staate ...
... F. Buddeus . (L. c., lib. V, c 1, § 15.) ... ... . F. Buddeus . (L. c., lib. IV, c. II, § 11.) ... ... werden soll.« Buddeus . (L. c., lib. IV, c. II, § 17.) ...
... Ungläubigen, dem Atheisten. 205 Schon im N. T. ist mit dem Unglauben der Begriff des Ungehorsams ... ... » Il y a , sagt Jurieux, T. 4, Papisme, c. 11, un principe dangereux , ... ... ist aber keineswegs ein Ausspruch des Petrus L, selbst. Petrus L. ist viel zu bescheiden, schüchtern ...
... Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 – ... ... c. 8; lib. III, c. 5, c. 34, c. 53, c. 59.) »O wie selig ...
... , obgleich ich an allem zweifle und von allem abstrahiert habe«, sagt C. weiter, »erkenne ich nun zugleich, daß ich nichts weiter als ... ... ausdehnen kann.« (»Epist.«, P. II, Ep. 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... a me distincte percipi repugnaret.« (Medit. VI, p. 35) Bei C. hat also schon Gott, in dieser Beziehung wenigstens, dieselbe Bedeutung, die ... ... überall in der neuern Zeit erhielt, nur mit dem großen Unterschied, daß bei C. Gott die Affirmation des denkenden Geistes ist, während er ...
... begriffen 144 , aber abhängig vorgestellt . C., der Theolog, und C., der Philosoph, sind miteinander im Kampfe; ... ... sollen . 147 »Possunt«, sagt Wittichius, l. c. , p. 41, »his duabus substantiis multa attributa ...
... , denn dies sei eben die Hauptfrage, beweisen sollen. Denn die Hauptsache bei C., auf die alles ankommt, wenn man ihn begreifen will, ist eben ... ... die Forderung eines Beweises ein ungeziemender Mißverstand. – Der Mangel der Philosophie des C. ihrem Inhalt nach besteht aber darin, daß er ...
... Verbindung des einfachen Wesens mit dem zusammengesetzten zu erfassen. Da C. lediglich in das Selbstbewußtsein das Wesen des Geistes setzt, das bewußte oder ... ... , nicht aus einem geistigen Prinzip erfolgen – eine notwendige Folge überhaupt, daß C. in der Erklärung der Lebens- und ... ... In Beziehung auf den Menschen, den Geist und Materie konstituieren, nennt C. beide unvollständige Substanzen. »Mens ...
... 22 Lebensbeschreibung des Galilei in »Acta Philosophorum«, T. III, 15. Stück, 1724, und »Lettres philosophiques à ... ... mit hinlänglichen Mitteln und Hülfe versehen wurde, in seinem Vorhaben fortzufahren.« L. c., S. 455. 25 B. hat ...
... et en général, parce qu'ils sont renfermés dans l'idée de l'étendue.« (»Rep. ä Mr. Regis«) Diese ... ... est la lumière ou la raison universelle des esprits.« (l. c. ) Da M. den Geist nur im Sinn des ... ... Man vergl. z.B. l. c., XI. Écl. 137 Unendlich ...
... vertragen, so daß in dieser Beziehung E. nur der historische Anknüpfungspunkt ist für G.s eigene Gedanken und seine trefflichen, lichtvollen Entwickelungen von den Entdeckungen der ... ... mit der Ergründung der Natur?« 68 Die Bedeutung G.s hat Schaller in seiner »Geschichte der ...
... der Creaturen, Du möchtest Gott ohne Unterlaß haben.« Tauler . (L. c., S. 313 .) 158 Eigentlich auch ... ... Natur Nichts .« Lactantius . (Div. inst., lib. 3, c. 28.) »Alles Erschaffene ist, obgleich von ...
... hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. ... ... 'Ecriture quelque chose de la foiblesse et de l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberté à chacun d'en ... ... venant plûtot de la foiblesse de l'homme que de l'esprit de Dieu. Bayle . ...
... 61 Über die Bedeutung des Wortes Logos im N. T. ist viel geschrieben worden. Wir halten uns hier an das ... ... rhêma theou . S. auch Tertullian, Adv. Praxeam , c. 5, wo er zeigt, daß es ... ... des Logos ist, geht schon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von einem ausdrücklichen Befehl ...
... »Ethik«; beide bleiben Fragmente und sind nur z. T. veröffentlicht. 1872 ... ... Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986.
... sich selbst zurückstrahlt, einem reflektierten Strahle. (l. c., III, c. 1) Diesen drei Disziplinen ... ... Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik aber ... ... regimine et cultura animi, georgica animi). (l. c., VII, c. 1-8) Die Philosophie, ...
... II: »Phys.«, Sect. III: Membr. post., L. IX, c. 2, 4; Membr. post., L. XIV, c. 2, und T. I: »Phys.«, Sect. I, L. IV, c. 3.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro