... , er selbst ist sein Sein , »ipse suum esse est« (Resp. V ... ... ex se apertius , quam summum ens esse sive Deum, ad cujus solius essentiam ... ... , und der sich daher auch später auf eine noch viel stärkere Weise als in ...
... Anzahl und Bedeutung und haben wenigstens, es mag auch ihre Beschaffenheit sein, welche sie wolle, zu ... ... Satz aus Worten, die Worte aber sind Zeichen der Begriffe. Wenn nun die Begriffe verworrene und ... ... bei der Übersetzung jeder Stelle mich nicht bloß nach dieser, sondern nach andern ähnlichen Stellen, die sich ...
... Genesis seiner zum Geiste vor sich geht. Aber nur wenn das Negative Gottes in Gott ... ... identischen Gegensatze wird etwas sich klar und bewußt. Wird aber nun eben die ... ... dem Wesen Gottes selbst erblicken, ehe noch alle Ding gemacht. Dann sonst könnte auf keinerlei ...
... und 63-65) Wir haben also hier drei Wesen oder Substanzen, zwei endliche Substanzen, ... ... ; sie können nicht sein noch bestehen ohne Gott. Oder: Sie ... ... entgegengesetzten Substanzen, Geist und Materie, zwar ohne Gott nicht sein , aber ohne ...
... Dinge sehen und sehen müssen, kann aber auch nicht etwa von den körperlichen Dingen kommen; ... ... keine Beziehung statt; nun drückt aber doch wohl jede Bewegung eine Beziehung des Bewegenden auf das ... ... mit sich selbst. »Quoique nous soyons très-unis avec nous-mêmes, nous sommes et nous ...
... , was er ist, er wird nach sich selbst, denn er hat kein andres ... ... die Finsternüs eine Ursach der Gottheit? Nein, aber Gott wäre nicht offenbar und wäre ... ... Herrlichkeit des Lichtes Gott. Gott weiß und will nur sich selbst, das Gute; ...
... wir an den Metallen erkennen. Denn eine jede Materia, welche hart ist, als da seind ... ... Auserl. Schriften«, V. T., 1777) erklärt sich über sie also: »Die edelste Tinktur des ... ... , hiemit der Einheit an sich, aber hier ist die Einheit eine gefaßte, eingeschlossene, ...
... welche miteinander zerfallen sind, aber eins sein sollen, eins sein können, und folglich im ... ... Verstand. Von Gott als Gott kann man sich kein Bild machen; aber kannst ... ... in ihm identisch sind, alle diese Bestimmungen sind also auch nur vom Wesen des ...
... doch immer ein formelles Für-sich-Sein . Für-sich-Sein und Außerandernsein ist eins ... ... so widerspräche die Schrift, welche sagt: Höre Israel: Dein Gott ist ein einiger Gott ... ... . 23, c. 3.) Wie sehr stützte sich doch auch der Katholizismus auf die heilige ...
... Ich sage: du bist zwar mehr als Jude, mehr als Christ usw., aber du bist auch mehr als Mensch. Das sind ... ... hat nichts Menschliches, darum gilt kein Mein und Dein oder Eigentum. Drittens: Da ...
... Produkt der Reflexion, doch einen gesetzmäßigen Sinn, weil hier Gott überhaupt handelnd gedacht wird. ... ... Dadurch macht sich der Unglaube Luft, aber läßt zugleich noch dem Glauben ein, wenigstens ... ... der sie gemacht hat; sie sind zwar sehr gut, weil von ihm gemacht, ...
... der Staat des Bürgertums deinem Belieben; habe aber nur eine »gute Gesinnung«. Sie verlangt er ... ... besten Sinne »christliche Fürsten« sein. Dazu müßten sie aber eine rein geistige ... ... wird nicht loyal sein wollen. Dies gäbe, wenn man von Kammern überhaupt so ...
... unterschiednes, d.i. individuelles Sein, und doch soll sein Sein ein geistiges, d.h. ... ... zum Grunde seiner Ähnlichkeit hat. Es läßt sich also auch hier der höchste Grad der Ähnlichkeit ... ... 173 »Gott weiß also, wie groß die Anzahl der Flöhe, ...
... von sich hat, warum soll ich kein Bild von Gott haben? Wenn Gott sein Ebenbild wie sich ... ... Mensch Gott selbst ist. Aber hier wird nur das Bild als Bild betrachtet. ... ... Verstand usw., denn was ist das Wort ohne Sinn, ohne Verstand, d.i. ...
... Dings ist unmittelbar dem Begriffe, wenn auch nicht der Zeit nach, das Ende desselben ... ... Welt ist sinnlich, materiell, also außer Gott; denn wie wäre das Materielle als solches, ... ... ist aber doch eine Welt, doch eine Materie. Wie kommst du ...
... Du an; er erklärt also laut und vernehmlich Gott für sein anderes Ich ; er ... ... ihn drückt, was ihm überhaupt nahe geht; er vergegenständlicht sein Herz – daher die moralische ... ... Empfindungen und Wünsche göttliche Wahrheiten sind. Das Kind fühlt sich aber nicht abhängig von dem ...
... Dein Gott... Das ist ich will allein Dein Gott seyn, Du solt keinen andern Gott suchen; ... ... natürliche, sinnliche, nur der Art oder Form nach eine übernatürliche, übersinnliche ist, diese Tätigkeit ... ... Kapitel hervorgeht, gegen einen nahen Untergang, denn wohl sind 1000 Jahre wie ein Tag ...
... widernatürliches Gemüt beleidigt, das soll nicht sein . Kann auch das, was ihm wohlgefällt ... ... Schamgefühl vor der gemeinen Natur. 110 Aber zugleich regt sich doch ein natürliches Gefühl ... ... ihm nicht verruntzelt worden, so wäre kein Fuß, noch Hand, noch ein ander Glied ...
... Gott, meine Liebe (mein Herz): ganz bist Du mein und ganz ... ... .« »Wo war es mir je wohl ohne Dich? oder wann in Deiner Gegenwart schlimm? Ich ... ... persönliche, ausschließliche Liebe . Wie kann ich also Gott, sage Gott, und zugleich ein sterbliches ...
... , so hast Du es ohne alle Mühe, Kost, Verzug und Beschwerung .« 113 ... ... verborgnen Wünsche, der tatsächliche Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt ... ... ist der Abgesandte, der Stellvertreter Gottes«; aber Gott kann sich nur durch ein göttliches Wesen ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro