... Christus verleugnet.« Cyprian . (Epist., E. 73, § 18, edit. Gersdorf.) ... ... (Sermo exhort., ad Milites Templi.) 212 Petrus L., lib. IV, dist. 50, ... ... Dieser Satz ist aber keineswegs ein Ausspruch des Petrus L, selbst. Petrus L. ist viel zu bescheiden, schüchtern und abhängig von ...
... der Vernunft und den Fortschritten der Naturwissenschaften vertragen, so daß in dieser Beziehung E. nur der historische Anknüpfungspunkt ist für G.s eigene Gedanken und seine ... ... sagen, daß im Baume, sagen, daß im Menschen Form und Materie sei. O herrliche Philosophie! Alles hat Materie und Form! Damit wissen ...
... l'Ecriture quelque chose de la foiblesse et de l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberté à chacun ... ... 'Ecriture, comme venant plûtot de la foiblesse de l'homme que de l'esprit de Dieu. Bayle . (Dikt., ...
... naturgemäß Gott, als das allgemeine Gut, mehr als sich selbst.« (Summae P. I, Qu. 60, Art. V.) Die Christen denken daher ... ... Der heidnische Denker Aristoteles erklärt die Freundschaft (Ethik, 9. B., 9. K.) für notwendig zur Glückseligkeit, der christliche Denker Thomas A. ...
... bei den disparatesten und unvergleichbarsten Dingen noch Vergleichungspunkte und Ähnlichkeiten. (»N. O.«, I, A. 45) Der menschliche Verstand berücksichtigt immer ... ... der bisherigen Philosophen und den Gesetzen der bisher geltenden Beweisarten. (»N. O.«, I A. 52-63) 37 ...
... est cause de lui-même, ce n'est pas qu'il agisse pour se donner l'existence, ou qu'il se produise. Il n'agit donc pas pour donner l'existence aux autres choses, il ne le ... ... Vergl. z.B. B. d. Sp., »Cogitata Metaphysica«, p. 90, und »Epist.« ...
Biographie Ludwig Feuerbach ... ... ders., Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986.
... Theologie . Wie nach Spinoza (Ethic. P. I. Defin. 3 u. Propos. 10.) das Attribut oder Prädikat ... ... suchen, daß man sie in der Augsburger Allgemeinen Zeitung beim Publikum verleumdet . O wie ehrbar, wie sittlich sind doch die öffentlichen Zustände Deutschlands! ...
... , seinen Ruhm« usw. S. »P. Bayle. Ein Beitrag zur Geschichte der Philos. u. Menschh.« ... ... selbstgenugsamen, unabhängigen Wesen macht. (S. hierüber Luther gegen Erasmus und Augustin, l. c., c. 33 .) Der Augustinianismus negiert den Menschen , aber ...
... , beweisen nicht ihre Behauptung. (»Inst. Log.«, P. I: »De simpl. rerum imagin.«, can. II) Jede Vorstellung ... ... Gott, der nicht in die Sinne fällt, mit einem ehrwürdigen Greise vergleicht. (l. c., can. III) Alle durch die Sinne eingedrückten ... ... je reiner sie das Gemeinsame der einzelnen darstellt. (l. c., can. IV, V, VIII) ...
... Etats sur le grand thêàtre de ce monde.« (l. c., ch. 9) 94 Vergl. 1 ... ... ., Liv. III, ch. 1, und Cart. »Epist. ad Voetium«, P. VII. 95 Der Grund dieser ... ... an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch vom Jahr 1648: ...
... sich C. (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 147) Die Körper werden daher eigentlich nicht ... ... Erkenntnis der Natur abhängt. (»Diss. de Meth.«, VI, p. 53) 113 Vergl. hiermit die oben angeführte ...
... de F. Bacon«, Traduction de l'Anglois, à la Haye 1742, p 30. 18 ... ... la fausse Gloire du Monde l'eussent détourné si long-temps de l'Occu pation la plus noble ... ... à laquelle puisse s'appliquer un Etre raisonnable.« Mallet, l. c., p. 126.
... tou infiniti mehr dem Sp. »L'étendue est une realité et dans l'infini toutes les réalités s'y ... ... que les corps , puisque Dieu possède... toutes les perfections. Mais Dieu n'est pas tendu comme les corps... il n'a pas les limita ...
... des Körpers gehört.« (Resp. IV, p.123; Resp. V, p.59) »Der Geist ist ... ... die reine Intelligenz .« (»Epist.«, P. III, Ep. 113, P. I, Ep. 30) ... ... 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... (L. 5), und die Existenz gehört zu ihrem Wesen (L. 7). Es gehört also zu ihrer Natur, entweder endlich oder unendlich ... ... anders verstanden werden kann als eine endliche Substanz, was sich aber (L. 8) offenbar widerspricht. (»Ethices« P. I)
... An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe nur die Vorurteile ... ... nostra existit, quia nihil est, cujus existentia sit nobis notior.«, (»Epist.«, P. I, Ep. 118) 99 Gewißheit und ...
... ist »Opuscula philos. quibus continentur Princ. P. ant. et rec. ac Philosophia vulgaria refutata«, wird in Vogtii »Catalogus Librorum Rariorum«, p. 505, F. M. v. Helmont bezeichnet, von Leibniz aber die ... ... Materie, einem Leibe befleckt und beschränkt ist. 124 L. Opp. Omn., ed. Dutens ...
... sommes faits pour penser . Il n'est pas necessaire de vivre, mais il est necessaire de penser«, und ... ... lebte und mit hinlänglichen Mitteln und Hülfe versehen wurde, in seinem Vorhaben fortzufahren.« L. c., S. 455. 25 B. hat ...
... Vergl. auch »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 143, und »Epistolarum« P. III, Ep. 114) Auch ... ... daß es kein Schluß sei. (»Princip. Phil. Cart.«, P. I, S. 4) Gemäß seiner schon ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro