... ist der Schauplatz des Bösen, ja sie verdankt sogar nach J. B.s christlich religiöser Vorstellung ihr Dasein dem ... ... dem Sündenfall. Es ist daher hier der Ort, J. B.s Begriff vom Bösen und dessen Ursprung noch besonders hervorzuheben und zu ... ... Qualität ist ein abtrünniger, egoistischer Partikularwille, ein Hungergeist in J. B.s Sprache, eine Eigenmächtigkeit, ...
... ab. »Der Hauptbegriff in dem System J. B.s«, sagt Oettinger (Schwedenborgs »Auserl. Schriften« IV. T ... ... ist«. Eine handgreifliche Veranschaulichung und Personifikation von dem innersten Wesen J. B.s haben wir an dem, was er über die Engel sagt. ... ... das göttliche Wesen, das Wesen J. B.s. 82 Unter Scienz versteht ...
... sich aus Schwachheit nehmen läßt; man ist's nicht wert, weil man's nicht fähig ist. ... ... 4. 57 B. Bauer Litt. Ztg. S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... imit., lib. I, c. 22 u. 25. S. hierüber auch z.B. S. Gregorii Nyss, De anima ... ... 3 , Negat. 13. S. auch Luther z.B. T. XIX, S. 400.) ...
... dem Denken, eins ist, so hätte G. recht. G. und alle, welche denselben oder ähnliche Einwürfe C ... ... dem Geiste, ein Bezweifelbares, Ungewisses, Unreelles. Die Nichtigkeit des Einwurfs G.s zeigt sich auch darin, daß das Denken nach C. nicht ...
... 135 Man vergleiche z.B. Éclaircissement sur la »R. de la Vérite«, XI ... ... externe des Ames, puisqu'il n'y a que lui hors de l'ame qui agisse immédiatement sur ... ... qui sont en Dieu, lorsque notre esprit a des pensées qui s'y rapportent et qui en participent. Et ...
... da diese gar keine Ähnlichkeit oder Verwandtschaft mit den Vorstellungen haben. (S. »R. d. Cart. Notae in Progr. quodd.«, p. 185 ... ... est un genre d'être particulier. Elle n'est qu'un tel être, un être très-limité et très imparfait ... ... Wesen kann also keine allgemeinen Ideen in sich oder nach M.s Bestimmung, der die Ideen Modifikationen, ...
... sind, kräftiger und stärker ist. (»N. O.«, II, A. 25 et 48) Alle Körper, ... ... . (»Hist. Nat.«, C. VIII, § 800, et »N. O.«, II, A. 48 ... ... die Empfindung. (»Impet. Phil.«, p. 722, u. »N. O.«, II, A. 27) Unter den verschiedenen ...
... Das Ebenbild Christ. Thomasii durch S. Bentzen, Pastorn. 1692, S. 57 . »Wir richten ... ... ist auch die von Strauß (Christi. Glaubensl., II. B., S. 547) aus Buddeus zitierte Stelle, nach welcher ... ... .) 219 S. hierüber Luther , z.B. T. XIV, S ...
... . zu Min. Felix, e rec. Gronovii, Lugd. Bat. 1719, S. 332.) »Darum ... ... Glut war. Siehe über diesen Gegenstand auch G. Arnold , Von der ersten Christen Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 – ...
... ebenso recht hatten diese, wenn sie B. mit sich identifizierten. B. ist ein dualistisches, widerspruchvolles Wesen. B. ist unstreitig ein frommer ... ... , ja dem Wesen des Christentums geradezu widersprechenden Geistes. Was ist B.s Haupttendenz? Die Natur aus der Natur zu ...
Darstellung der Philosophie Malebranches 133 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die Ausgabe, nach der hier zitiert wird, ist die VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens ...
... Was mir heilig ist, das ist mir nichteigen , und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine an, das ich bei ... ... Wie sie klingeln, die Pfaffen, wie angelegen sie's machen, Daß man komme, nur ja plappre ...
... ders., Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986.
... fehlt es an Anschauung , S. an Denk-, an Bestimmungskraft . S. ist Denker nur im ... ... die Dinge zu bloßen Gedanken , S. bloße Gedanken – z.B. die Aseität in Gott – ... ... macht die Unvernunft zur Vernunft, S. umgekehrt die Vernunft zur Unvernunft. S. ist die Realphilosophie im ...
... unzähligen Dingen frei sein, z.B. vom Glauben an Zeus, von Ruhmbegierde u. dergl.? Warum also sollte ... ... aus Egoismus oder Eigenheit. Und dieser Egoismus, diese Eigenheit war's, durch die sie die alte Götterwelt ... ... anhaben zu können, so gedenke ich dir's doch! Kräftige Menschen haben's von jeher so gemacht. Hatten die ...
... Macht gibt dir das Recht (deine Vernunft z.B. kann dir's geben). Der Kommunismus, welcher annimmt, daß ... ... usw. zu stürzen, wenn ich's kann ; kann ich's nicht, so werden diese Götter ... ... . 385. 53 S. Politische Reden 10, S. 153.
... und ihre Anschauung nicht das Erste, sondern ich bin's, mein Wille ist's. Man will Gedanken aus den Dingen herausbringen ... ... Statt: »Wenn es aus Gott ist, werdet ihr's nicht tilgen«, heißt's: »Wenn es aus der Wahrheit ist, ... ... selber von der Konkurrenz aus (s. Frankreich). Die Grenze, welche im Staate aller und jeder Konkurrenz ...
... die fünften und siebenten Einwürfe nebst D.s Antworten und Briefen an Dinet und Voëtius) werden auch die übrigen Schriften ... ... naufragium, quo peream.« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I ...
... nur en général und überhaupt rede.« G. hat recht. H. ist kein Atheist, wenigstens nicht mehr Atheist, ... ... , sein Gott nur ein negatives Wesen oder vielmehr Unwesen. Was näher H.s Verhältnis zur christlichen Religion oder Glaubenslehre betrifft, so ist nur ... ... werden sie gewöhnlich ausgespieen.« (»Leviath.«, c. 32 u. »De Civ.«, c. 18, § 4) ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro