... in uns vorgehen (d. i. von den Empfindungen, wiefern sie auf sinnliche Objekte gerichtet, Bestimmungen an ... ... von mir affirmieren), sondern von dem Bewußtsein der Empfindung (d. i. von dem Gefühl, inwiefern es eins ... ... .«, P. II, Ep. 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... bestimmen, klar genug ausgesprochen, z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 8. »Haecque ... ... 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: » ... ... C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, u. ...
... halten, täuschen.« ([»Meditationes«], Medit. I, und »Princ. Phil.«, P. I, § 1-5) Die ... ... ouvrir les yeux, pour voir des corps, que l'on pouvoit s'en approcher et les toucher, ... ... certaines et incontestables.« (Eclairc. sur le I. Livre de la »R. de la Ver.«, S. 211) Die ...
... Obj., p. 74. Vergl. auch »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 143, und »Epistolarum« P. III, ... ... auch hier C. ungeschickte, leicht irreführende Ausdrücke, z.B. wenn er sagt (Medit. III) »ex ...
... die Spinoza betreffende Literatur suche man in Erdmanns »Geschichte der neuern Philosophie« (I. Bd., II. Abt.) und Riedels »R. de Cartes« und »B. de Sp. ... ... »De Tribus lmpostoribus Magnis Liber denuo editus cura S. K«, Hamb. 1701. 151 ...
... ihnen zu fragen. (»Parmenidis Philos.«, p. 650, et »N. O.«, I, A. 48, II, A. 48) Die ... ... des Schicksals und der Notwendigkeit. (l. c., p. 673, et »N. O.«, II, A. ... ... Begriff. (»Hist. Nat.«, C. VIII, § 800, et »N. O.«, II, A. 48 ...
... Gott deine einzige Sorge.« Thomas a K. (De imit., lib. I. c. 23.) »Denke nichts ... ... der Creaturen, Du möchtest Gott ohne Unterlaß haben.« Tauler . (L. c., S. 313 .) ... ... dieses Lebens zu gebrauchen.« Ders. (De moribus eccl. cathol., lib. I, c. 20 .) ...
... 14, 19.) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S ... ... 'Ecriture quelque chose de la foiblesse et de l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberté ... ... , comme venant plûtot de la foiblesse de l'homme que de l'esprit de Dieu. Bayle ...
... den disparatesten und unvergleichbarsten Dingen noch Vergleichungspunkte und Ähnlichkeiten. (»N. O.«, I, A. 45) Der menschliche Verstand berücksichtigt immer ... ... bisherigen Philosophen und den Gesetzen der bisher geltenden Beweisarten. (»N. O.«, I A. 52-63) 37 ...
... zum Endlichen, Bestimmten, d. i. Wirklichen. Dieser wie alle andern Widersprüche und Unbegreiflichkeiten Spinozas finden ihre ... ... de lui-même.‹ Mais s'il est cause de lui-même, ce n'est pas qu'il agisse pour se ... ... existence, ou qu'il se produise. Il n'agit donc pas pour donner l'existence aux autres choses, il ne ...
... beruht nur auf dunkeln, d.i. sinnlichen Vorstellungen. Aber gleichwohl hat bei L. auch der Mensch schon ... ... wahr , wenn sie nicht real, d.i. sinnlich ist? Wird denn nicht dadurch ihre Wahrheit von ... ... mir, um in der Sprache Fichtes zu reden, ist ein Objekt, d.i. anderes Ich gegeben; denn nur da, ...
... Voltaire , »Essai sur les mœurs et l'esprit des Nations«, Tom. II, chap. CV, und ... ... daher Leo in seiner »Geschichte von Italien« (I. Bd., S. 37): »Die großen italienischen Künstler haben ebensoviel getan ... ... aufgeklärte Mann, hält es da gegen sogar für Sünde (in seinem »Paedagogos«, I, III, c. 2), sein Bild im Spiegel zu ...
... und frivolsten Quästionen der Scholastiker, wie z.B., »an asinus possit bibere baptismum? an corpus Christi potuerit esse ... ... incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum, num cucurbitam, num ...
... historischen Analysen des Christenstums. Der Historiker zeigt, z.B. wie Daumer , daß das Abendmahl ein aus dem alten Menschenopferkultus ... ... ist, inwiefern es ein christliches ist. Oder er zeigt, wie z.B. Lützelberger , daß die Erzählungen von den Wundern Christi sich ...
... des Volkes , das sein Recht, d. i. die höchste Gewalt, auf einen Menschen überträgt, abgeleitet, so hört doch ... ... Macht vom Volke erhalten hat, das Volk auf, Volk , d. i. eine Person , zu sein, indem aber die Person ... ... auch die Verpflichtung gegen die Person auf. (l. c. u. c. 6, 7, 12) ...
... Augustinianismus indirekt, auf mystische, d.i. religiöse Weise. 18 Denn was dem Gott des Menschen gegeben ... ... Affekte, die guten Gesinnungen, die guten Gedanken zu Offenbarungen, zu Wirkungen, d.i. zu Gesinnungen, Affekten, Gedanken Gottes; denn was Gott ... ... der Vorstellung, der Phantasie, dieser ein Objekt der unmittelbaren, d.i. persönlichen sinnlichen Anschauung ist. Hier und ...
... ., c. 5) Jede Idee oder Vorstellung (d. i. das Bild der Sache) in dem Geiste entspringt nur aus ... ... welche eingeborene Ideen behaupten, beweisen nicht ihre Behauptung. (»Inst. Log.«, P. I: »De simpl. rerum imagin.«, can. II) Jede Vorstellung wird ...
... und denken nicht die Allgemeinheit oder das allgemeine Wesen, z.B. vom Menschen die Humanität, die Menschheit in ... ... . III: Membr. post., L. IX, c. 2, 4; Membr. post., L. XIV, c. 2, und T. I: »Phys.«, Sect. I, L. IV, c. 3.
... des Geistes ist, erklärt sich C. (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 147) Die Körper werden daher eigentlich ... ... , den Verstand wahrgenommen; d. i., das wahrhaft Existierende, das wahrhaft Objektive in ihnen ist nur das ...
... tou infiniti mehr dem Sp. »L'étendue est une realité et dans l'infini toutes les réalités s'y ... ... corps , puisque Dieu possède... toutes les perfections. Mais Dieu n'est pas tendu comme les corps... il n'a pas les limita tions et les imperfections ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro