... 131 Vergl. M.s Préface zum Tome premier seiner »Recherche de l.V.«. 132 Vergl. z.B. die interessante Vorrede zum zweiten Bande seiner »Rech. d. l. V.« u. I. Éclairc. sur le I. Liv. de ...
... abgesondert und weggeworfen hat. (»N. O.«, II, A. 15, 16) Wenn also irgendein ... ... ), die auf eine Zeit dem Feuer genähert wurden, usw. (»N. O.«, II, A. 11) Dann muß ... ... 38 »Spes est una in inductione vera.« »N. O.«, I, A. 14. ...
... klare und deutliche Begriff, sagt Sp. z.B. »Epist.« 42, hängt ab von der »absoluten Macht unsers Geistes«, ... ... Klatscherei. 176 So wichtig und richtig dieser Ausspruch Sp.s ist, so richtig und wichtig ist der von ihm in der Praefatio ...
... 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: ... ... 99 Gewißheit und Realität sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, ...
... darin eben ist diese von jenem unterschieden und absonderlich. Das Wesen z.B. des Menschen ist die Geistigkeit, die Vernunft oder wie man es sonst ... ... ab aliis non nisi per discursum intelliguntur.« (»Ration. mor. geom. disp.«, S. 87) 4. Gassendi macht dem C. ...
... es nun zwar nicht an Worten, aber an Werken. 34 (»N. O.«, I, A. 71) Die Wissenschaft befand sich bei ... ... nach dieser, sondern nach andern ähnlichen Stellen, die sich in B. finden, richte, daß ich überhaupt ... ... eines Schriftstellers den Schriftsteller in seiner Totalität in mir gegenwärtig habe. B. hat so viele sonderbare, wunderliche ...
... hommes. Apparemment il savoit aussi bien que nous, qu'il n'y avoit qu'à ouvrir les yeux, pour voir des corps, que l'on pouvoit s'en approcher et les toucher, pour s'assurer, si nos yeux ... ... . sur le I. Livre de la »R. de la Ver.«, S. 211) Die sinnliche ...
... Gottes. Die Bewegung in meinen Gliedern, sagt A. G., erfolgt nicht auf meinen Willen, es ist ... ... So ist es auch hier bei A. G. der Fall. Er geht aus von dem Begriffe des Geistes ... ... machen. 125 Diese Darstellung ist aus G.s Hauptwerk, seiner »Ethica« (Tract. I u. II ...
... seid Egoisten!« – »Nein, wir sind's nicht!« – »Ich will's euch beweisen«; – »Du sollst unsere ... ... ihm jede Regung nach Selbständigkeit und verschlinge es, ehe sich's fixieren und zu einer »fixen Idee« oder einer »Sucht« ... ... alles aufzulösen, was einem Menschen aufzulösen möglich ist, und solange ich z.B. noch keine zehn Jahre ...
... so daß in dieser Beziehung E. nur der historische Anknüpfungspunkt ist für G.s eigene Gedanken und seine trefflichen, lichtvollen Entwickelungen von den Entdeckungen ... ... der Ergründung der Natur?« 68 Die Bedeutung G.s hat Schaller in seiner »Geschichte der ...
... siehe auch Strauß : Die christliche Glaubenslehre, II. B., § 75 u. 76 . 157 »Solange ... ... verbirgt und dadurch mit uns handelt.« Luther . (T. XI, S. 70.) »Wärest Du allein ledig der Bilde der ...
... Seligkeit. Die Seele ist gerettet, der Leib mag verderben! O Lais, o Ninon, wie tatet ihr wohl, diese bleiche Tugend ... ... schaudern usw. Auf diese Gefühle ist's abgesehen, und wer z.B. die Taten der »Bösen« mit ... ... 13 S. 403 14 S. 408. ...
... sich als Mensch geoffenbart. (S. hierüber z. B, Or. de vera Dei invocat. , ... ... Judicum, c. 14, 19.) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. 170 ...
... existence aux autres choses, il ne le produit pas, et il n'y a proprement dans toute la nature ni action, ni production, ... ... zusammenreimen kann. 166 Vergl. z.B. B. d. Sp., »Cogitata Metaphysica«, p. 90, ...
... nichts als den mathematischen Satz vor: A=C und B=C, folglich A=B, d.h. ich nichts als Mensch und ... ... d.h. abstrahiertes Wesen. Br. Bauer spricht es z.B. Judenfr. S. 84 aus, daß die Wahrheit der Kritik die ...
... nicht den Plan Gottes, nicht die Absichten der Vorsehung, nicht die Freiheit u. dergl. Er sieht sich nicht für ein Werkzeug der Idee oder ein ... ... « suchte man den Begriff, um ihn zu realisieren; bei »wer« ist's überhaupt keine Frage mehr, sondern die Antwort im Fragenden gleich ...
... zwei, denn im strengsten Sinne (s. Luther , T. XVII, S. 558 nach der zitierten ... ... . Der Historiker zeigt, z.B. wie Daumer , daß das Abendmahl ein aus dem alten Menschenopferkultus stammender ... ... inwiefern es ein christliches ist. Oder er zeigt, wie z.B. Lützelberger , daß die Erzählungen von ...
... ich hin ins Paradies«, von den Seinigen Abschied genommen. J. B.s Leben beschrieb ein schlesischer Edelmann, Abraham von Frankenberg. Derselbe schildert J. B.s Individualität also: »Seine äußere Leibesgestalt war verfallen und von schlechtem ... ... 59) 78 Vergl. J. B.s »Apologie wider Gr. Richter«, Dritter ...
... »Wer nämlich«, sagt z.B. Anselmus, »sich verachtet, der ist bei Gott geachtet. Wer ... ... Gottes nicht bedürftigen, selbstgenugsamen, unabhängigen Wesen macht. (S. hierüber Luther gegen Erasmus und Augustin, l. ... ... Mose 23, 12. 13. 21 S. z.B. 1. Mose 35,2. 3. Mose 11,44; ...
... und untersucht werden. Bisher hat man z.B. noch nie, so viele Worte man auch über das Viele ... ... sondern müssen physisch betrachtet und untersucht werden. (l. c. u. V, 4) Die Naturphilosophie und ihre Teile sind bereits schon ... ... Über die Bedeutung der Philosophie und ihre Notwendigkeit zur Erkenntnis des Besondern spricht sich B. also aus: »Qui in ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro