Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/40. Bur Kiwitt [Literatur]

... min oll Großmudder dotslagen, un för dei hevv ik hüt in de Stadt 200 Daler kręgen.‹ Dit leiwt de ... ... 8249; ›Ja, ji glöwt wol,‹ seggt Kiwitt, ›all disse Schap hevv ik mi ut dat Water halt. Dor sünd noch naug in, willn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 480-483.: 40. Bur Kiwitt

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Ein Lichtstrahl fällt auf meinen Weg. Weihnachten kam ... ... Was, Geliebteste?« Sie legte mir ihre Hand auf die Schulter und sah mir ruhevoll ins Gesicht: »Weißt du, was es ist?« »Ich scheue ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 303-312.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Anmerkungen/3. Sagen und Mährchen aus der Lausitz, Sachsen und Thüringen [Literatur]

III. Sagen und Mährchen aus der Lausitz, Sachsen und Thüringen. ... ... daß in einem alten französischen Ritterromane: Histoire et chronique de Gui d'Hantone, chevalier du sacre et de l'Herbolotte, nouvellement refaicte de rimes en prose Françoise. ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 442-446.: 3. Sagen und Mährchen aus der Lausitz, Sachsen und Thüringen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/3. Artikel [Literatur]

Dritter Artikel. Von dem Sehen in der Liebe. ... ... so, da man sagt: » Chemin jonchu etc. velu sont fort propres pour chevaucher «. Von einer sehr vornehmen Dame hörte ich, daß sie solches Haar besaß. ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 174-212.: 3. Artikel

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. V. Von dem sonderbaren Werth - in welchem der Toback von den meisten Nationen der Welt gehalten wird [Literatur]

Cap. V. Von dem sonderbaren Werth / in welchem der Toback von ... ... des Tobacks so gemein / daß auch so gar die Dames mit denen Chevaliers in öffentlichen Compagni en Toback zu schmauchen sich angewöhnet / wie bereits oben ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 95-132.: Cap. V. Von dem sonderbaren Werth - in welchem der Toback von den meisten Nationen der Welt gehalten wird

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/41. Der Teufel als Mäher [Literatur]

41. Der Teufel als Mäher. Eis kem de Düwel bi ' ... ... nich dœsig, he wüßt glik węn he vör sik hebben ded un sęd ›Ik hevv man diss ein Seiss hir, kumm œwerst morgen wedder, denn will ik uns ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 483-491.: 41. Der Teufel als Mäher

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/30. Warum die Kröte rothe Augen hat [Literatur]

30. Warum die Kröte rothe Augen hat. De Schorrpogg (Kröte) ... ... Lock, de Hundsfott, un schimpt mi von Quackeldunenbuk; dat verdrot mi un ik hevv min bläudigen Tranen rort, dat ikt keenen Minschen seggen kann.‹ Dorvon hett ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 520.: 30. Warum die Kröte rothe Augen hat

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer] [Literatur]

[Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer] Der Löwe Galliens ... ... Man schreit: »Tout de suite!« da sich Soldaten jetzt empfahlen: »Monsieur le Chevalier sans tache et sans réproche!« »Soldaten habt Ihr wohl genug in Eurem ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 430-435.: [Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig! [Literatur]

... Aber alles vergebens. Auch die beyden Wachtmeisters Hevel und Krüger, langten um die gleiche Zeit, ebenfalls mit lären ... ... uns sämtlich reisfertig machen. Vorher aber gab's noch ein Paar lustige Tägel. Hevel war ein Virtuos' auf der Cithar, Krüger eine gute Violine; beyde ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 175-177.: 43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig!

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. VII. Von mancherley Unglücks-Fällen - welche durch unvorsichtigen Gebrauch des Tobacks verursachet worden [Literatur]

... gleicher gestalt, damahln als der Herr von Thevenot sich vor wenig Jahren zu Constantinopel aufgehalten, in gemeiner Kleidung umher gewandelt ... ... und gesprachet, ihm der Tobacks-Rauch in die Nasen geflogen war. Aber Thevenot glaubet, er habe ihn verboten, um seinem Vetter, dem Sultan ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 155-169.: Cap. VII. Von mancherley Unglücks-Fällen - welche durch unvorsichtigen Gebrauch des Tobacks verursachet worden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/245. Geist wird erlöst/2. [Zur Zeit, als die Leute in Wredenhagen ihr Korn] [Literatur]

... er fragend hinzu, ›dat ik di 't Mehl so wid dragen hevv?‹ ›Ach,‹ erwiderte die Frau, ›wat sall ik di woll gęb'n? ik bün ne arm Fru un hevv nicks!‹ ›Du kannst mi doch wat gęb'n!‹ antwortete ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 193.: 2. [Zur Zeit, als die Leute in Wredenhagen ihr Korn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1242. [Wenn ein junger Mann die sehen will] [Literatur]

1242. Wenn ein junger Mann die sehen will, welche er einst ... ... anfangen, sich zu rasiren und dabei sprechen: Ik will mi rasiren, un ik hevv kein Seib; so wird ihm seine künftige Gattin Seife bringen. Küster ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1242. [Wenn ein junger Mann die sehen will]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich] [Literatur]

1884 g . Erfaß einen Fruchtbaum und sprich: Fruchtbom, ... ... De brennen Gicht un Nettelgicht, All de Gichten dei ik an mi hevv, Klag ik di, Fruchtbom, an. De irste Vagel, dei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 405-406.: 1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Johannistag/1458. [Vor etwa dreißig Jahren, als in Passin] [Literatur]

... is holl un boll, Tein Eier hevvt ji woll, Tein Eier in uns oll Kip, Ji ... ... nich in 'n Dum', Schnid't 'n gaut Stück; Denn hevvt ji gaut Glück. Lat de Katt hing'n mit de lang ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 292-293.: 1458. [Vor etwa dreißig Jahren, als in Passin]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1587. [Ene ghude segheninghe] [Literatur]

1587. Ene ghude segheninghe. Unse here Ihesus Cristus unde myn vrouwe ... ... lant; dar en motte en noch rover edder morder noch deef noch ienegherleye quade gheverde: also velich sin hute to desseme daghe unse weghe unde unse steghe vor ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 325-326.: 1587. [Ene ghude segheninghe]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1982. [Man geht dreimal um ein Wasser und spricht] [Literatur]

1982. Man geht dreimal um ein Wasser und spricht dreimal: Ik ... ... Donn kem Mutter Maria un frög: Wat weinst du? Donn sęd' ik: Ik hevv Tęnweih. Donn sęd' Mutter Maria: Nimm drei Sluck Water ut dissen Brunnen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 427.: 1982. [Man geht dreimal um ein Wasser und spricht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten] [Literatur]

1413. Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten. Am ersten Pfingstfeiertage wählten ... ... Dęl is so holl un so boll. Gęwt uns 'n por Eier, dei hevvt ji noch wol, Fif in 'n Grapen, fif in 'n Schapen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 276-279.: 1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/264. [Obgleich noch heut zu Tage zu den großen] [Literatur]

264. Obgleich noch heut zu Tage zu den großen Bauernhochzeiten die ... ... dat nich hett recht verstan, dei mött sik 'n bęt'n nadenk'n. Hevv ik min Sak nich gaud gemacht, möcht ik bidden dat ik nich ward ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 81-82.: 264. [Obgleich noch heut zu Tage zu den großen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/258. [Große Bauernhochzeit in Teschow, Gemeinde] [Literatur]

258. Große Bauernhochzeit in Teschow, Gemeinde Selmsdorf im Fürstenthum Ratzeburg. ... ... Bricken, Da ward der Wirth sik wol selbst up schicken. Eine Andracht hevv ik noch an de jungen Dirns: Heft se brav weke Appeln, Nät ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 70-74.: 258. [Große Bauernhochzeit in Teschow, Gemeinde]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts] [Literatur]

245. Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts Klock twölben ... ... dei von de Frugens, dei dat deit, seggt tau ęr ›Ihrlich un braw hevv ik di de Mütz upsett't un 'en Hunnsfott, wer sei di wedder ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 68.: 245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon