Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Des Basken Etchehons Klage [Literatur]

Des Basken Etchehons Klage (Gazette des tribunaux) Gensdarmen, ausgesendet Zu fahen den Etchehon, Ihr sucht ihn vergeblich zu Barcus, Er ist zu den Bergen entflohn. Die Pyrenäen verbergen Ihn gastlich in ihrem Schoß, Da ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 311-314.: Des Basken Etchehons Klage

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Sonette/5. [Nicht Träume sind's und leere Wahngesichte] [Literatur]

... Wahngesichte, Was von dem Volk den Dichter unterscheidet. Was er inbrünstig bildet, liebt und leidet, Es ist des Lebens wahrhafte Geschichte. ... ... Ehr nur in der Brust vereidet; Denn wo begeistert er die Blicke weidet, Grüßt ihn ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 96.: 5. [Nicht Träume sind's und leere Wahngesichte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/134. Funken-Kul [Literatur]

134. Funken-Kul. Es befindet sich auf der Gadebuscher Feldmark, nicht sehr weit vom Torfmoore, ein kleiner Teich, Funken-Kul genannt. Dieser soll gegen Hexen als Gottesgericht gebraucht sein. Wurde nämlich eine Frau der Hexerei angeklagt, so setzte man sie auf ein schiefes ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 116.: 134. Funken-Kul

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... . Zerfließend, sich ergießend, windet, bindet – ECHO. – Bindet – SCHUSTER noch ... ... umblickend. Es fällt die Welt; doch wenn sie schwindet, findet – ECHO. – findet – SCHUSTER. Ra ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 167-170.: 2. Auftritt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag [Literatur]

... Herrenbauern haben städtische Kleider. Die Braut, sie ist ganz schwarz gekleidet. Beide Brautleute haben »Roßmarinstengel« auf der Brust, und die Braut einen ... ... der Bräutigam in die Sakristei, fragt den Pfarrer um die Schuldigkeit und ladet denselben wiederholt zur Hochzeit ein. Die beiden Ministranten nehmen ein ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 344-350.: 3. Hochzeittag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./134. Das Scheibenschlagen am weißen Sonntag in Neufra [Literatur]

... sog. weißen Sonntag im Wintersaatösch ein Feuer angezündet. Unter lautem Abbeten des Rosenkranzes lief man drum herum, um der Saat ... ... erflehen. Da ging es ziemlich laut her. Nachher wurden Strohzöpfe an Stangen aufgehängt angezündet, dieselben geschwungen und um und über das Feuer gesprungen. Hierauf ging's ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 109.: 134. Das Scheibenschlagen am weißen Sonntag in Neufra

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./220. Hungerbrunnen/2. [Hungerbrunnen sind ferner bei Grüningen] [Literatur]

2. Hungerbrunnen sind ferner bei Grüningen, eine Viertelstunde vom Ort ... ... 1816 besonders stark ergossen haben. Bei Emerfeld, bei Mörsingen, bei Friedingen. Der leztere befindet sich auf der Markungsgrenze gegen Upflamör am Fuße eines Berges unter einer Eiche, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 141-142.: 2. [Hungerbrunnen sind ferner bei Grüningen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/39. Der Stein bei Tramm [Literatur]

39. Der Stein bei Tramm. Auf der Feldmark zu Tramm liegt ein ziemlich großer Stein, in dem sich eine Rinne befindet, so daß es aussieht, als wäre ein Strick um denselben befestigt gewesen und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 30.: 39. Der Stein bei Tramm

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Das nothwendige Unglück [Literatur]

... in der Führung des Messers über Leben oder Tod entscheidet. »Nun da haben wir's ja, das ist's ... ... feierlich und ausdrücklich gegen jede Verantwortlichkeit, die aus einem entgegengesetzten Verfahren mir aufgebürdet werden möchte.« Der Fürst schien über diesen Vorschlag ... ... Glauben, weil ja auch bei der Leichenbeschau gewaltsam Ermordeter die Aerzte glaubwürdig die Natur des Mordwerkzeuges bestimmen können. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 117-128.: Das nothwendige Unglück

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/17. Hochzeitmittag [Literatur]

17. Hochzeitmittag Wenn die Seele sich befindet In des Bräutgams Keller stehn, Wird sie als vom Wein entzündet, Jauchzens voll einherzugehn, Daß ihr Leib und ganzer Geist Trunken ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 223-224.: 17. Hochzeitmittag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./313. Vom Feuer/2. [Wenn die Magd Nachts zwölf Uhr das Feuer aufmacht] [Literatur]

2. Wenn die Magd Nachts zwölf Uhr das Feuer aufmacht, um Brod zu backen, so soll sie, ehe sie den Strohwisch anzündet, Weihwasser auf ihn spritzen, damit das Feuer nicht wild wird und zum Backofen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 198-199.: 2. [Wenn die Magd Nachts zwölf Uhr das Feuer aufmacht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/647. Der Galgenberg bei Melz [Literatur]

647. Der Galgenberg bei Melz. Ungefähr eine Meile von Röbel liegt das Rittergut Melz. Kaum eine Viertelstunde davon entfernt befindet sich ein Nebengut, Namens Friedrichshof. Etwa in der Mitte zwischen beiden liegt ein kleiner Berg, der sogenannte Galgenberg, auf dessen Gipfel eine einzelne ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 462.: 647. Der Galgenberg bei Melz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/34. Der Riese im Ruhner Berge [Literatur]

34. Der Riese im Ruhner Berge. In dem Ruhner Berge befindet sich ein Riese, viel größer als alle anderen Riesen. Er läßt sich auch von Zeit zu Zeit sehen und hat dann eine große Laterne in der Hand. Er geht aber nicht wie andere ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 27-28.: 34. Der Riese im Ruhner Berge

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/119. Die Düwelskul bei Rostock [Literatur]

119. Die Düwelskul bei Rostock. Auf dem großen Walle bei Rostock ... ... zwischen dem Stein- und dem Kröpelinerthor, und zwar in der Nähe des letzteren, befindet sich die sogenannte Dreiwallsbastion. Der von dem obersten Walle derselben eingeschlossene innere Raum ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 105-106.: 119. Die Düwelskul bei Rostock

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/90. Unterirdische im Lindenberg [Literatur]

... bei Penzlin, als das Holz umher schon ausgerodet, das Land urbar und einem der Mollenstorfer Bauern zur Beackerung überwiesen war, ... ... zum Scheine löffelte und ihm die ganze Portion allein überließ. Als die Mahlzeit beendet war, war von Schmerzen nichts mehr zu spüren, ja der Kranke fühlte ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 82-85.: 90. Unterirdische im Lindenberg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/407. Die drei steinernen Kuchen [Literatur]

407. Die drei steinernen Kuchen. Unter den vielen von Plessen der Vorzeit befindet sich auch ein gewisser Helmold von Plessen mit dem Spitznamen ›der Kuchenbäcker‹. Mit der Ertheilung des letztern Namens soll es folgende Bewandtniß haben. Helmold's von Plessen Vater war Besitzer von ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 304-305.: 407. Die drei steinernen Kuchen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./698. Charfreitag, Charsamstag/14. [Die Kohlen, die vom Charsamstags-Feuer] [Literatur]

14. Die Kohlen, die vom Charsamstags-Feuer vor der Kirchthüre, aus alten Grabkreuzlein angezündet, mit Stahl und Schwamm zuwege gebracht, mit heim genommen werden, sind gut gegen Gewitter und einschlagenden Blitz. Man soll sie da in's Feuer werfen. Lautern ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 472-473.: 14. [Die Kohlen, die vom Charsamstags-Feuer]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/635. Der Todtschlag bei Friedland [Literatur]

... sich ein hoher, aus Sträuchern, Rasenstücken und Steinen gebildeter Haufen, unter dem ein hier vor langen Jahren ermordeter armer Handwerksbursche ruht. Derselbe hatte nämlich im Kruge zu Gahlenbeck ... ... sie ihm nach, als er weiter reiste, und ermordeten ihn auf der bezeichneten Stelle. Doch arg wurden sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 456.: 635. Der Todtschlag bei Friedland

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/496. Die Teufelskette in Wesenberg [Literatur]

496. Die Teufelskette in Wesenberg. An der Kirchthür zu Wesenberg befindet sich ein eigenthümlich geschmiedetes Endchen Kette, das weder Anfang noch Ende zu haben scheint. Man erzählt, daß die Bürger von Wesenberg einst einen Schmied beauftragten, eine Kette anzufertigen, die an der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 362-363.: 496. Die Teufelskette in Wesenberg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/608. Die vier Parchimer Rathsherren [Literatur]

608. Die vier Parchimer Rathsherren. Es waren einmal vier Rathsherren in Parchim, die mit einander herzlich befreundet waren. Wenn sie nun zusammenkamen, so waren sie eifrig bestrebt, die Stadt zu betrügen, und weil sie sich gegenseitig halfen, richteten sie großes Unheil an. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 433-434.: 608. Die vier Parchimer Rathsherren
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon