... eine unmittelbare Wirkung Gottes. Die Bewegung in meinen Gliedern, sagt A. G., erfolgt nicht auf meinen Willen, es ist nur Gottes Wille, ... ... vielmehr auf die Vernunft selbst geschoben wird. So ist es auch hier bei A. G. der Fall. Er geht aus von dem Begriffe des Geistes ...
... negiert, das negiere ich selbst . Denke ich mir also z.B. einen Verstand, in welchem die Anschauung oder Wirklichkeit des Gegenstandes unmittelbar mit ... ... höchste Gut des Menschen bestehe. Dagegen in seinen Libr. retractationum , die A. als distinguierender christlicher Theologe geschrieben, rezensiert er ...
... diversae et independentes clare intelliguntur, separatim saltem a Deo poni non possint: adeo ut, quotiescunque illas in uno ... ... nirgends mehr als in diesem Punkte. So sagt er z.B.: »Non est proprie de essentia mentis , quod humano corpori ... ... actiones facere, quae nobis cum bestiis communes sunt) non aliunde pendeant, quam a conformatione nostrorum membrorum, et cursu, ...
... kriege.« Derselbe. ( T. XVI, S. 347 a.) 190 »Dis, ... ... des protest. Lehrbeg., VIII. B., S. 369 .) Anderwärts leugnet freilich wieder Luther, daß der ... ... Mund isset.« Luther . ( T. XIX, S. 433 ; s. auch S. 205 .) »Denn was ...
... dadurch mit uns handelt.« Luther . (T. XI, S. 70.) »Wärest Du allein ledig der Bilde der Creaturen, Du möchtest Gott ohne Unterlaß haben.« Tauler . (L. c., S. 313 .) 158 Eigentlich auch aller negativen, ...
... Aristoteles erklärt die Freundschaft (Ethik, 9. B., 9. K.) für notwendig zur Glückseligkeit, der christliche Denker Thomas A. aber nicht. »Nicht gehört notwendig «, sagt er, »Gesellschaft von ... ... Nächsten hätte, den sie liebte. « (Prima Secundae, Qu. 4, S.) Der Heide weiß sich also ...
... Anselmus . (In Rixners Gesch. d. Phil., II. B., Anh., S. 18.) 50 »Vom Vater ist er ... ... weibliche Geschlecht gebrauchen wollen.« Luther . (T. II, S. 384.) 53 ...
... geheiligte Bedeutung, über den Logos bei Philo s. Gfrörer . Philo setzt statt Logos auch rhêma theou . S. auch Tertullian, Adv. Praxeam , c. 5, wo er zeigt ... ... richtige Sinn des Logos ist, geht schon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird, ...
... des Christentums, die ebenso wesentlich zur Charakteristik desselben gehören als die Wunder des A. T. zur Charakteristik des ... ... damit, daß die Erfüllung derselben ihm nicht heilsam gewesen wäre. S. z.B. Oratio de precatione, in Declamat. Melanchthonis, T. ... ... . de gentis hebr. ortu., Aug. V. 1700, S. 668 – 69)
... disparatesten und unvergleichbarsten Dingen noch Vergleichungspunkte und Ähnlichkeiten. (»N. O.«, I, A. 45) Der menschliche Verstand berücksichtigt immer nur ... ... bisherigen Philosophen und den Gesetzen der bisher geltenden Beweisarten. (»N. O.«, I A. 52-63) 37 ...
... reicher und voller gewesen.« Luther . ( T, I, S. 322 – 23, 329, 337 .) ... ... Virginitatis magistra, Virginum prima, Virginitatis primiceria . 111 S. z.B. J. D. Winckler , ( Philolog. Lactant. s. Brunsvigae 1754, S. 247 – 254.)
... fehlt es an Anschauung , S. an Denk-, an Bestimmungskraft . S. ist Denker nur im ... ... die Dinge zu bloßen Gedanken , S. bloße Gedanken – z.B. die Aseität in Gott ... ... macht die Unvernunft zur Vernunft, S. umgekehrt die Vernunft zur Unvernunft. S. ist die Realphilosophie im ...
... So du glaubst , sagt z.B. Luther , daß Christus deine Zuflucht ist, so ist er es ... ... ist er es nicht. 12 Wie verschieden ist z.B. der Geist eines Thomas a Kempis , den man als ein in ...
... William Roscoe von Kurt Sprengel , S. 372. – Die Zeit der höchsten Ausbildung und Blüte der ... ... daher mit der Zeit zusammen, wo die katholische (hierüber z.B. Voltaire , »Essai sur les mœurs et l'esprit des Nations«, ... ... sagt daher Leo in seiner »Geschichte von Italien« (I. Bd., S. 37): »Die großen italienischen ...
... an der Scholastik führen mußte. 4 Z.B. Almarich oder Amalrich von Chartres, David von Dinant ... ... , welche dem sogenannten Pantheismus, den sie jedoch, nach den von Thomas a Aquino und Albertus Magnus angeführten Stellen zu schließen, ...
... und frivolsten Quästionen der Scholastiker, wie z.B., »an asinus possit bibere baptismum? an corpus Christi potuerit esse in ... ... incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum, num cucurbitam, num ...
... Originalität ist, als die Schöpferin neuer weltgeschichtlicher Produktionen angesehen wird. Soll's einmal doch »die Freiheit« gelten mit eurem Streben, nun so ... ... anhaben zu können, so gedenke ich dir's doch! Kräftige Menschen haben's von jeher so gemacht. Hatten die ...
... Geist« ist, so führt man (z.B. Hegel) am Schlüsse die Idee in alles, in die Welt, ein ... ... « suchte man den Begriff, um ihn zu realisieren; bei »wer« ist's überhaupt keine Frage mehr, sondern die Antwort im Fragenden gleich persönlich vorhanden: ...
... diluieren, seine Differenz auslöschen. Wenn ich z.B. den Glauben an die Erbsünde nichts weiter aussagen ... ... ihm seine Schrift gekostet, ersparen können. Was nämlich in dieser Schrift sozusagen a priori bewiesen wird, daß das Geheimnis der Theologie die Anthropologie ist, das hat längst a posteriori die Geschichte der Theologie bewiesen und bestätigt. »Die Geschichte des ...
... beschrieb ein schlesischer Edelmann, Abraham von Frankenberg. Derselbe schildert J. B.s Individualität also: »Seine äußere Leibesgestalt war verfallen und von ... ... . Ein »Kernhafter Auszug aller... Schriften J. B.s« nebst einer »Clavicula seiner ungewohnten Redensarten« ... ... 44, 59) 78 Vergl. J. B.s »Apologie wider Gr. Richter«, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro