... . I, § 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe nur die ... ... daß unter dem Zweifeln bei C. nichts anderes als das Abstrahieren und Unterscheiden zu verstehen ist, erläutern und ...
... die der Perfektion der Perfektionen, der Realität der Realitäten bekommt. Dem C. wurde außerdem noch von seinen Gegnern, so auch von dem Jesuiten Gabriel ... ... später auf eine noch viel stärkere Weise als in C. in verschiedenen moralischen und religiösen, selbst philosophischen Ansichten der neuern ...
... 63 »Status naturae ad statum civilem h c. libertas ad subjectionem eam habet proportionem, ... ... privata und der allgemeinen, der Vernunft des Staates vergl. z.B. l. c., 12, § 1, und »Leviathan«, c. 29. Über den ...
... nach, auf dem Standpunkt der Philosophie des C., obwohl die meisten Physiker keine Cartesianer waren, sondern ... ... , der aber im wesentlichen selbst nicht von der Naturphilosophie des C. verschieden ist, da er ebenso wie diese auf bloßem Mechanismus und Materialismus beruht. Denn die allgemeinen Prinzipien der Naturphilosophie des C., seine Anschauung von der Natur ...
... »dünne, wie ein Nichts« (»Von der Menschwerdung Christi«, [T. II.] c. 1, § 9, c. 2, § 1) ist, an ... ... Kräften zum Wort lautbar werden. (»Gnadenwahl«, c. 2, § 16) 80 » ...
... hat den Salitter zerbrochen .« (»Aurora«, c. 18, § 11) »Das dünne Wasser suchet den Tal ... ... , das bedeut‹ recht den Geist der Sanftmut.« (Ebd., c. 19, § 70, 71) 84 Die ... ... so fleucht die Tinktur als im Glas oder Schatten dahin.« (»Drei Prinz.«, c. 12 u. 13) Sie ...
... Wirkung Gottes. Die Bewegung in meinen Gliedern, sagt A. G., erfolgt nicht auf meinen Willen, es ist nur Gottes Wille, daß ... ... die Vernunft selbst geschoben wird. So ist es auch hier bei A. G. der Fall. Er geht aus von dem Begriffe des Geistes als ...
... . O.«, I, A. 81; »De Augm. Sc.«, II, c. 2) Die Naturwissenschaft hat darum auch keinen an dern Zweck, als ... ... zum Mittel dient oder zur Regel und Anweisung, eine Sache richtig hervorzubringen. (»N. O.«, I, A. 3, 116, 129; » ...
... nicht kalte, nicht verstellte Liebe hat Gott.« (Declam. Melanchth., T. II, S. 147.) 44 »Mein ... ... Uebles Leiden weit besser ist, als gutes thun .« Luther , (T. IV, S. 15.) ...
... ersten Sätze, die Prinzipien der Demonstration) richtig sind. (l. c., c. 6, § 16 et 13) Bei den ... ... Demonstration ist die Erkenntnis der Ursachen und Entstehungsweisen der Dinge. (l. c.) Durch diese Demonstration jedoch, die aus ihrer Entstehung ...
... 82 Bei Diogenes L., lib. II , c. III, § 6 heißt es wörtlich: »Zur Anschauung der Sonne ... ... hierüber. (S. z, B. Aristoteles, De coelo, lib. I, c. 10.) Aber ihre Differenz ist eine untergeordnete, da ...
... , quae in sola extensione consistit, h. e. in certo entis genere. Et quandoquidem Dei natura in certo entis genere ... ... resolvatur, cogitare non possumus.« (Plotin, »Ennead.« III, 1. VI, c. 8) Aber sie nannten deswegen auch die Materie ein unkörperliches Wesen, ...
... Petrus Lomb. (Lib. I, dist. 39, c. 3.) 174 ... ... Alles Wissenden wissen, die können Nichts nicht wissen.« Liber Meditat., c. 26 (Pseudoaugustin). 175 J. Tauler, l. c., S. 312. 176 In neuerer Zeit ...
... Glaubensl., I. B., § 47 und die deutsche Theologia, c. 49. 179 »Dieß zeitliche vergängliche ... ... Auferstehung... Jesus Christus ein Herr über jenes Leben .« Luther . ( T. XVI, S. 459.)
... 100 Luther . (T. XV, S. 282; T. XVI, S. 491 – 493.) ... ... ist« (z.B. T. XVI, S. 26. ) – oder sehnten sich wenigstens in ihrem ... ... . S. z.B. Augustin , (De fine saeculi ad Hesychium, c. 13.) ...
... , ut nonnullis rubori sit etiam pudica conjunctio. M. Felicis Oct., c. 31. Der Pater Gil war so außerordentlich keusch, daß er kein ... ... einen unerträglichen Gestank wahrnahm. Bayle . (Dict., Art. Mariana Rem. C.) Aber das oberste, das göttliche Prinzip dieser hyperphysischen Delikatesse ...
... Was kann mir denn das Grab und der Tod schaden.« (T. XVI, S. 235.) »Bin Christenmensch ... ... mit Christo, ist eine Gemeine und sitzet mit ihm in gesammten Lehn.« ( T. XIII, S. 648.) »Wer sich nun an Christum hängt und ...
§ 8. Als der denkende, freie, universelle ... ... nimmt die Natur, wie sie ist, bestimmt sie positiv, durch sich selbst, C. nur negativ, nur als das Gegenteil des Geistes; B. hat zu seinem Gegenstand die wirkliche Natur, C. nur eine abstrakte, mathematische, gemachte Natur.
§ 3. Die einzige, dem exklusiv religiösen Geiste immanente, d. ... ... Philosophen als Autoritäten beriefen und, wie Albertus Magnus in seiner »Summa Theologiae«, T. II, Tract. I, Quaest. IV. memb. III, Fol. 25 ...
§ 4. Als der negativ religiöse Geist in der Kirche sich zu ... ... ante incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum, num cucurbitam, num silicem? ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro