... stellen ja beide nichts als den mathematischen Satz vor: A=C und B=C, folglich A=B, d.h. ich nichts als ... ... Man sucht mein Wesen . Ist's nicht der Jude, der Deutsche usw., so doch – der Mensch ... ... Geist« loswerden. Wie fange ich's an? Ich begehe getrost die Sünde, welche dem Christen die ärgste scheint ...
... und ich tue alles meinethalben . Würde euch's jemals klar, daß euch der Gott, die Gebote usw. nur schaden, ... ... aus Egoismus oder Eigenheit. Und dieser Egoismus, diese Eigenheit war's, durch die sie die alte Götterwelt ... ... anhaben zu können, so gedenke ich dir's doch! Kräftige Menschen haben's von jeher so gemacht. Hatten die ...
... zwei, denn im strengsten Sinne (s. Luther , T. XVII, S. 558 nach der zitierten Ausgabe) gibt es nur zwei, also auf ... ... an einem Orte berstet, klingt sie auch nichts mehr und ist gantz untüchtig.« O wie wahr! Wie beleidigen den musikalischen Sinn die Glockentöne des ...
... 1847) von Schiebler. Ein »Kernhafter Auszug aller... Schriften J. B.s« nebst einer »Clavicula seiner ungewohnten Redensarten« erschien 1718 in Amsterdam. Ausführliche ... ... hierüber Arnolds »Kirchen- und Ketzerhistorie«, T. II, Bd. XVII, c. XIX, § 17 u. 59. ...
... , Gott usw. zu stürzen, wenn ich's kann ; kann ich's nicht, so werden diese Götter stets ... ... 51 S. 381. 52 S. 385. 53 S. Politische Reden 10, S. 153.
... Gottes vier Elemente« (»Von sechs [theosophischen] Punkten«, c. 10), die psychologischen Grundbestandteile sozusagen der Gottheit, denn in ihnen ist ... ... Wasser, »welches also tödlich ist und also wälzet und läuft.« (»Aurora«, c. 16) Nur durch des Teufels lieblose Kälte, nur durch diese psychologische ...
... macht, seinen Nutzen, seinen Ruhm« usw. S. »P. Bayle. Ein Beitrag zur Geschichte der Philos. u. ... ... . (S. hierüber Luther gegen Erasmus und Augustin, l. c., c. 33 .) Der Augustinianismus negiert den Menschen , aber dafür ...
... und ihre Anschauung nicht das Erste, sondern ich bin's, mein Wille ist's. Man will Gedanken aus den Dingen herausbringen ... ... Statt: »Wenn es aus Gott ist, werdet ihr's nicht tilgen«, heißt's: »Wenn es aus der Wahrheit ist, ... ... , Wahrheiten) dich abzugeben; willst du's aber, so wirst du wohltun, das, was anderer Kräfte in ...
... Vergnügungskunst (voluptaria), welche das Vergnügen zum Gegenstande hat. (l. c., c. 2) Die Wissenschaft von der Seele handelt teils von ... ... oder Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik aber zerfällt ... ... cultura animi, georgica animi). (l. c., VII, c. 1-8) Die Philosophie, die ...
... dem Menschen wohlgefällt (Wesen des Christentums S. 93) und wohltut (S. 520), das nennt er panegyrisch ... ... dahingestreckt bin, setze ich nicht, sei's nun in der Erinnerung an die verlorene Gesundheit oder ... ... niedergeschlagen haben. »F. flüchtet aus dem Glauben in die Liebe.« O wie falsch! F. begibt ...
... ist Gott selber.« (»Von göttl. Beschaul.«, c. 3, § 13) »Wann du ansiehest die Tiefe ... ... du dann sein Kind sein?« (»Vom dreifachen Leben«, c. 1, § 4, 6) Woraus aber J. B. in seiner ... ... Sinn zu verstehen. »Meine Meinung«, sagt er selber in der »Aurora«, c. 4, »ist himmlisch und geistlich, aber doch ...
... c., ch. 9) 94 Vergl. 1. c., Liv. III, ch. 1, und Cart. »Epist. ad Voetium ... ... schreibt selbst in einem Briefe an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch ...
... etwas möge wirken. (»Von göttlicher Beschaulichkeit«, c. 1, § 8-10›17) Der Leser soll wissen ... ... dupliere sich denn, daß es zwei sei; so kann sich's auch selber in der Einheit nicht empfinden, aber in der Zweiheit empfindet sich's. Also verstehet nun den Grund ...
... wird nur durch den Staat erkannt« (»De Hom.«, c. 15) –, daß er daher als ein guter Bürger aus denselben ... ... Kritik der Zunge unterwirft), »so werden sie gewöhnlich ausgespieen.« (»Leviath.«, c. 32 u. »De Civ.«, c. 18, § 4) ...
... . Imp. Philos., »De Interpret. Nat. Sent.«, c. II. 28 B. ... ... logisch, sondern physikalisch betrachtet werden sollen. »De Augm. Scient.«, III, c. 1, und V, c. 4. 29 ...
... 20 »C'est ainsi que Bacon passa du Poste éclatant, qu'il occupoit, à ... ... l'Occu pation la plus noble et la plus utile, à laquelle puisse s'appliquer un Etre raisonnable.« Mallet, l. c., p. 126. ...
... gerechtfertigt, wenn wir auch keinen andern Ausspruch Sp.s hätten als den: »Gott ist nur ein Gegenstand des Denkens oder Verstandes ... ... Klatscherei. 176 So wichtig und richtig dieser Ausspruch Sp.s ist, so richtig und wichtig ist der von ihm in ... ... 181 Schon Condillac, a. a. O., macht daher bei Gelegenheit der Demonstration der 16. ...
... , § 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe ... ... 99 Gewißheit und Realität sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I ...
... Ration. mor. geom. disp.«, S. 87) 4. Gassendi macht dem C. den Einwurf, daß er ... ... , der Realität der Realitäten bekommt. Dem C. wurde außerdem noch von seinen Gegnern, so auch von dem ... ... und der sich daher auch später auf eine noch viel stärkere Weise als in C. in verschiedenen moralischen und ...
... wir an ihn gläuben.« Luther . (T. XVI, S. 505.) 229 ... ... , wo, wie in der parsischen, das Wasser ein religiöses Reinigungsmittel war. (S. Rhode , Die heilige Sage etc., S. 305, 426 ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro