... sondern der Natur immanent ist. So ist z.B. nach B. der Begriff, die Idee , ... ... 29 Vergl. z.B. »Nov. Org.«, I, Aph. 95. ... ... »Précis de la Philosophie de Bacon etc.« à Paris 1802, T. I, S. 60 etc. 32 ...
... des Geistes ist, erklärt sich C. (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 147) Die Körper werden daher eigentlich nicht durch ... ... die Imagination, sondern allein durch die Intelligenz , den Verstand wahrgenommen; d. i., das wahrhaft Existierende, ... ... Gegenstände) veritas adeo aperta est et naturae meae consentanea.« (Medit. V)
... Dingen haben, welchen die Beschaffenheit der Wärme zukommt 39 , wie z.B. die Strahlen des Mondes, ... ... den Materien hinauf, die wirklich oder dem Gefühl nach warm sind. (l. c., A. 13) Nachdem ... ... hinauf zu den allgemeinen Sätzen, herab zu den Experimenten. (l. c., I, A. 117, 103, 82) 38 ...
... britanischen Biographie übersetzt«, D. Siegmund Jac. Baumgarten 1754, I. T., S. 420-445. 20 ... ... 'Ombre de la Retraite et de l'Etude, déplorant souvent, que l'Ambition et la fausse Gloire du Monde l'eussent détourné si long-temps de l'Occu pation la plus noble ...
... bestimmen, klar genug ausgesprochen, z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 8. »Haecque ... ... 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe nur die Vorurteile ... ... C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, u. Medit ...
... unendlichen Wesen unterschiedene, d. i. keine bestimmte und besondere, keine persönliche Existenz, so ist er eben ... ... sondern in ihre Wesenheit zusammengefaßt als eines, als ein Unteilbares, d. i. alle Wesen zusammen, inwiefern sie als nicht voneinander unterschieden, nur ein ... ... Teile auf das Verhältnis der Substanz und Akzidenzen an; so nennt er z.B. den Geist einen Teil des unendlichen ...
... particulier ne peut être générale.« (l. c.) Eine allgemeine Idee wie z.B. die Idee der Ausdehnung ... ... gewiß (»Eclairciss. sur le I. liv.«), sondern Gott ist auch das Prinzip aller Erkenntnis , ja, ... ... , nach ihm unmittelbar betätigt und vermittelst dieser den Körper bewegt (»De Passionibus«, I, Art. 30-34), denn zwischen Geist ...
... ein Mittelding«, wie es in der »Clavicula« des oben erwähnten Auszugs J. B.s heißt. Der Böhmist Oettinger (in Schwedenborgs »Auserl. Schriften«, V. T., 1777) erklärt sich über sie also: »Die edelste Tinktur des ... ... offenbare, empfindliche, bestimmte Einheit. Das Mark in den Knochen z.B. hat als das Weiche, Flüssige, ...
... dem Gleichartigen sich zu vereinigen. (l. c. et »Hist. Mortis et V.«, c. VII) Alle ... ... nur, daß bei den empfindenden Körpern noch Geist hinzutritt. Die Pupille z.B. gleicht einem Spiegel oder dem Wasser und empfängt und strahlt auf gleiche ... ... Bewegung nach in den unbeseelten Körpern, wie z.B. in dem Steine oder Holze, wenn es gebrannt oder ...
... noch heute wie einst große Geister erzeugen könnte.« (»Exercit. parad.«, L. I, Exerc. II) In diesem Geiste, in dem hier G ... ... vertragen, so daß in dieser Beziehung E. nur der historische Anknüpfungspunkt ist für G.s eigene Gedanken und seine ... ... Bedeutung G.s hat Schaller in seiner »Geschichte der Naturphilosophie«, I. Bd., richtig bestimmt. Ich konnte ...
... er noch keine Ruhe in sich.« G. Arnold . (Von Verschmähung der Welt. Wahre Abbild, der ... ... Anselmus . (In Rixners Gesch. d. Phil., II. B., Anh., S. 18.) 50 »Vom ... ... und mit ihm die Welt entstanden. Gfrörer , Jahrh. d.H., I. Abt., S. 332-34. ...
... fähig bin –, der letzte, d.i. der höchste. Id quo majus nihil cogitari potest, Deus ... ... und Vorhöfe und ringsherum Gärten, Blumenwiesen und Felder .« (E. v. S. auserlesene Schriften, I. T., Frankf. a. M. 1776, S. 190 u. ...
... damit, daß die Erfüllung derselben ihm nicht heilsam gewesen wäre. S. z.B. Oratio de precatione, in Declamat. Melanchthonis, T. III. 99 ... ... (Sacra hist. de gentis hebr. ortu., Aug. V. 1700, S. 668 – 69) ...
... Veränderlichen in der Natur willkürlich Bestand. (l. c., A. 51) Der menschliche Verstand wird besonders irregeführt ... ... es eine große Anzahl gibt, bis jetzt fast noch gänzlich unbekannt. 37 (l. c., A. 5 und »Hist. Nat.«, Cent. I, art. 98) Die zweite Klasse der Vorurteile, die Vorurteile ...
... der zukünftigen Menschheit Christi.« Luther. (T. II, S. 334.) 36 » ... ... Stellen, die das wahre Verhältnis andeuten. Damit, sagt Luther z.B. (T. I, S. 334) , daß Moses » Gottes Bild , Gott ...
... beruht nur auf dunkeln, d.i. sinnlichen Vorstellungen. Aber gleichwohl hat bei L. auch der Mensch schon ... ... wahr , wenn sie nicht real, d.i. sinnlich ist? Wird denn nicht dadurch ihre Wahrheit von ... ... mir, um in der Sprache Fichtes zu reden, ist ein Objekt, d.i. anderes Ich gegeben; denn nur da, ...
... Voltaire , »Essai sur les mœurs et l'esprit des Nations«, Tom. II, chap. CV, und ... ... daher Leo in seiner »Geschichte von Italien« (I. Bd., S. 37): »Die großen italienischen Künstler haben ebensoviel getan ... ... aufgeklärte Mann, hält es da gegen sogar für Sünde (in seinem »Paedagogos«, I, III, c. 2), sein Bild im Spiegel zu ...
... den Protestanten manche die Wissenschaften verschmähten, z.B. Job. Amos Comenius die Metaphysik, den Aristoteles ... ... seine und anderer Urteile in seiner »Kirchen- und Ketzerhistorie«, T. II, Bd. XVI, c. X. Von dem Schul- und ... ... Wesen sonderlich bei den Lutheranern. 3 Vergl. z.B. Heeren , »Geschichte des ...
... frivolsten Quästionen der Scholastiker, wie z.B., »an asinus possit bibere baptismum? an corpus Christi potuerit esse in ... ... incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum, num cucurbitam, num ...
... des Volkes , das sein Recht, d. i. die höchste Gewalt, auf einen Menschen überträgt, abgeleitet, so hört doch ... ... Macht vom Volke erhalten hat, das Volk auf, Volk , d. i. eine Person , zu sein, indem aber die Person ... ... auch die Verpflichtung gegen die Person auf. (l. c. u. c. 6, 7, 12) ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro