V. Rene Descartes
VIII. Benedikt v. Spinoza
... (Contra gentes orat., Opp. Parisiis 1627, T. l. S. 51.) »Ein Einsamer ... ... Ketzer zu töten, ableiten. Boehmer, l. c., lib. V, t. VII, § 44.) »Daß ... ... selbst .« Luther . (T. VI, S. 94, T. V, S. 624, 630 ...
§ 83. Spinozas Leben und intellektueller Charakter Benedikt v. Spinoza wurde den 24. November 1632 zu Amsterdam geboren. Als ein Jude seiner Abkunft nach hatte er in seiner Jugend das Hebräische erlernt und mit vielem Fleiße die Bibel und den Talmud studiert. Aber es ...
... Handeln bestimmt wird. (»Eth.«, P. IV, Def. 8; P. V, Praef.; P. IV, Pr. 23) Der ewige Teil ... ... sinnliche Vorstellung oder die Erinnerung, durch die wir leiden. (»Eth.«, P. V, Pr. 34, Schol.) Inwiefern unser Geist erkennt, ist ...
... was nur mir eignet und nur is t, indem es mein eigen ist. Was fange ich an, ... ... Bücher und die weinerlichen Muttergottesbilder oder ein paar flinke Tänzerbeine. »O die unselige Gleichheit!« Nein, mein bester, alter Herr, nichts von Gleichheit ... ... der Gottesfürchtige. Berühmt ist der Eidbruch, welchen Franz II. gegen Kaiser Karl V. beging. Nicht etwa später, ...
... Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 – 16.) ... ... der Vernunft für gut angesehen und gelobet worden.« Luther . (T. II., S. 337 a.) 135 ... ... an göttliche Dinge.« Theodoret . (Haeretic. fabul., lib: V, 24.) 137 ...
... »Ethik«; beide bleiben Fragmente und sind nur z. T. veröffentlicht. 1872 ... ... ders., Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986. ...
... Naturalienkabinetten im schreiendsten Widerspruch steht. Bruckberg , den 14. Februar 1843 L. F. Postscr. Als ich diese Vorrede niederschrieb, war noch ... ... an einem Orte berstet, klingt sie auch nichts mehr und ist gantz untüchtig.« O wie wahr! Wie beleidigen den musikalischen Sinn die Glockentöne des ...
... dans toutes sortes d'Etats sur le grand thêàtre de ce monde.« (l. c., ch. 9) 94 Vergl. 1 ... ... Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in ...
... . c., A. 105, 69; »De Augm. Sc.«, l. c.) Gott und vielleicht auch den Geistern kommt wohl die Kraft ... ... die nicht zu ihr gehören, von ihr abgesondert und weggeworfen hat. (»N. O.«, II, A. 15, 16) ... ... ), die auf eine Zeit dem Feuer genähert wurden, usw. (»N. O.«, II, A. 11) ...
... Bemerkung. C. geht in seiner v. Medit. folgenden Gang. Was ich mit dem Geist oder Verstand klar ... ... Materie, einem Leibe befleckt und beschränkt ist. 124 L. Opp. Omn., ed. Dutens, T. VI, p. 296. ...
... et en général, parce qu'ils sont renfermés dans l'idée de l'étendue.« (»Rep. ä Mr. Regis«) Diese ... ... y a que lui hors de l'ame qui agisse immédiatement sur l'ame. Et nos pensées avec ... ... voit tout en Dieu.« (L. Opp. Omn., ed. Dutens, T. II) ...
... heterogenen Teilen zusammengesetzt sind, kräftiger und stärker ist. (»N. O.«, II, A. 25 et 48) ... ... wie den Trieb, mit dem Gleichartigen sich zu vereinigen. (l. c. et »Hist. Mortis et V.«, c. VII) Alle Körper haben ferner ein gewisses Wahrnehmungs- ...
... werde wie ein Stück Rindfleisch«. (T. XIX, S. 429.) Kein Wunder, denn was genossen wird ... ... dies ist bei ihnen nur Brauch, nicht Gesetz. (S. Luther, T. XVIII, S. 200, 201 ... ... der Leib Christi gewesen sei.« Buddeus . ( L. c., lib. V, c. 1, §13. § 17.) ...
... gottlos ist.« Luther . (T. XVI, S. 322.) »Der Christ rühmt sich des Todes ... ... Sermo exhort., ad Milites Templi.) 212 Petrus L., lib. IV, dist. 50, ... ... Dieser Satz ist aber keineswegs ein Ausspruch des Petrus L, selbst. Petrus L. ist viel zu bescheiden, schüchtern und abhängig von ...
... hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. ... ... 'Ecriture quelque chose de la foiblesse et de l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberté à ... ... comme venant plûtot de la foiblesse de l'homme que de l'esprit de Dieu. Bayle . ...
... wofern er einmal eine allgemeine Wahrheit feststellen und begründen will. (l. c., A. 46) Der menschliche Verstand weiß nirgends bei seiner ... ... weiteren Ursachen vermittelt sein dürfen, nach Ursachen und noch allgemeineren Prinzipien fragt. (l. c., A. 48) Der menschliche Verstand hat ...
... uns machen werde?« Augustinus . ( Opp ., Antwerp. 1700, T. V., S. 698.) 143 »Der ... ... und gehoffete Leben fühlen und sehen werden .« Luther . (T. I, S.459.) 146 ...
§ 53. J. Böhms Anthropologie Mit dem Ursprung des Bösen, der ... ... Wesen schlechtweg. »Daraus folgt«, sagt der Böhmist Oettinger (in der zitierten Schrift, T. V, 381), »daß Leibhaftigsein eine Realität oder Vollkommenheit sei, wann ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro