... und geschätzt werden. (l. c., A. 71, 73 und Praefatio) Die Wissenschaften in ihrem ... ... soll. 36 (l. c., A. 96, u. II, A. 8) ... ... Das französische Sprüchwort: »Il veut apprendre à sa mère à faire des enfants«, paßt ganz ...
... Hobbes und Cartesius, der im wesentlichen wie H. über die Natur dachte, zwar nicht darin, daß sie ... ... magnitudinem , propter quam nominamus aliquid corpus . Philosophi, quibus a ratione naturali discedere non licet, supponunt, corpus generari aut interire ... ... , sed non res. ([»De Corpore«, Sect. II:] »Philosoph. prima«, c. 8, § 20) ...
... wirket, uns hilft und giebet:,« Luther , (T. IV, S. 237.) 227 » ... ... , daß wir an ihn gläuben.« Luther . (T. XVI, S. 505.) 229 Offenbar ... ... Abendmahl setze ich ein« usw. Luther . (T. XVI, S. 222.)
... dagegen jener, der Philosophus Teutonicus , alles a priori aus Gott, d.h. aus sich. J. B. ... ... d'approchant, je ne trouve rien dans les creatures de plus propre à illustrer ce sujet, que la ... ... objet immediat, et agit sur soi même, en pensant à soi même et à ce qu'il fait. Car le redoublement ...
... muß durch sich selbst begriffen und gedacht werden. (»Eth.«, P. I, Prop. 10) Sp. statuiert hier also eine ... ... Attribute folgendermaßen: »Apparet, quod quamvis duo attributa realiter distincta concipiantur, h. e. unum sine ope alterius , non possumus tamen inde concludere, ...
... unaufhörlich den Trieb zu dem allgemeinen Gut, d.h. zu sich, in ihnen erzeugt; denn da sie Gott ... ... sich zu ziehen oder ihnen den Impuls zu seiner Liebe zu geben. (T. II, Liv. VI, P. II, ch. 3, und Liv ...
... 81; »De Augm. Sc.«, II, c. 2) Die Naturwissenschaft hat darum auch keinen an dern ... ... und Anweisung, eine Sache richtig hervorzubringen. (»N. O.«, I, A. 3, 116, 129; »Cog. et Vis.«, p. 592; »Imp. Ph.«, p. 684)
... die ersten Sätze, die Prinzipien der Demonstration) richtig sind. (l. c., c. 6, § 16 et 13) Bei den Dingen, ... ... der Ursachen und Entstehungsweisen der Dinge. (l. c.) Durch diese Demonstration jedoch, die aus ihrer Entstehung eine Materie ...
... schaffen habe.« Luther . (T. XIII, S. 643.) Das heißt: Christus oder Gott ... ... so er mit Dir hält.« Luther . (T. II, S. 466 . S. über diesen Gegenstand auch T. XIX, S. 407.)
... Sämtl. Schriften und Werke, Leipzig 1729, T. VIII, S. 208. Diese Ausgabe ist es, nach welcher ... ... wird. 29 Luther , T. III, S. 589. 30 ... ... . 5.« Luther . (T. XVI, S. 533.) »Wie tiefer wir Christum ...
... so daß in dieser Beziehung E. nur der historische Anknüpfungspunkt ist für G.s eigene Gedanken und seine ... ... 68 Die Bedeutung G.s hat Schaller in seiner »Geschichte der Naturphilosophie«, I. Bd., richtig ... ... hier geschehenen Weise. Auch hatte ich leider bei der Revision meiner Darstellung G.s nur seine »Exercitationes« und ...
... befriedigt werde. Deshalb muß er auch in ihr Meister werden, d.h. sie als eine Totalität schaffen können. Wer in einer Stecknadelfabrik nur die ... ... sich dies Streben zuerst als Haß der »Unglücklichen« gegen die »Glücklichen«, d.h. derer, für welche das Glück ...
... Revolutionsprinzip dabei geblichen, nur gegen dieses und jenes Bestehende anzukämpfen, d.h. reformatorisch zu sein. So viel auch verbessert , so stark ... ... Ich , eine Idee, wie die Nation ist, tritt handelnd auf, d.h. die einzelnen geben sich zu Werkzeugen dieser Idee ...
... natürliche, jawohl! eine übernatürliche Zeugung, d.h. in Wahrheit eine nur illusorische, scheinbare – eine Zeugung, welcher ... ... (Pseudoaugustin). 175 J. Tauler, l. c., S. 312. 176 In neuerer Zeit ...
... willen der zukünftigen Menschheit Christi.« Luther. (T. II, S. 334.) 36 ... ... Verhältnis andeuten. Damit, sagt Luther z.B. (T. I, S. 334) , daß Moses » Gottes Bild , ... ... 41 Luther . T. XV, S. 44.
... der Menschen auf ihm erscheint ihm nur als ein Ameisenhäuflein. (l. c.) Die Wissenschaft benimmt oder vermindert doch wenigstens die ... ... die Wahrheit ist das Siegel der moralischen Güte . (l. c., p. 34) Die erhabenste Macht auf Erden, die höchste, die ...
... Vereinigung »Die Freien« trifft Stirner u. a. mit Bruno Bauer und Friedrich Engels zusammen. 1844 ... ... : Max Stirner stirbt in Berlin. Lektürehinweis J. H. Mackay, Max Stirner. Sein Leben und sein Werk, Berlin 1914 ( ...
... endiathetos , verborgener, abgezogener, jenseitiger war, prophorikos , Weltgeist, d.h., in ihm verlor das Christentum seine Negativität und Abgezogenheit, wurde es ... ... 12 Wie verschieden ist z.B. der Geist eines Thomas a Kempis , den man als ein in seiner Art klassisches ...
... auszureißen, denn, sagt Clemens l. c., cap. 3: »Quin etiam vestri quoque capitis omnes capilli numerati ... ... terra infra.« Vgl. auch Tertullian, »De idolol.«, c. 3, c. 4, c. 5 usw. Mag man dagegen einwenden, was man ...
... ihm wurde der Logos sarx , d.h. die allgemeine Vernunft, das alle Völker und Menschen umfassende, alle feindseligen ... ... Erscheinungen aus rein physischen Ursachen ableitete ( Plutarchus , »Vitae«, V. Periclis, c. 6), daß schon Xenophanes , der Zeitgenosse Pythagoras ' und Stifter ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro