... Verwandtschaft mit den Vorstellungen haben. (S. »R. d. Cart. Notae in Progr. quodd.«, p. 185) Da ... ... ein Besonderes. »L'ame est un genre d'être particulier. Elle n'est qu'un tel être, un être très-limité et très imparfait.« ...
... zusammengesetzt sind, kräftiger und stärker ist. (»N. O.«, II, A. 25 et 48) Alle ... ... . (l. c. et »Hist. Mortis et V.«, c. VII) Alle Körper haben ferner ein gewisses Wahrnehmungs- oder ... ... ein vager Begriff. (»Hist. Nat.«, C. VIII, § 800, et »N. O.«, II, A. 48) Zwischen den Beschaffenheiten ...
Zehntes Kapitel Das Geheimnis des Mystizismus oder der Natur in Gott Einen ... ... großer Anzahl und Vorhöfe und ringsherum Gärten, Blumenwiesen und Felder .« (E. v. S. auserlesene Schriften, I. T., Frankf. a. M. 1776, ...
... daher selbst bei den disparatesten und unvergleichbarsten Dingen noch Vergleichungspunkte und Ähnlichkeiten. (»N. O.«, I, A. 45) Der menschliche Verstand berücksichtigt immer nur ... ... den verschiedenen Dogmen der bisherigen Philosophen und den Gesetzen der bisher geltenden Beweisarten. (»N. O.«, I A. 52-63) 37 ...
... verbat: Je ne veux point d'une autre vie, car peut-être y serais-je encore votre esclave. 147 ... ... Ipsum (corpus) erit et non ipsum erit. Augustinus . (v. J. Ch. Doederlein, Inst, theol. christ., ...
... Mais s'il est cause de lui-même, ce n'est pas qu'il agisse pour se donner l'existence, ou qu'il se produise. Il n'agit donc pas pour donner l'existence aux autres choses, il ne le produit pas, et il n'y a proprement dans toute la nature ni action, ni production, ni cause ...
§ 4. Als der negativ religiöse Geist in der Kirche sich zu ... ... ante incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum, num cucurbitam, num silicem? ...
§ 1. Das Wesen des Heidentums war die Einheit von Religion und ... ... als besondere omina gedeuteten Erscheinungen aus rein physischen Ursachen ableitete ( Plutarchus , »Vitae«, V. Periclis, c. 6), daß schon Xenophanes , der Zeitgenosse Pythagoras ' ...
§ 53. J. Böhms Anthropologie Mit dem Ursprung des Bösen, der ... ... schlechtweg. »Daraus folgt«, sagt der Böhmist Oettinger (in der zitierten Schrift, T. V, 381), »daß Leibhaftigsein eine Realität oder Vollkommenheit sei, wann ...
Zweites Kapitel Das Wesen der Religion im allgemeinen Was im allgemeinen, ... ... . 9 De Genesi ad litteram. lib. V, c. 16. 10 »Ihr bedenkt nicht«, ...
§ 36. Die Logik Gassendis Die Philosophie ist die Liebe, das Studium und die Ausübung der Weisheit, welche die Disposition der Seele ist, richtig über ... ... je reiner sie das Gemeinsame der einzelnen darstellt. (l. c., can. IV, V, VIII)
... die aber eine geistige Liebe, die Liebe der Erkenntnis ist. (P. V., Pr. 32, Cor.) Gott liebt sich selbst mit einer unendlichen ... ... ihr uns erfreuen, deswegen können wir die Leidenschaften beherrschen. (»Eth.«, P. V, Pr. 42) Das höchste Gut der Tugendhaften ...
... hat.« (Resp. III, p. 10, V, p. 65; Medit. III) »Daß die Idee von Gott ... ... B. ein Pferd, ohne oder mit Flügeln vorstellen will.« (Medit. V; »Princ. Phil.«, P. I, § 14) 109 ...
§ 39. Kritik der Gassendischen Atomenlehre Das sich selbst Widersprechende, das ... ... und unsterblich ist, wie es Lukrez (»De Rer. Nat.«, I, v. 237, 501, 520, 545 etc.) nennt, und zwischen dem Geschaffensein für ...
... (»Descript. Glob. Intell.«, cap. V) Darum sagt er auch von sich selber, daß er die passiones oder ... ... betrachtet werden sollen. »De Augm. Scient.«, III, c. 1, und V, c. 4. 29 Vergl. z.B. ...
... Wirkung hängt von der Erkenntnis der Ursache ab und schließt sie ein. V. Dinge, die nichts miteinander gemein haben, können auch nicht durch ... ... ihnen gibt es also nichts, wodurch mehrere Dinge voneinander unterschieden werden können. V. In der Wirklichkeit kann es nicht zwei oder ...
... , die das bloße Vehikel der Form ist. (»N. O.«, II, A. 9, 7) Die Metaphysik, inwiefern sie ... ... Geister und der Körper auf Körper, seinen Grund in wirklichen Naturkräften hat. (»N. O.«, II, A. 31; »Hist. Nat.«, Cent ... ... sua lege) aeternae et immobiles, constituit Metaphysicam.« »N. O.«, II, A. 9.
§ 49. Das Wesen und die Eigenschaften der ewigen Natur Die ... ... -79) 83 Oettinger (in der zit. Schrift T. V, p. 385) erklärt diese beiden letzten Eigenschaften also: »Die sechste ist ...
§ 56. Nähere Bestimmung und Erörterung des Zweifels » ... ... .« (»Princ. Phil.« P. I, § 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe nur die Vorurteile aufgegeben, aber ...
§ 12. Das bisherige Elend der Wissenschaften Die Wissenschaften befanden sich bisher ... ... griechischen Weisheit fehlt es nun zwar nicht an Worten, aber an Werken. 34 (»N. O.«, I, A. 71) Die Wissenschaft befand sich bei ihnen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro