... T. II: »Phys.«, Sect. III: Membr. post., L. IX, c. 2, 4; Membr. post., L. XIV, c. 2, und T. I: »Phys.«, Sect. I, L. IV, c. 3.
... dem Denken selbst entspringen (»Eth.«, P. III, Pr. 58; P. IV, Pr. 61; P. V, Pr. 7), und ... ... , Pr. 28, u. »Tract. Theol.-pol.«, c. 4, p. 208-209, ed. Paul.) Die ...
... bei der Erschaffung eingedrückt hat.« (Resp. III, p. 10, V, p. 65; Medit. III) »Daß die ... ... V; »Princ. Phil.«, P. I, § 14) 109 Sosehr C. sich zu beweisen bemüht, daß die Idee Gottes nicht vom Menschen abstammen ...
... sind, doch gleich geschwind von einer Höhe herabfallen. (l. c., c. 6, 7) Die Atome und das ... ... der Lungen befindet, ein Teil von uns ist. (l. c., c. 8) Die Atome darf man aber nicht ... ... nur die allgemeine Ursache. (l. c. u. Sect. I, L. IV, c ...
... Imp. Philos., »De Interpret. Nat. Sent.«, c. II. 28 B. nennt ... ... logisch, sondern physikalisch betrachtet werden sollen. »De Augm. Scient.«, III, c. 1, und V, c. 4. 29 ...
... Alle diese Objekte beziehen sich aber auf das Gedächtnis. (l. c.) Die Poesie, unter der hier weiter nichts verstanden wird ... ... selbst richtet. Dieses tut aber nur die Vernunft. (l. c., c. 2) Die besondern Hauptteile dieser verschiedenen Wissenschaften ...
... (L. 5), und die Existenz gehört zu ihrem Wesen (L. 7). Es gehört also zu ihrer Natur, entweder endlich oder unendlich ... ... anders verstanden werden kann als eine endliche Substanz, was sich aber (L. 8) offenbar widerspricht. (»Ethices« P. I)
§ 76. Die Anschauungsweise der Dinge in Gott Die ... ... selbst; es sind nur die intelligibeln Ideen, die Intelligenzen affizieren können. (»Reponse à Mr. Regis«) Wie alle besondern Körper aus einer allgemeinen Ausdehnung oder Materie ... ... was eins ist, die Ideen aller Dinge in sich aufzunehmen. (Liv. I, p. 4)
... sed non res. ([»De Corpore«, Sect. II:] »Philosoph. prima«, c. 8, § 20) 53 Causae Universalium ( ... ... colorum, sonorum, saporum etc. aliam habent causam praeter motum . (»Log.«, c. 6, § 5)
... 63 »Status naturae ad statum civilem h c. libertas ad subjectionem eam habet proportionem, ... ... privata und der allgemeinen, der Vernunft des Staates vergl. z.B. l. c., 12, § 1, und »Leviathan«, c. 29. Über den ...
... immediat, et agit sur soi même, en pensant à soi même et à ce qu'il fait. Car le ... ... qui entend, et de celle, qui est entendue, l'un et l'autre de ces êtres est substantiel, l'un et l'autre est un concret individu, et ...
... Attribut Gottes muß durch sich selbst begriffen und gedacht werden. (»Eth.«, P. I, Prop. 10) Sp. statuiert hier also eine Unbegreiflichkeit. Wie ... ... Attribute folgendermaßen: »Apparet, quod quamvis duo attributa realiter distincta concipiantur, h. e. unum sine ope alterius , non possumus tamen inde ...
... (»Von der Menschwerdung Christi«, [T. II.] c. 1, § 9, c. 2, § 1) ist, an ... ... der Scienz in sich fasset.« (»Gnadenwahl«, c. 2, § 35, 33) Gott führet seinen Willen ... ... werde und die Kräften zum Wort lautbar werden. (»Gnadenwahl«, c. 2, § 16) 80 »Das ...
... Gott ist es daher allein nach A. G., der das Äußere mit dem Innern und das Innere ... ... unmittelbare Wirkung Gottes. Die Bewegung in meinen Gliedern, sagt A. G., erfolgt nicht auf meinen Willen, es ist nur Gottes Wille, ... ... vielmehr auf die Vernunft selbst geschoben wird. So ist es auch hier bei A. G. der Fall. Er ...
... als Heide geschrieben, sagt er ( lib. III, c. 12) , daß im Geist oder in ... ... höchste Gut des Menschen bestehe. Dagegen in seinen Libr. retractationum , die A. als distinguierender christlicher Theologe geschrieben, rezensiert er (lib. I, c.1) diese Äußerung also: »Richtiger hätte ich gesagt: in Gott ...
... keinen Zweck und Grund . (»Eth.«, P. IV, Praef.) Die Zweckursachen sind überhaupt nur menschliche ... ... er etwas, was er nicht hat. (»Eth.«, P. I, Pr. 36, Append.) Die Dinge konnten auf keine ... ... sind. Denn alle Dinge sind notwendig aus der Natur Gottes gefolgt. (»Eth.«, P. I, Pr. 33) In der Wirklichkeit gibt es ...
... , qua ineffabiliter copulantur, unus Deus est . (Petrus L., l. c., c. 6 .) »Wie kann sich die Vernunft darin schicken ... ... Schrift widerspricht.« ( Petrus L., lib. I, dist. 23, c. 3.) Wie sehr ...
... gäbe so zwei Substanzen, die ein und dasselbe Attribut hätten, was (L. 5) abgeschmackt ist. Es kann daher außer Gott keine Substanz sein ... ... oder Gott ist ein ausgedehntes Wesen. (Ebd., Prop. 15, u. P. II, Prop. 1 u. 2) ...
§ 2. Der soziale Liberalismus Wir sind freigeborene Menschen, und wohin ... ... oder kritischen Liberalismus zu stellen. 25 Proudhon: Création de l'ordre ruft z.B. p. 414 aus: »In der Industrie wie in der Wissenschaft ist die Veröffentlichung ...
... Petrus Lomb. (Lib. I, dist. 39, c. 3.) 174 ... ... Alles Wissenden wissen, die können Nichts nicht wissen.« Liber Meditat., c. 26 (Pseudoaugustin). 175 J. Tauler, l. c., S. 312. 176 In neuerer Zeit ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro