... , täuschen.« ([»Meditationes«], Medit. I, und »Princ. Phil.«, P. I, § 1-5) ... ... 'à ouvrir les yeux, pour voir des corps, que l'on pouvoit s'en approcher et les toucher, pour s'assurer, si nos yeux ...
... Einseitigkeit und Beschränktheit, für absolute gelten, ohne bezweifelt, d. i. ohne in ihrer Beschränktheit erkannt zu werden, für die richtigen ... ... Diese Darstellung ist aus G.s Hauptwerk, seiner »Ethica« (Tract. I u. II), Amstel. 1696, geschöpft.
... 15, Pr. 36, Dem., u. »Tract. Theol.-pol.«, c. 6) Gott ist ... ... in derselben Tätigkeit beharren. (»Eth.«, P. I, Pr. 16-18 u. Pr. 25) Der (wirkliche) ... ... 25; »Eth.«, P. I, Pr. 36, App., u. P. IV, Praef.) ...
... hat Gott.« (Declam. Melanchth., T. II, S. 147.) 44 ... ... ist, als gutes thun .« Luther , (T. IV, S. 15.) ... ... Leiden erfahren hast.« Clemens Alex . (Paedag., lib. I, c. 8.)
... Herr und Vater, ist. (»Physica«, c. 26, § 1, u. »De Cive«, c ... ... von den Naturerscheinungen. (»Leviath.«, c. 9, und überhaupt Sect. I, »De Corp.«) Voran ... ... ersten Sätze, die Prinzipien der Demonstration) richtig sind. (l. c., c. 6, § 16 et 13) Bei ...
... 82 Bei Diogenes L., lib. II , c. III, § 6 heißt es ... ... (S. z, B. Aristoteles, De coelo, lib. I, c. 10.) Aber ihre Differenz ist eine untergeordnete, da das ...
... auf einmal.« Petrus Lomb. (Lib. I, dist. 39, c. 3.) 174 ... ... (Pseudoaugustin). 175 J. Tauler, l. c., S. 312. 176 In neuerer ...
... entbehren als wir sein .« Predigten etzlicher Lehrer etc., S. 16. S. über diesen Gegenstand auch Strauß, Christi. Glaubensl., I. B., § 47 und die deutsche Theologia, ... ... Christus ein Herr über jenes Leben .« Luther . ( T. XVI, S. 459.)
... die Welt entstanden. Gfrörer , Jahrh. d.H., I. Abt., S. 332-34. Auch die Herrnhuter nannten den heiligen ... ... das weibliche Geschlecht gebrauchen wollen.« Luther . (T. II, S. 384.) 53 In ...
... Logos auch rhêma theou . S. auch Tertullian, Adv. Praxeam , c. 5, wo er ... ... Bösen ausgesprochen, wirksam ist.« Origenes adv. Celsum, lib. I. S. auch lib. III. 63 ... ... nicht schwerer ankommt, als uns das Nennen.« Luther . (T. I, S. 302.)
... 100 Luther . (T. XV, S. 282; T. XVI, S. 491 – 493.) 101 ... ... glaubt, der ist ein Gott .« Luther . (T. XIV, S. 320.) An einer andern Stelle nennt ...
... allen Gewächsen viel reicher und voller gewesen.« Luther . ( T, I, S. 322 – 23, 329, 337 .) ... ... J. D. Winckler , ( Philolog. Lactant. s. Brunsvigae 1754, S. 247 – 254.)
... 33.) 113 T. XVI, S. 490. 114 ... ... alles mit einander ist .« Luther . (T. XV, S. 311.) »Das beste Stück an der Auferstehung ... ... mir denn das Grab und der Tod schaden.« (T. XVI, S. 235.) »Bin Christenmensch hat ...
... immer nur Endliches heraus. »So haben wir«, wie sich Sigwart hierüber l. c., S. 93 ausdrückt, »zwei Regionen, innerhalb jeder eine Vermittlung, aber ... ... er auf keine organische Weise zum Endlichen, Bestimmten, d. i. Wirklichen. Dieser wie alle andern Widersprüche und ...
... »Ethik«; beide bleiben Fragmente und sind nur z. T. veröffentlicht. 1872 ... ... Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin ...
... . Wie nach Spinoza (Ethic. P. I. Defin. 3 u. Propos. 10.) das Attribut oder ... ... fehlt es an Anschauung , S. an Denk-, an Bestimmungskraft . S. ist Denker nur im ... ... macht die Unvernunft zur Vernunft, S. umgekehrt die Vernunft zur Unvernunft. S. ist die Realphilosophie ...
... Heeren, »Geschichte des Studiums der klassischen Literatur«, I. Bd. – Selbst Alcuin billigte im späten Alter nicht ... ... an und seine und anderer Urteile in seiner »Kirchen- und Ketzerhistorie«, T. II, Bd. XVI, c. X. Von dem Schul- und ...
... Geschichte desselben (II. Bd., S. 278) sagt, »zur großen Ehre des Zeitalters zunächst derjenige, ... ... sollte zurückgeführt werden.« Vgl. »Studien« von Daub und Kreuzer , I. Bd., S. 8, und des letztern »Akademisches Studium des Altertums«, S. 80 u. 81. Das Zeitalter Lorenzos von Medici war daher auch nichts anderes ...
... stellen ja beide nichts als den mathematischen Satz vor: A=C und B=C, folglich A=B, d.h. ich nichts als ... ... , ohne Gesetz, ohne Muster u. dergl. Möglich, daß ich aus mir sehr wenig machen kann; ... ... 41 Br. Bauer, Judenfr. S. 61. 42 Heß, ...
... und erst dann über die Sache ein Urteil fällt. (l. c., c. 5) Jede Idee oder Vorstellung (d. ... ... in die Sinne fällt, mit einem ehrwürdigen Greise vergleicht. (l. c., can. III) Alle durch die Sinne eingedrückten ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro